Frage zu Schlammsauger - oder besser Hilfe

hunny

Mitglied
Dabei seit
24. Juni 2011
Beiträge
196
Ort
27232 Sulingen
Teichfläche ()
40
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
12000
Besatz
rote und orange Fische ;-)
Hallo,
ich habe mal eine vielleicht dumme Frage. Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Schlammsauger. Ich habe schon gelernt das es 2 Kammer Sauger gibt die besser sein sollen weil es keine Saugunterbrechung gibt, Was mir aber irgendwie nicht in den Kopf will ist wie viel Wasser diese Dinger nun ziehen. Da steht teilweise etwas von 6000 Liter /h :eek: Schmeiß so ein Sauger wirklich soviel Wasser hinten raus? Dann wäre mein Teich ja nach 2 Stunden saugen leer! Dann kann ich ihn ja gleich abpumpen und per Hand pumpen.... :engel2 Wäre tolle wenn mir das jemand erklären könnte wie das nun tatsächlich läuft mit den Litern u.s.w. und vielleicht noch welchen man mir empfehlen würde....

Danke Euch - viele Grüße Volker
 
Hallo Volker,
also ich habe mir vor zwei Wochen so ein Megateil von OASE für knapp 300Euros gekauf, weil ich eigentlich die Nase vom Basteln voll hatte, aber der Erhoffte Erfolg blieb aus, unterm Strich ist das nur ein nettes und zu dem noch teures Spielzeug das vermutlich den Rest seines weiterens Daseins in irgend einer Ecke fristen wird bis man mal was anderes draus bauen kann, er funktioniert leider nur bedingt, das Wasser wird abgesaugt und sollte oder kann über den mitgelieferten Filtersack wieder zurück in den Teich geleitet werden. Geht aber nur bedigt da ein Teil vom Schlamm dann doch wieder im Teich landet, besser ist es das wasser vom Teich weg zuleiten => 2 Std. Teich leer, manche Steinchen nimmt er beim Saugen mit andere bleiben in den Rückschlagklappen hängen und dann heisst es auseeinande bauen und saubermachen das gleiche gilt für Schilf und Blätter.
Bei Fadenalgen mag das Absaugen funktionieren aber kleine Algen gehen durch den Sack durch und landen dann doch wieder im Teich und werden zu Schlamm.

Ich bin auch auf der Suche nach einer vernünftigen funktionalen Lösung, aber allem Anschein nach wird das schwer werden.
Der Plan => Saugschlauch mit Edelstahlrohr Vorfilter(für Blätter und Steine, leicht zu wechseln => Selbstansaugende Benzin Motorpumpe (günstig ca 120€ bei ebay) => Edelstahrohr Feinfilter um die Algen herauszufiltern (ebenfalls leicht zu reinigen). => Wasser wieder zurüch in den Teich

Grüße Dirk
 
Hallo Dirk, das hört sich nicht gut an! Danke Dir für die Antwort.

Grüße Volker
 
Hallo Volker

ich habe mir für die Frühjahrsputz den Oase Schlammsauger Pondovac 4 gekauft.
Den Rücklauf mit dem Schmutzbeutel hatte ich auf den Ufergraben gelegt und so konnte sich der feine Schmutz erst dort absetzen und das Wasser ist erst über den Überlauf abgeflossen und zum Teil auch wieder zurück in den Teich. Der Wasserverlust war so nicht so schlimm und dem Ufergraben hat die Dünung bestimmt nicht geschadet. Aber ich hatte in meinem Teich auch nicht wirklich Schlamm sondern hauptsächlich Blätter.

Das kann man sicher optimieren in dem man dies mit einem VLCVF kombiniert.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/very-low-cost-vliesfilter-ii.30933/
Dann kann man den Rücklauf sicher ohne Problem wieder in den Teich legen!

Aber der Pondovac ist für meinen Teich definitiv zu klein und was wirklich stört, ist dass man das Gerät deutlich über dem Wasserspiegel stehen haben muss, da sonst nichts abläuft! Und mein Gelände ist auf der einen Seite tiefer als der Teich und das Gerät "aufzubocken" ist nicht sehr vertrauenswürdig, da es doch ganz schön zuckt und ruckt beim Umschalten der Kammern.
Ansonsten hat ja Dirk schon über die Tücken gesprochen.
Ist nicht optimal, aber noch vertretbar.

Ich werde den Pondovac also weiterverkaufen und doch mehr Geld für eine professionellere Lösung mit Impellerpumpe investieren müssen.

