Habe verschiedene Tulpen im Garten, aber diese hier bezaubern jedes Jahr aufs neue
Tulipa "Little Beauty"
Auch die Alpen Waldrebe öffnet langsam ihre Blüten:
Dichternarzissen und Schachbrettblumen stehen in voller Blüte:
Die Felsenbirne ist bei uns schon verblüht, Blutpflaume blüht aktuell und eine von 2 letzten Jahres gesetzten ist ins Nirvana gegangen.
Der Flieder kommt jetzt langsam ins blühen. Tulpen und Bodendecker blühen, die Clematis ist neu gesetzt deshalb schon Blüten.
Im Teich ist das ein oder andere am blühen , die Dattelpalme bekommt an den Seiten keine Ahnung was ,Blütenansatz oder Fruchtansatz oder es ist eine Audrey aus der kleine Horrorladen, der gerade Arme wachsen .
Überall kleine Kaulquappen, sogar auf dem Band von Screenmatic, hole ich mehrmals täglich mit einem Pinsel runter und setze sie wieder in den Teich. Wasserläufer ohne Ende , die Pflanzen kommen langsam in die Gänge bei heute 15 Gad Wassertemperatur, Seerose schieben jetzt auch schon Blätter, diese haben vor 2 Wochen eine Portion Dünger an die Wurzeln gepackt bekommen.
1x die Woche gebe ich Zucker und Harnstoff zu und bisher kein N3 oder N2 nachweisbar. Wasser glasklar , UVC seit 2 Wochen aus -
@Digicat
weißt du zufällig ob es eine einheimische Felsenbirne (Amelanchier ovalis) oder eine Kupfer-Felsenbirne ist (Amelanchier lamarckii)?
Die einheimische kann man auch an der eher Ovalen Blattform erkennen und dem kleineren Wuchs (daher auch der Name)
Meist werden die Nordamerikanischen Kupfer-Felsenbirnen gesetzt. Ich hab auch eine einheimische ovalis im Garten die derzeit in voller Blüte steht. Ich glaube die amerikanischen blühen früher.
Hallo Helmut,
kann es anhand des Bildes leider nicht eindeutig bestimmen, aber danke fürs einstellen. Habe gerade mal ein Bild von meiner ovalis gemacht, vielleicht kannst du es vergleichen wenn sich bei deiner Felsenbirne die Blätter entfaltet haben.
Im Hintergrund blühen die gefleckten Taubnesseln, sehr beliebt, insbesondere bei Hummeln wie alle Taubnessel Arten (Habe noch weiße Taubnessel und Goldnessel sowie purpurrote Taubnessel im Garten Die Schneerose ist übrigens auch extrem geschätzt bei Hummeln, die im Hintergrund ebenfalls zu sehen ist. Blüht schon seit Februar und bietet noch immer Nektar und Pollen, macht richtig Spass. Dieses Exemplar ist eine Züchtung (Kreuzung zwischen Schneerose und Lenzrose) (Helleborus x glandorfensis), Habe noch die grüne Nieswurz und die stinkende Nieswurz, die Wildarten. kann ich ebenso empfehlen. Von der Grünen Nieswurz und der Schneerose hier nochmal Fotos:
Interessant bei der Nieswurz ist, dass im Nektar gewisse Hefepilze leben, die den Zucker im Nektar abbauen und Wärme freisetzen. Die Blüte kann somit bis zu 6°C über Umgebungstemperatur erreichen. Für frühe Bestäuber in der kalten Jahreszeit wirkt das, trotz des dann geringeren Zuckergehaltes im Nektar, sehr anziehend und die Pflanze scheint durch bessere Bestäubung davon zu profitieren.
Heute hatten wir hier im Raum Esslingen/BW das volle Aprilwetter. Sonne, Regen, Blitz und Donner mit Hagel. Der Teich ist randvoll, die Hagel-Schäden sind nicht ganz so schlimm. Die neu installierte PV-Anlage bringt trotzdem einige Watt Ach, die kleine Seerose wächst in einem separaten Bottich.
LG Tine