Hi Jan,
die vermutete Acker-Witwenblume ist aber ne Sorte von der Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria "Pink Mist" - die ist eindeutig zu früh dran, die jetzt offenen Blütenköpfe waren schon mitte Januar angelegt - bis dahin blühten die Tauben- und ne mediterane Skabiose von rund 1m Höhe noch im Garten
) und die Kartäusernelken sind entweder die wegen der Nachbarn in die Höhe "gekletterte" Heidenelke (Dianthus deltoides) oder dei noch nicht offenen
Bartnelke Die
Kornrade hab ich schon seit fast 20 Jahren im Garten, da werden jährlich nach Samenreife Samen gesammelt und in freie Bereiche zwischen Stauden ect. gestreut. Letztes Jahr gabs im Herbst Unmengen von Samen für den frisch umgegrabenen Wiesenbereich, den auf gleiche Fläche ebenfalls in Massen ausgestreuten Aquilegia vulgaris Samen wars den Winter über leider net kalt genug sonst würden diese da als Jungpflanzen auch massig stehen. Die kommen nun halt erst nächstes Jahr (sind aber noch einige in blühfähiger Größe im noch weiter zu räumenden Steingartenbereich
bin mal gespannt was für Farben die ganzen Schafsgarbe bringen die letztes Jahr aus der Sperlisamentüte "Balkonkastenstauden" aufgingen. Einige scheinen div. "Buntsandsteinfarben" zu bekommen wie man an den Knospen kurz vorm aufblühen zu erkennen scheint - weiße "Müffel"Blumen sind ja erst mal genug da, und nächstes Jahr werden die Wiesen-
Margeriten ja auch noch mehr. Fürs selbst kommende Gras bleibt da net mehr so viel Platz da ich die ganzen diesjährigen Flockenblumenjungpflanzen auch so zusammen setze/gesetzt habe das sie im nächsten Jahr schon zu dichten Laubhorsten zusammenwachsen
Morgen an Himmelsfahrt gehts mit den "Hardcore-Rasenmähen" per Pickel erst mal um die
Magnolien an der rechten Seite von Foto 1 weiter. Später - wenn die Senioren in 4 Wochen in den Urlaub fahren
verschwindet dann ja auch der noch erkennbare Rundummährand. Da kann Mann dann wieder ordentlich vorhanden
Märzveilchen in blau und weiß aus den aufgenommenen Grassoden zuppeln
MfG Frank