Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Frage zum Luftheber

Das sollte klar sein Zacky,
der Luftheber würde dann ja Luft in das Transportsystem pumpen (nebst dem Wasser). Das würde die Leistung natürlich mindern, bis unmöglich machen.
Da würde auch kein T-Stück als Entlüftung ausreichen.
Wichtig ist noch zu erwähnen, dass du keinen Bogen baust. Da kann sich nämlich mit der Zeit auch Luft ansammel, die den Durchschnitt des Rohrs hier vermindern, bis
unterbrechen.
Also Zacky hat recht, Vor dem Rückfluss eine Sammelkammer bauen.

Grüße
Carlo
 
dass du keinen Bogen baust. Da kann sich nämlich mit der Zeit auch Luft ansammel,

Prost Neujahr, @ Zacky, Carlo

Ich hab einen 30° Bogen ,auf meinem LH der 20cm unter Wasserspiegel arbeitet, ich kann das mit der Luftansammlung nicht bestätigen, entlüftet wird über ein T Stück , der Flow ist so hoch das sich im Bogen keine Luft ansammelt , die wird sofort mit rausgespült

Anderst sieht das sicher bei einer sehr langen Leitung aus

salve Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

das Video ist gut, genau so kann man es mit einem LH machen. Ich würde nur einen LH einsetzen, den dafür etwas größer (DN125 - DN160)
 
Schön gemachtes Video.mit einigen kleinen Fehlern:
3 Saugleitungen KG110 benötigen 30m3/h Gesamtpumpleistung.
Sonst versotten die Rohre und der Skimmer arbeitet nicht!!
3KG110 Rohre in eins führen ....dann bitte mit Abzweigen 45grad und mind. in ein KG160.....
Reinigungsabzweige fehlen auch.

Ich.möchte bezweifeln, dass man durch einen normalen Reihenfilter mit Vortex.30m3/h in Schwerkraft mit LH durhbekommt.
Der Vortexdurchmesser ist oft zu klein und die Verbindungen zwischen den Kammern leider auch.
Ich meine damit die normalen, alten Vortex-Filteranlagen so.mit ca. 1m Breite und 3 mGesamtlänge.

Wenn der LH 30m3/h pumpen soll, warum zwei lh parallel???,
wenn es ein LH im KG 160 auch schafft??
Bringt es Vorteile mit zwei kleinen an Stelle einem Großen LH??

Und zum direkten Einleiten des Wassers direkt vom LH zum Teich hat zacky schon was gesagt...

Teich--Saugleitungen--Filterkeller---Filter---LH Schacht mit LH--Biokammer--Rückläufe--Teich

Ein Gesundes Neues Jahr!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi ! Ich wollte meinen Luftheber tiefer stellen, damit mein Kammerfilter auch bei geringerem Wasserstand (-30/40 cm unter Normalstand) weiter filtern kann.


 
Hallo Martin,

das wären stolze 30-40cm Förderhöhe und bei den meisten Lufthebern kommt dann nicht mehr viel. Wenn Du den Gedanken weiterverfolgen willst, dann müsste der Luftheber schwimmend gebaut werden, so daß er immer genau auf dem Wasserpegel ausströmt.

Gruß,
Herbert
 
Hallo Ihr Lieben,
danke für die schnelle Hilfe. Werde dann meine 3 Luftheber normal auf Teichniveau-Auslauf einbauen. Für die Reinigungszeit (Teichniveau-Absenkung um 30 cm um beide Teiche voneinander zu trennen) werde ich dann meine 33.000er Rohrpumpe verwenden.
 
Nun die verbesserte Variante. 3 Luftheber DN 110 fördern das Wasser aus der Pumpenkammer in den Teich. Per Schwerkraft läuft Teichwasser nach und durchströmt die Mehrkammerfilter.

Während der Reinigungsarbeiten werden die LH abgestellt und auf Rohrpumpe umgestellt.
Der Wasserstand wird um 30 cm gesenkt, sodass beide Teiche getrennt sind.

So kann je nach Wunsch jeder Teich separat geleert und gereinigt werden ohne dass der andere Teich ohne Filterleistung steht. Ich hoffe, ich hab so richtig gedacht.

LG Martin.

 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…