Frage zu Velda Filtern

fränk2

Mitglied
Dabei seit
1. Mai 2011
Beiträge
86
Ort
Österreich 8530
Teichtiefe (cm)
100
Teichvol. (l)
5000
Besatz
10 bunte Goldfische
4 Shubunkins
2 kleine Sonnenbarsche
Ich muss meine Filter erweitern, hatte bislang Heissner, und hab nun einen Velda Druckfilter im Auge. Wollte mal wissen wie zufrieden die damit sind die einen solchen besitzen.

Ich denke Druckfilter unterscheiden sich jetzt nicht so arg von einander, aber falls jemand etwas einfällt das besonders gut oder eben nicht gut ist würde ich mich freuen davon zu lesen.

danke ;)
 
AW: Frage zu Velda Filtern

Um das ganze noch zu ergänzen:

Ich hab mal bei heissner und Oase nachgefragt welche Teile die mir empfehlen würden.
Beide haben unisono Filter mit Leistungen von 16000 bis 18000 Litern empfohlen.
Meine jetzigen Filter sind zwar nich überfordert aber eben an ihren Grenzen. Daher möchte ich beim neuen Filter ein wenig Luft nach oben haben.
 
AW: Frage zu Velda Filtern

Bei 5000 Litern Teichvolumen bist schon an der Obergrenze, wo man noch mit einem Druckfilter arbeiten sollte.
Nimm also den größten DF den du bekommen kannst - wenn es denn unbedingt so ein Filter werden soll.

Das Problem beim DF ist, dass es nur einen oder zwei Hersteller von Druck-Vorfiltern gibt - einer ist der Saturn-Booster - der liegt preislich zwischen 400,- und 500,- €. Mit so einem Vorfilter kann man dann auch größere Volumen angehen.

Die Preisspanne für den DF selbst liegt bei ca. 130,- € für ein Noname Teil (15.000-er Filter mit 24 Watt UVC) bis zu ca. 600,- € für den Oase Filtoclear 30000 mit 55 Watt UVC.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu Velda Filtern

Hallo Frank,

bei 5 m³ wärst Du mit dem 18er Oase Screenmatic, auf der sicheren Seite.
Anschaffung zwar etwas preisintensiv, aber wenn Du den Teich nicht vergrößerst, hast Du in Zukunft Ruhe.


LG Micha
 
AW: Frage zu Velda Filtern

Danke für die Antorten,

Ja, es muss ein Druckfilter sein. Ich habe mich aus Platzgründen dafür entschieden. Wie gesagt, ich war bislang zufrieden damit nur möchte ich nicht am obersten Limit bleiben.
Ich denk übrigens auch das es nicht so wahnsinnige Unterschiede zwischen den verschiedenen Druckfiltern gibt.
Hab mir die Oase Filter beim Hornb.. angeschaut, unterscheidet sich von der gebotenen Technik auch nicht großartig von meinen Heissner Filtern. Genauso der Velda. Sind zwar nicht gleich, aber alle recht gleich gut verabeitet und bieten im wesentlichen das gleiche. Ein Kunststoffeimer, ein Deckel, Filtermaterial und UVC Lampen. Alle sind, was mich betrifft, gut zu reinigen und bedienen.
Ich frage mich echt wo diese enormen Preisunterschiede herkommen,
 
AW: Frage zu Velda Filtern

Hallo Frank,

bezüglich der Preisunterschiede musst du wohl die Hersteller fragen oder Erfahrungen mit der Qualität machen.
Ich hatte einen güstigen von TIP, der nach intensivem Gebrauch einige Klammern und seine Dichtigkeit verlor.
 
AW: Frage zu Velda Filtern

Ich denk übrigens auch das es nicht so wahnsinnige Unterschiede zwischen den verschiedenen Druckfiltern gibt.
Hab mir die Oase Filter beim Hornb.. angeschaut, unterscheidet sich von der gebotenen Technik auch nicht großartig von meinen Heissner Filtern.

Hallo Frank,

oh doch, dann schau dir mal die unterschiedlichen Reinigungsfunktionen der Filter an. Der Griff beim Oase Filtoclear z.B. ist nicht zum Tragen des Filters vorhanden, sondern zum Reinigen der Schwämme. (Pumpfunktion)
Ich besitze einen Filtoclaer, und bin damit immer zufrieden gewesen. :oki
 
AW: Frage zu Velda Filtern

Plastik ist eben nicht gleich Plastik - manche Filter schauen nach einer Saison so aus wie andere nach 5 Jahren nicht - das Material wird spröde und bleicht aus - das andere ist wie am ersten Tag.

Es stellt sich halt nur die Frage, ob man sich dann nicht besser nach einer gewissen Zeit einen neuen günstigen Filter holt und preislich immer noch unter den Preisen der "Premiumhersteller" bleibt.

Gruß Nori
 
AW: Frage zu Velda Filtern

Hallo zusammen,

den Velda-Druckfilter kann ich nicht empfehlen! Ich hatte den als ersten Filter im Einsatz (Clear Control 70, wenn ichs noch recht weiß) und zwar genau 8 Wochen. Das Teil ist relativ schwer zu reinigen, an dem Spannring zerschneidet man sich die Finger und der Hebel zum Schliessen des Rings ist nach 2 mal Betätigen abgeknickt.

Selbst mit täglich Rückspülen roch das Ding nach 2 Wochen eher wie ein Güllefaß :oops

Grüße
Ulli
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten