Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Fit für den Winter

Ferdinand

Mitglied
Dabei seit
15. Mai 2008
Beiträge
196
Ort
1001
Teichtiefe (cm)
1m
Teichvol. (l)
1300l
Besatz
- 5x Goldfische zwichen 6 und 15cm (2xW/3xM)
- 3x Schubunkin zwichen 5 und 7cm (3xM)
- ?x Schlamschnecken
Fütterung:
-2x in der Woche (wenig)
Fit für den Winter

Für Kleinteichbesitzer

Hallo,

Im Folgenden möchte ich euch erklären wie man einen Kleinteich fit für den Winter macht.
Als erstes sollte man nicht winterharte Pflanzentriebe zurückscheiden. Hierbei sind besonders die Blätter und Stängel von Seerosen zu beachten. Denn die abgestorbenen Pflanzen sinken ab und verwesen, dabei entstehen giftige Gase, welche schädlich bis tödlich für Fische sind.
Als nächstes folgt die Trockenlegung des Pump und Filter Systems. Zunächst schalten wir komplett den Strom für den Teich aus, sodass es über den Winter zu keinem Kurzschluss kommt. Nun lassen wir den Filter leerlaufen. Daraufhin entfernen wir die Pumpe aus dem Teich und montieren den Schlau ab und pusten Luft hindurch, sodass der Schlau kein Wasser mehr führt, um ihn so vor einer Frostsprengung zu bewahren. Die Pumpe schützen wir einfach mit Hilfe eines umgedrehten Eimers vor der gröbsten Witterung.
Nun folgt der Schritt wo wir verhindern wollen, dass das Gewässer komplett zufriert. Dafür installieren wir einen sogenannten ICE Stopper/Blocker, welcher aus Styropor besteht und als Schleuse dient. Nach dem wir den Stopper so angebracht haben wie es in der Beschreibung steht, warten wir bis der Teich von einer 1-2 cm dicken Eisschicht bedeckt ist. Nun kann man den Deckel des Blockers einfach abheben, falls dies nicht Möglich, Aufgrund eingefroren, einfach mit warmen Wasser frei schmelzen. Nun pumpen wir Wasser ab, sodass eine ca. 1cm dicke Luftschicht zwischen Wasser und Eis entsteht.

Aber AUCHTUNG:
Nun ist die Eisschicht nicht mehr belastbar, höchste Einbruch Gefahr!!!

Diese dient als Isolator und sorgt durch den ICE Stopper für einen Gasaustausch, welcher ein Fischsterben vorbeugt.
Nun sind sie Fit für den Winter

Diese Anleitung ist nur für Kleinteichbesitzer, bei größeren Teichen wird die Eisschicht einbrechen!

Gruß
Ferdinand
 
AW: Fit für den Winter

Hallo Ferdinand,

im Prinzip ja eine gute Idee - aber ein bisschen spät, findest Du nicht?

Kannst Du bitte dieses Gerät
etwas genauer beschreiben - eventuell mit einem (selbstverständlich selbstgeschossenen) Foto...
 
AW: Fit für den Winter

Hallo Ferdinand,

vielen Dank fuer die Teichtipps. ...allerdings haette ich noch einen klitzekleinen Verbesserungsvorschlag.:beten1

Die Pumpe kann man prinzipiell auch im Kleinteich liegenlassen (wenn der nicht bis in den Bereich der Pumpe zufriert).

Ansonsten sollte man die Pumpe auf jeden Fall im Wasser lagern (z.B. in einem Bottich) in der Garage. Andernfalls besteht die Gefahr das die Dichtungen der Pumpe durch Trockenheit/Frost Schaden nehmen.
 
AW: Fit für den Winter

mit den Dichtungen hast du recht haben aber mit der Pumpe im Teich nicht, weil das Wasser ja auf jeden Fall dort auch gefrieren wird, was bedeute das der Schlau platzt. Dazu mal haben die meisten Leute das Kabel der Pumpen, wie den Schlau ebenfalls, eingegraben, sodass man die Pumpe nicht ohne weitere entfernen kann.
Also müsste man sich etwas andres Einfallen lassen.


Ps. Man könnte ein Loch in den Eis Stopper machen und dadurch den Schlau führen so könnte man das Eintrocknen der Dichtungen verhindern und ein platzen des Schlaues.

Anhang: hier ist mal solch ein ICE Stopper/ Blocker, den gibt es in jedem Baumarkt:
 

Anhänge

  • SN852029.jpg
    83,4 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…