Guten Tag zusammen,
da meine Pumpen auch gewaltig SOG
in meiner Börse erzeugen, denke ich gerade über den Einsatz von der einen oder anderen Rohrpumpe nach.
Natürlich weiß ich, dass Rohrpumpen nicht verjüngt werden sollten, da sie an Druck bzw. Flow verlieren. Frage ist nun aber, wie viel Flow verlieren sie z.B. bei einer Verjüngung auf ein 50er Rohr wirklich. Ich lese immer nur :"Das darfst du nicht machen"...aber keiner gibt mir mal Auskünfte was am Ende wirklich dabei rauskommt.
Die erste Rohrpumpe soll Ersatz für meine Oberflächenströmung sein, die den Eintrag Richtung Skimmer pustet. Derzeit ist dort alles mit einem 40er Flex-Rohr ausgestattet, aus dem an 3 verschiedenen Stellen im Teich Düsen die Oberfläche über Zeitschaltuhr in Bewegung setzen. Die Pumpe hat derzeit 12.500 Liter/h, ist aber auch durch die "dünne" Verrohrung in ihrer Leistung verringert.
Hoffe, dass ich meine Überlegungen so in etwa darstellen konnte...
Beste Grüße aus Oberhausen
Rainer
PS: nächste Installation mit einer Rohrpumpe soll eine Art FLow-Kanone am Grund des Schwimmteiches sein, die ich bei Bedarf in den Teich ablasse, um den Bodeneintrag auch hier in Richtung Absaugrohr zu pusten.
Natürlich bleibt die Pumpe nicht im Teich, sondern wird immer wieder rausgeholt (wg. 220V u.s.w).
Hab da eine Lösung im I-Net gesehen, bei der die Rohrpumpe auf einen Granitstein befestigt war, der per Leine abgelassen wurde. Denke, dass die Pumpe so komplett ohne Verrohrung für eine immense Unterwasser-Strömung sorgen wird...