kostiable1
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Apr. 2018
- Beiträge
- 6
- Teichfläche (m²)
- 25
- Teichtiefe (cm)
- 200
- Teichvol. (l)
- 34000
- Besatz
- 1 Goldfisch
Hallo liebe Teichfreunde!
Ich habe einen Schwimmteich mit folgenden Daten:
- Schwimmbereich ca 30m^3 (3x5x2m)
- rund um das "Schwimmbecken" einen Schilf- bzw Pflanzengürtel (50cm breit, 20cm tief)
- Regenerationszone (Schilf und Pflanzen) ( ca 10 m^2 , 30cm tief)
Das Wasser ist durch die eingebaute Umweltpumpe immer glasklar und es tummelt sich viel Leben in dem Teich ( Molche, Kröten, Libellen, Wasserläufer, etc.). Habe bislang 2 Goldfische darin gehabt, die sich prächtig entwickelt haben, jedoch vor kurzem gestorben sind. Die beiden haben sich selbständig ernährt und ca 10 Jahre gelebt.
Nun möchte ich wieder Fische in den Teich setzen, da dieser eher selten und wenn schon sehr vorsichtig zum Schwimmen verwendet wird.
Da ich im Sommer immer viele Fadenalgen an den Seitenwänden (aus Holz) und am Boden habe würde ich einen algenfressenden Fisch bevorzugen. Laut meiner bisherigen Recherchen bin ich auf folgende Fische gestoßen:
- (Gold-) Rotfeder (Man braucht ja mindestens 10 Stück, nur ist die Frage ob die Teichgröße dafür ausreicht??)
- Moderlieschen (würde so 20 Stück nehmen, nur zwecks Dekoration)
- Regenbogenelritzen (ebenfalls ca 20 Stück)
Nun ist meine Frage, was ihr Experten davon haltet. Soll ich eher bei kleinen Fischen bleiben, oder darf ich die Rotfedern schon reingeben? Am liebsten wär mir die Kombination aus Kleinfischen und Rotfedern.
Ich freu mich auf eure Antworten!![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
LG kostiable1
Ich habe einen Schwimmteich mit folgenden Daten:
- Schwimmbereich ca 30m^3 (3x5x2m)
- rund um das "Schwimmbecken" einen Schilf- bzw Pflanzengürtel (50cm breit, 20cm tief)
- Regenerationszone (Schilf und Pflanzen) ( ca 10 m^2 , 30cm tief)
Das Wasser ist durch die eingebaute Umweltpumpe immer glasklar und es tummelt sich viel Leben in dem Teich ( Molche, Kröten, Libellen, Wasserläufer, etc.). Habe bislang 2 Goldfische darin gehabt, die sich prächtig entwickelt haben, jedoch vor kurzem gestorben sind. Die beiden haben sich selbständig ernährt und ca 10 Jahre gelebt.
Nun möchte ich wieder Fische in den Teich setzen, da dieser eher selten und wenn schon sehr vorsichtig zum Schwimmen verwendet wird.
Da ich im Sommer immer viele Fadenalgen an den Seitenwänden (aus Holz) und am Boden habe würde ich einen algenfressenden Fisch bevorzugen. Laut meiner bisherigen Recherchen bin ich auf folgende Fische gestoßen:
- (Gold-) Rotfeder (Man braucht ja mindestens 10 Stück, nur ist die Frage ob die Teichgröße dafür ausreicht??)
- Moderlieschen (würde so 20 Stück nehmen, nur zwecks Dekoration)
- Regenbogenelritzen (ebenfalls ca 20 Stück)
Nun ist meine Frage, was ihr Experten davon haltet. Soll ich eher bei kleinen Fischen bleiben, oder darf ich die Rotfedern schon reingeben? Am liebsten wär mir die Kombination aus Kleinfischen und Rotfedern.
Ich freu mich auf eure Antworten!
LG kostiable1