AW: Frage an die Vliesfilter besitzer
Hallo,
danke schon einal für die ersten Rückmeldungen !
Der Vliesfilter soll nicht im Dauerbetrieb laufen, bis vor 5 Wochen (def. Pumpe und 20m³ Zwangswasserwechsel) wäre er auch nicht nötig gewesen.
Da ich nicht noch eine Pumpe betreiben will, soll meine 10000er Pumpe ihn speisen, wenn er nicht gebraucht wird läuft der EWS mit dieser Pumpe.
Ich wollte eigendlich ein PE oder PP Kasten bauen, aber Kunststoffhalbzeuge sind in der Gegend nicht zu bekommen. Er sollte mit 25-400ter Modulband angetrieben werden. Kosten inkl. Steuerung wären 400-500 €
Das ist erstmal aus Zeitgründen vom Tisch, der anstehende Urlaub (noch 2 Wochen bis dahin) ist schon verplant mit elektrifizierung des Blochhauses (Bussystem) und Wege herstellung zum Teich.
Ich bin durch meine Werkstatt und Lagerboden gekrochen, habe alte Kunststoffkisten, Edelstahllochblech usw gefunden und werde damit loslegen. Zum Einsatz kommt 500mm Vlies, 200m lang. Die Überwachung und Steuerung wird das Bussystem vom Blockhaus noch nebenbei erledigen.
Um den Steigungswinkel des V zu berechnen stand ich vor dem Problem, wie hoch ist der Wasserstand normal ist bevor der Transport zu geschehen hat.
Es wird ein reiner Vliesfilter ohne Biokammer, da ich ja noch die 2. Filterstrasse mit Filterteich, dem Biotec36 und ner 300er Tonne mit 200l Helix habe.
Nun warte ich erstmal bis das Vlies kommt und ich sehe wie Zugfest es ist.
Axel