Ferdinand
Mitglied
- Dabei seit
- 15. Mai 2008
- Beiträge
- 196
- Ort
- 1001
- Teichtiefe (cm)
- 1m
- Teichvol. (l)
- 1300l
- Besatz
- - 5x Goldfische zwichen 6 und 15cm (2xW/3xM)
- 3x Schubunkin zwichen 5 und 7cm (3xM)
- ?x Schlamschnecken
Fütterung:
-2x in der Woche (wenig)
Fit für den Winter
Für Kleinteichbesitzer
Hallo,
Im Folgenden möchte ich euch erklären wie man einen Kleinteich fit für den Winter macht.
Als erstes sollte man nicht winterharte Pflanzentriebe zurückscheiden. Hierbei sind besonders die Blätter und Stängel von Seerosen zu beachten. Denn die abgestorbenen Pflanzen sinken ab und verwesen, dabei entstehen giftige Gase, welche schädlich bis tödlich für Fische sind.
Als nächstes folgt die Trockenlegung des Pump und Filter Systems. Zunächst schalten wir komplett den Strom für den Teich aus, sodass es über den Winter zu keinem Kurzschluss kommt. Nun lassen wir den Filter leerlaufen. Daraufhin entfernen wir die Pumpe aus dem Teich und montieren den Schlau ab und pusten Luft hindurch, sodass der Schlau kein Wasser mehr führt, um ihn so vor einer Frostsprengung zu bewahren. Die Pumpe schützen wir einfach mit Hilfe eines umgedrehten Eimers vor der gröbsten Witterung.
Nun folgt der Schritt wo wir verhindern wollen, dass das Gewässer komplett zufriert. Dafür installieren wir einen sogenannten ICE Stopper/Blocker, welcher aus Styropor besteht und als Schleuse dient. Nach dem wir den Stopper so angebracht haben wie es in der Beschreibung steht, warten wir bis der Teich von einer 1-2 cm dicken Eisschicht bedeckt ist. Nun kann man den Deckel des Blockers einfach abheben, falls dies nicht Möglich, Aufgrund eingefroren, einfach mit warmen Wasser frei schmelzen. Nun pumpen wir Wasser ab, sodass eine ca. 1cm dicke Luftschicht zwischen Wasser und Eis entsteht.
Aber AUCHTUNG:
Nun ist die Eisschicht nicht mehr belastbar, höchste Einbruch Gefahr!!!
Diese dient als Isolator und sorgt durch den ICE Stopper für einen Gasaustausch, welcher ein Fischsterben vorbeugt.
Nun sind sie Fit für den Winter
Diese Anleitung ist nur für Kleinteichbesitzer, bei größeren Teichen wird die Eisschicht einbrechen!
Gruß
Ferdinand
Für Kleinteichbesitzer
Hallo,
Im Folgenden möchte ich euch erklären wie man einen Kleinteich fit für den Winter macht.
Als erstes sollte man nicht winterharte Pflanzentriebe zurückscheiden. Hierbei sind besonders die Blätter und Stängel von Seerosen zu beachten. Denn die abgestorbenen Pflanzen sinken ab und verwesen, dabei entstehen giftige Gase, welche schädlich bis tödlich für Fische sind.
Als nächstes folgt die Trockenlegung des Pump und Filter Systems. Zunächst schalten wir komplett den Strom für den Teich aus, sodass es über den Winter zu keinem Kurzschluss kommt. Nun lassen wir den Filter leerlaufen. Daraufhin entfernen wir die Pumpe aus dem Teich und montieren den Schlau ab und pusten Luft hindurch, sodass der Schlau kein Wasser mehr führt, um ihn so vor einer Frostsprengung zu bewahren. Die Pumpe schützen wir einfach mit Hilfe eines umgedrehten Eimers vor der gröbsten Witterung.
Nun folgt der Schritt wo wir verhindern wollen, dass das Gewässer komplett zufriert. Dafür installieren wir einen sogenannten ICE Stopper/Blocker, welcher aus Styropor besteht und als Schleuse dient. Nach dem wir den Stopper so angebracht haben wie es in der Beschreibung steht, warten wir bis der Teich von einer 1-2 cm dicken Eisschicht bedeckt ist. Nun kann man den Deckel des Blockers einfach abheben, falls dies nicht Möglich, Aufgrund eingefroren, einfach mit warmen Wasser frei schmelzen. Nun pumpen wir Wasser ab, sodass eine ca. 1cm dicke Luftschicht zwischen Wasser und Eis entsteht.
Aber AUCHTUNG:
Nun ist die Eisschicht nicht mehr belastbar, höchste Einbruch Gefahr!!!
Diese dient als Isolator und sorgt durch den ICE Stopper für einen Gasaustausch, welcher ein Fischsterben vorbeugt.
Nun sind sie Fit für den Winter
Diese Anleitung ist nur für Kleinteichbesitzer, bei größeren Teichen wird die Eisschicht einbrechen!
Gruß
Ferdinand