10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische
10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische
Ja, die den ersten M. ocellatus aus November im Teich gesehen. Sind wohl die 2,5 cm Fische wohl durch den Winter gekommen. Mal schaue wie viele ich entdecke.
Na, dann dürften sie großteils wohl auch durch sein.
OK,
entspricht meinen Erwartungen.
Bisher kenne ich keine Rundschwanzmakropodenlinie, die mit Teichüberwinterung problemem hätte.
Ich weiß zwar nicht ob der Erich hier noch ließt.....aber vielleicht gibt es ja eine automatische E-Mail wenn er zitiert wird?
Somit die Frage ob ihm der Stamm Rundschwanzmakropode (Macropodus ocellatus) Hongkong Neon irgend was sagt oder ob das eine freie Fantasie Bezeichnung ist ?
Also,
letzes Jahr konnte ich ja nix zu dieser Linie sagen.
Inzwischen konnte ich aber klären, was es mit dieser M.ocellatus "Honkong Neon"-Linie auf sich hat.
Es sind Nachkommen aus dem Wildfangimport über Honkong, den man 2014 bei Tropicwater beziehen konnte.
Diese Linie ist auf meiner Seite als M. ocellatus "TropicWater 2014" geführt.
Die unter der Marketingbezeichnung Neon verteilten Tiere stamme aus einem dieser Bestände.
Die genauen Zusammenhänge habe ich inzwischen bei mir notiert,
siehe: https://erabo.de/aqua/Bestand/all/3862
Da ich deinen Bestand dort ja auch aufführe, brauchst du also diesen nur öffnen und immer wieder dem Link unter Herkunft(intern) folgen und du wanderst durch die gesamte Herkunftsgeschichte deiner Tiere.
Wie steht es eigentlich mit deinen Tieren, hast du den Bestand noch?
10 kleine Krebse von toschbaer, aus Bad Qyenhausen 2014
2016 einen vom Rasen gesammelt
11.2015 Goldelritzen 11 St. Angebot aus Blumenladen in Minden.
2016 geschätzt 100 Jungfische
Nein. Nach meiner Meinung sind die Tiere nicht wirklich Kaltwasserfest. Für das Kaltwasseraquarium mögen die Funktionieren.
In meinem Teich sind die Weg. Konnte nach dem ersten Winter...und es war ja nicht wirklich lange kalt, später keine mehr finden. Habe den ganzen Sommer geschaut. Habe zwar jede Menge Pflanzen, aber irgend wann hätte ich einen Sehen müssen.
Suche nach einem anderen Stamm.
muß ja net unbedingt an mangelnder Winterhärte gelegen haben das sie bei Dir draußen verschwanden. Bei nur 2,5-3cm kann es ja auch durchaus sein das sie von anderen deiner Fische oder sonstigen Viechern wurden