Gruß, Knut
 
Moin,

ich hatte mir den Oase Schlammsauger mal geliehen bei einem Teichhändler, mit dem Hintergedanken mir so einen zu kaufen, aber erst mal probieren.
Das Ergbniss war mehr als ernüchternt: Der Sauger funktioniert von der ersten Minuten an nicht vernüftig, das Gerät Qualmte dann auch einen Augenblick später.
Vernüftig gesaugt hat er nie, bei der Nachfrage von mir an den Teichhändler ob er mir einen anderen bitte geben könnte sagt der auch nur: Die sind alle (!) in der Reparatur.
Also an dem Wochenende nichts mit saugen im Zweikammerbetrieb(Oase).

Nun kamm es das ich bei Penny einkaufen wollte und die hatten, wie es der Zufall so will einen Schlammsauger im Angebot.
Das war vor zwei Jahren. Den habe ich mir für deutlich weniger Geld gekauft als das was der Oase kosten soll.
Da der Pennysauger ja Garantie hatte, habe ich ihn zu jeder freien Minute rausgeholt und benutzt.
Was soll ich sagen-> Funktioniert immer noch.
Was nette ist, obwohl ich das garnicht dachte: der Schlamm der auf dem Rasen liegt, ist super Dünger... natürlich verteile ich den Sclamm mit Wasser aus der Gartenpumpe.

Ich bin zufrieden mit dem Pennysauger.
(Etwas leiser wäre Prima gewesen, finden wohl meine Nachbarn).
 
Hallo zusammen,

also so schlimm finde ich den Pondovac jetzt auch nicht. Ich habe seit 3 Jahren ein 4er Modell und sauge hin und wieder mal den Bodengrund ab. Für Mulm, Algen und Blätter taugt er allemal. Das Schmodderwasser leite ich über den Filterbeutel in die Hecken, zurück in den Teich macht eigentlich bei keinem Sauger Sinn.
Der Pondovac kommt nicht mit Steinen um die 2 bis 3 cm Durchmesser zurecht und auch nicht mit dicken Fadenalgenpaketen, die bleiben in der Membran hängen und man muß ausschalten und das Zeug entfernen, sonst fängt er an zu qualmen.
Ansonsten zieht er eigentlich gut und ich habe in ca. 20 min. den Bodengrund abgesaugt, Wasserwechsel muß man sowieso machen und dann fülle ich mit Leitungswasser wieder auf.
Es gibt im 4-stelligen Euro-Bereich sicher bessere Geräte, aber für den gelegentlichen Gebrauch in Teichen bis 20 kubikm ohne Kiesgrund ist er schon OK.

Viele Grüße
Ulli
 
Hallo, ich habe mir nun einen Oase Pondovac gekauft - ich habe einfach keine andere Möglichkeit den Schlamm aus meinem Teich zu bekommen. Die Schlammschicht ist auf dem Grund ca 20 cm :( dick und muss raus.
Also das Teil kam ausgepackt und losgesaugt! Wie zu erwarten saugt er innerhalb kürzester Zeit locker 1000 Liter aus dem Teich. :puhh Raussaugen tut er den Dreck sehr gut auch das Zweikammersystem funktioniert sehr gut. Nun habe ich überlegt wie ich das Problem lösen könnte das mir mein ganzes Teichwasser flöten geht und wie es so will hatte ich Besuch von einer Bekannten, die ist Krankenschwester und gab mir einen Tip! Wir haben einen Filtersack aus Verbandmaterial gemacht und diesen an den Sauger angebracht.

Was soll ich sagen, ich bin mit dem Ergebnis nun sehr zufrieden. Klar geht da auch etwas Schmutz wieder in den Teich aber das war so wenig das der Teich nach 2 Stunden wieder klar war. Ich habe ca 400 Kg Schlamm abgesaugt und bin wie gesagt mit dem Ergebnis sehr zufrieden.Den Schlamm habe ich in meinem Hochbeet eingebracht welches ich gerade baue :)
Nun kommt das " Nachsaugen " d.H ich werde den Filtersack mehrschichtiger machen sodaß dann auch die kleineren Teilchen vom ersten saugen gefiltert werden können. Ist eine billige Sache und funktioniert supi. Gut den Filter muss man ca alle 5 - 6 Minuten leeren aber für einen sauberen Teich nehme ich das gerne in Kauf. Wenn man mehr Dreck raus hat ist eine Leerung ca alle 10 Minuten nötig.
Wünsche euch noch einen schönten Tag, Grüße Volker
 

Anhänge

  • sauger1.jpg
    sauger1.jpg
    257,8 KB · Aufrufe: 54
  • sauger2.jpg
    sauger2.jpg
    216,7 KB · Aufrufe: 57
  • sauger3.jpg
    sauger3.jpg
    239,7 KB · Aufrufe: 59
  • sauger4.jpg
    sauger4.jpg
    328 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten