Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Frage zu Rohrpumpen

Teich-Taucher

Mitglied
Dabei seit
3. Aug. 2010
Beiträge
55
Ort
46045
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
180000
Besatz
Koi´s, Goldies, Orfen
Guten Tag zusammen,

da meine Pumpen auch gewaltig SOG in meiner Börse erzeugen, denke ich gerade über den Einsatz von der einen oder anderen Rohrpumpe nach.

Natürlich weiß ich, dass Rohrpumpen nicht verjüngt werden sollten, da sie an Druck bzw. Flow verlieren. Frage ist nun aber, wie viel Flow verlieren sie z.B. bei einer Verjüngung auf ein 50er Rohr wirklich. Ich lese immer nur :"Das darfst du nicht machen"...aber keiner gibt mir mal Auskünfte was am Ende wirklich dabei rauskommt.

Die erste Rohrpumpe soll Ersatz für meine Oberflächenströmung sein, die den Eintrag Richtung Skimmer pustet. Derzeit ist dort alles mit einem 40er Flex-Rohr ausgestattet, aus dem an 3 verschiedenen Stellen im Teich Düsen die Oberfläche über Zeitschaltuhr in Bewegung setzen. Die Pumpe hat derzeit 12.500 Liter/h, ist aber auch durch die "dünne" Verrohrung in ihrer Leistung verringert.

Hoffe, dass ich meine Überlegungen so in etwa darstellen konnte...

Beste Grüße aus Oberhausen

Rainer


PS: nächste Installation mit einer Rohrpumpe soll eine Art FLow-Kanone am Grund des Schwimmteiches sein, die ich bei Bedarf in den Teich ablasse, um den Bodeneintrag auch hier in Richtung Absaugrohr zu pusten.
Natürlich bleibt die Pumpe nicht im Teich, sondern wird immer wieder rausgeholt (wg. 220V u.s.w).
Hab da eine Lösung im I-Net gesehen, bei der die Rohrpumpe auf einen Granitstein befestigt war, der per Leine abgelassen wurde. Denke, dass die Pumpe so komplett ohne Verrohrung für eine immense Unterwasser-Strömung sorgen wird...
 
Für die Oberflächenströmung wäre doch der Luftheber ideal geeignet - viel Flow bei keiner Förderhöhe mit wenig Stromverbrauch und zusätzlicher Sauerstoffanreicherung - dabei auch noch völlig ungefährlich, für Tier (werden nicht angesaugt) und Mensch (keine stromführenden Teile im Wasser).

Gruß Nori
 
Hallo Nori,

Danke für die schnelle Antwort

... hat das denn auch nach ca. 10 Meter Wasseroberfläche noch einen Effekt? Denn erst da ist der Skimmer!!
 
Sieht ja schon interessant aus. Wie ich aber sehe, hast du bereits am Rand eine entsprechende Tiefe, die ich leider nicht habe.

Hier mal ein erster Blick auf den Teich. Der Schwimmteich liegt noch dahinter, etwas nach links versetzt.
 
Das ist nicht mein Teich - das war nur zur Veranschaulichung.
Ich habe einen Meter Förderhöhe - da kann ich mit dem LH wenig anfangen ...
Du musst die Anlage ja nicht am Rand betreiben - ob der Luftschlauch ein paar Meter länger ist spielt keine soo große Rolle.

Gruß Nori
 
@Nori - etwas falsch verstanden - hab's gelöscht - sry

Wenn es nur darum geht, dass die Oberfläche bewegt werden soll, dann reichen selbst schon kleine Rohrdurchmesser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorab: Super Idee mit dem Luftheber

Mein Thema ist halt, dass ich am Teichrand fast keine Wassertiefe habe, erst nach 1 Meter komme ich auf ca 0,5 cm Wassertiefe.
Dann habe ich fast nirgendwo eine gerade Fläche, auf dem ich das "Teil" abstellen könnte...

Egal, probieren geht über studieren. Ich werde mal ausprobieren, einen Luftheber am Steg zu integrieren, und den "Ausgang" ums Eck zu legen, um
dann mit 1-2 HT-Winkeln die Strömung in Richtung Skimmer zu lenken.

HA, endlich wieder was zum werkeln und basteln...


Dann wäre da noch mein 2. Thema, die Verwirbelung bzw. Strömung am Boden des Schwimmteiches (1,6m Wassertiefe). Da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als wie weiter oben beschrieben, eine Rohr-Pumpen-Flow-Kanone zu bauen. Hab schon mal über sog. Wave-Maker (12V) nachgedacht, die es überall zu kaufen gibt. Sie leisten bis zu 6-8.000 Liter pro Stunde. Leider soll da nach ein paar Zentimeter nichts mehr vom Flow zu spüren sein. Wohl eher doch nur was für Aquarianer...

Danke bis hier hin, und beste Grüße
Rainer
 
Hallo
wieso das den, ein LH funktioniert auch in 2 meter tiefe , weshalb unmengen Strom verbauchen, du kommst hier mit gut 50 Watt davon
Gruss Obs
 
Hallo Patrick,

klar funktioniert ein LH auch in 2 Meter Tiefe (Wassereinlass), ich benötige aber die Strömung (Wasserauslass) in ca. 1,6m Tiefe!!

Grüße
Rainer
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…