Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Frage zu Zeolith, Hel-X, Filtermatten

Norbi

Mitglied
Dabei seit
8. März 2015
Beiträge
47
Teichfläche ()
110
Teichtiefe (cm)
200
Teichvol. (l)
100000
Besatz
keine Fische
Hallo Ihr Lieben!

Ich hätte da mal eine Frage zu Zeolith.
Man ließt immer wieder das Zeolith gegen Fadenalgen helfen soll was ich aber leider nicht bestätigen kann. In meinen Oase Filter sind 12 Stück Filtersäulen die mit Zeolith gefüllt sind und die ich ca. alle drei Monate erneuere bezw. mit Salz neu reaktiviere.

Es stellt sich für mich jetzt die Frage ob man dieses Zeolith wirklich braucht oder gegen was anderes ersetzen kann denn gegen Fadenalgen scheint es ja nicht wirklich zu wirken. Mein Teich ist heuer leider voll mit Fadenalgen aber wenigstens ist das Wasser klar

Hat jemand von Euch Erfahrung bezüglich Zeolith?

Liebe Grüße
Norbert
 
Hallo Ihr Lieben!

Ich hätte da mal eine Frage zu Zeolith.
Man ließt immer wieder das Zeolith gegen Fadenalgen helfen soll was ich aber leider nicht bestätigen kann.
Norbert


Hi Norbert,

gegen Fadenalgen soll ja laut Herstellern alles Mögliche was sie verkaufen helfen

Zeolith wird im allgemeinen zur Bindung von Giftstoffen wie Ammoniak verwendet. Allerding sollte das in einem normalen gut laufenden Teich/Aquarium eh nicht erhöht nachzuweisen sein (tritt verstärkt auf wenn viel Fleisch im Wasser verwest). Gegen Algennährstoffe im Wasser hilft es wohl nicht
In nem Aquariumforum hab ich mal was von nem Bedarf von 12-15l Zeolith pro1000l Wasser gelesen

MfG Frank
 
Hallo Frank,

ja das man eine ziemliche Menge benötigt habe ich auch schon gelesen.

MFG Norbert
 
Hallo Michi,

danke für deine Antwort!
Habe auch vor es raus zu tun.
Außerdem verstehe ich den Sinn und Zweck beim Oase Biotech nicht da ja das Zeolith in den Filtersäulen total unter dimensioniert ist.

Hast du das Zeolith durch was anderes ersetzt?

LG Norbert
 
Hi Norbert,

Hast du das Zeolith durch was anderes ersetzt?
ja, durch eine 30 W Tauch UV.

Außerdem verstehe ich den Sinn und Zweck beim Oase Biotech nicht da ja das Zeolith in den Filtersäulen total unter dimensioniert ist.
Lt. Oase, handelt es sich um sogenanntes Phosless und sollte nach einem Jahr, erneuert werden.
Geldschneiderei!
Du könntest aber, in die freiwerdende Säulenkammer, Biobälle o.ä. in Filtersäcken hineinlegen. Sind leicht und lassen sich schnell mal ausspülen.
Lavarock oder anderes poröses Filtermaterial, würde ich nicht empfehlen, versottet recht schnell, vor allem im unteren Bereich.


LG Micha
 
Hallo Micha, danke für Deine Antwort!

LG Norbert
 
Hallo Norbert,
zuallererst auch ein freundliches Hallo von mir. Zeolith allein macht nicht glücklich:
Filtermaterialien sind von der Funktion her nichts weiter als ein Gerüst für "Bakterien & Co." im Filter (Biofilm).
. Die anderen diskutierten Funktionen sind mehr (eher weniger) vorhanden, und helfen nicht auf Dauer. Es gibt synthetisch hergestellte Zeolithe, die wenigstens dem Anspruch einer sinnvoll nutzbaren (und definiert großen) Kapazität genügen. In granulierter Form habe ich das noch nicht für den Privatanwender zu kaufen gesehen. Durch die limitierte Kapazität macht das in meinen Augen auch keinen Sinn, wenn ein Biofilm kontinuierlich dasselbe leisten kann.
Füll' den Hohlraum mit einem passenden Medium, das nicht verstopft, keinen zu großen Widerstand gegen Durchfluß bietet, und das sich reinigen läßt. (Kugeln > 3mm, Hel-X, von mir auch aus Bioballs, Schaumstoffwürfel, Japanmatten, ...).
 
Hallo Rolf ,

da hätte ich 4 Stück Filtermatten 2 grob und zwei fein. Macht es einen Sinn diese reinzuklemen oder würfelig schneiden?

Macht Hel_x auch Sinn wenn man keine Fische im Teich hat?

LG Norbert
 
Moin Norbert,

Filtermatten 2 grob und zwei fein.
würde ich nicht empfehlen, verdrecken schnell.

Macht Hel_x auch Sinn wenn man keine Fische im Teich hat?
glaube ich nicht.
Aber auch hier, nicht empfehlenswert.
Hatte das selber ausprobiert, Helx in die Säulen gefüllt und dann hineingelegt. Im unteren Bereich, schnell verdreckt.

passenden Medium, das nicht verstopft, keinen zu großen Widerstand gegen Durchfluß bietet, und das sich reinigen läßt.
Biobälle wären ein preiswerte und Bandscheibenfreundliche Möglichkeit.


LG Micha
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…