Frage zum Luftheber

Halo Patrick, hallo Norbert,

danke schön erstmal, da habe ich ja jetzt erst mal ein bißchen was zu lesen und anschließend zu optimieren, bzw. neu machen.
Werde dann berichten.

Gruß
Peter
 
Hallo LH Freunde, oder die es werden wollen..:flüstern
Ich habe hier mal ein Beispiel einer Druckdose aus 110mm Muffe in 125mm Muffe und eine Skizze die vielleicht hilft :staun1


Achja, nochmal Danke mitch und Werner & co :) :five

die Bilder sind mit meiner Handykamera gemacht die leider einen Pixelschaden hat.:lala

so und jetzt viel spaß beim bauen :jaja


zacky, ist das was für dich ? - > http://de.wikipedia.org/wiki/Bernoullische_Energiegleichung








1.JPG  2.JPG  3.JPG  4.JPG  5.JPG  6.JPG  7.JPG  8.JPG  LH TURBO.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Simon

was mir aus der Skizze und den Bildern noch nicht ganz so erschliessst ist, wo kommt das zu pumpende WASSER her

Gruss Obs:cool:

Aaaaah sorry ich dachte das schwarze wäre noch eine Membrane und der LH damit unter verschlossen , ich sollte wohl meine Brille aufziehen
 
Hi Freunde des Lufthebers.

Mit dem Ziel "Werner-Wasser" :) ( @wp-3d ) in meinem Teich zu erreichen, habe ich seit mehreren Wochen in unregelmäßigen Abständen einen Luftheber im Teich und vorne dran einen VLCVF. Allerdings wird das Wasser noch nicht so, wie ich es mir erhoffte. Vielleicht ist auch mein Vlies noch zu grob!? Auch ist der Aufwand und die Optik mit dem zusätzlichen Luftheber im Teich nicht so schick, so dass ich mir folgenden Luftheber "2 in 1" gebastelt habe.

IMG_2632.JPG  IMG_2633.JPG  IMG_2634.JPG 

Da ich ja wegen des Umbau nun einen 110er Ausgang im Teich frei hatte, habe ich nunmehr dort einen 110er Luftheber mit einem T-Stück drauf gesetzt. Die Luft kommt von unten aus der Bodendruckdose und angesaugt wird durch den Abzweig und durch die Löcher. So sauge ich mir das Wasser a) aus dem Filter und b) sauge ich das Wasser aus dem Teich direkt an. Damit erledige ich zweierlei Aufgaben - der Filter wird leer gesaugt und erhöht den Sog auf die Leitungen BA & Skimmer und die Schwebstoffe werden aus dem Teich angesaugt. Das Ganze dann vorne mit einem Vliessack oder einer Strumpfhose kombiniert, sollte mich dem "Werner-Wasser" ein Stück näher bringen. Das Vlies hält so auch mal die ganze Nacht durch. :lala5

Ich find's gut, mir gefällt's und es läuft super...ich berichte gerne weiter
 
Hallo Rico @Zacky

Das Werner-Wasser finde ich auch sehr gut und das mit einfachsten Pumpen und Filtern in einem Teich mit großen Fischen und Kies am Grund.
Es sieht alles sehr natürlich aus und ich könnte mir gut vorstellen davon einen Live Stream z.B. im Wartezimmer beim Arzt anzuschauen.
Berichte Bitte weiter und ich hoffe wir bekommen dann auch Bilder vom Rico-Wasser.

Gruß
Norbert, der sich den LiveStream als Teich verrückter auch zu Hause anschauen würde.
 
Da ich keinen neuen Thread deswegen aufmachen möchte, lege ich hier mal mit einer neuen Frage zum Luftheber nach. Ich hoffe, ihr habt dafür Verständnis und könnt mir weiterhelfen.

Hallo Gemeinde.

In stetigen Gedanken um die Luftheberei fehlen mir noch ein paar Antworten und Ergebnisse und da ich nicht alles alleine hinbekommen kann, bitte ich hier mal wieder um euren Rat, eure Ideen, eure Meinungen und eure Vorschläge. Vielleicht hat ja der Eine oder Andere mit der einen oder anderen Aufbaufolge, schon reelle Erfahrungen und kann sein Wissen preisgeben.

Mir geht's um den Aufbau eines Gesamtkonzeptes und ich würde gerne wissen, wo seht ihr Schwächen oder Stärken der folgenden Aufbauten. Habt ihr gar andere Ideen, die man in einem solchen Filterkonzept einbringen kann? Was ist am Sinnvollsten? Was funktioniert besser? Was funktioniert gar nicht?

Ich hoffe ihr könnt etwas mit der folgenden Skizze anfangen! Den Text dazu, habe ich hier schon einmal hinein kopiert.

Variante 1

Teich und Filter liegen unmittlbar nebeneinander - LH hinter Vorfilter, welcher dann die Biostufe direkt beliefert

gereinigtes Wasser läuft per eigener Schwerkraft durch mehrere Leitungen wieder zurück zum Teich - Entfernung zwischen Filter und Teich im Rücklauf beträgt zwischen 5 und 10 m, die Ausläufe der Rückleitungen liegen etwa 75-100 cm unter Wasserlinie

Variante 2

Teich und Filter liegen unmittelbar nebeneinander - Vorfilter per Schwerkraft, dann via Schwerkraft in die Biostufe und dahinter LH

a) LH drückt das Waser direkt hinter dem Filter in die Rückleitungen, welche zwischen 5 und 10 m Länge haben, Leitungen/Einläufe liegen etwa 75-100 cm unter Wasser

b)
LH drückt das Wasser direkt hinter dem Filter in die Rückleitungen, welche zwischen 5 und 10 m Länge haben, Leitungen/Einläufe liegen ca. 25 cm unter Wasserlinie

c)
LH steht zwischen 5 und 10 m entfernt vom Filter, LH steht im Schacht und wird via Schwerkraft vom Filter versorgt, Rückleitungen/Einläufe liegen auf Wasserlinie bzw. knapp darunter

Variante 3


LH steht im Schacht, welcher direkt mit den Leitungen vom BA, Skimmer & Co verbunden ist und drückt das Wasser direkt in den Vorfilter, Wasser läuft via eigener Schwerkraft durch den Filter, durch die Biostufe und folgend zurück in den Teich, Rückleitungen zwischen 5 und 10 m Länge und Einläufe 75-100 cm unter Wasserlinie

LH-Filter-Aufbau.jpg 
 
Hi Rico,

Variante 1 find ich am besten, da die Biostufe gut durchlüftetes Wasser abbekommt, der Auslauf in den Teich muss aber ned so tief sein
 
Filter steht direkt neben dem Teich , alles in Schwerkraft und LH drückt 15cm unter Wasserspiegel direkt in den Teich , Vorteil in einem 110 er Rohr kann ich 30 000 Liter im den Teich drücken

Gruss Patrick:cool:
 
Ich finde auch die Variante1 am besten.
Bei Variante2 kann das Wasser nicht ausgasen durch Bewegung.
Variante3 ist für Leute die mit dem Luftheber aus dem Teich in den Filter schieben. Die Rohre lassen sich dabei schlechter verstecken, wobei man dann keinen Sammelschacht braucht.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten