Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Frage zum Teichfilter

AW: Frage zum Teichfilter

@ Jörg:
Ich hab als größten Durchmesser am Ausgang des CS ein DN 70 Rohr - dann wird es aufgeteilt in 2 mal DN 50 und zum Schluss in 3 x 1,25" plus 1x1,5" (Auslauf vom Bio-Filter zum Teich) - und das bei einer gutgehenden 7500-er Pumpe - funzt seit Jahren prächtig - ich habe aber auch keinen Überbesatz.

Gruß Nori
 
AW: Frage zum Teichfilter

Hi Nori,
ich schrieb ja auch, dass es für die reine Biofilterung ausreicht. Mein Teich ist ähnlich groß und es läuft gut.
Nun wollte ich den Durchsatz wegen dem besseren Abtransport der Schmutzteile aus dem Teich erhöhen - geht aber mit dem 70 nicht. Habe also angefangen alles in DN 110 auszuführen.
Dabei macht es natürlich einen Unterschied ob man gepumpt oder in Schwerkraft arbeitet. Mir zog es sichtbar die erste Kammer leer. Meine Rohrpumpe will ja auch mal zum Einsatz kommen.
Bis dahin wird der Teich ab und an umgerührt, damit sich kein Dreck irgendwo ansammelt.
 
AW: Frage zum Teichfilter

Hallo Joerg,
das mit der Filterpumpe/Filtermedien werde ich im frühjahr in angriff nehmen.

Wie Du beschrieben hast habe ich auch die bedenken das meine letzte Tonne von der Pumpe "leergezogen" wird. Kommt ja immer auf die Filtermedien an, wie stark diese den Wasserfluss bremsen.
Ich könnte auch die Tonnen verschließen und diese unter druck durchpumpen!?

Off-topic
Kommendes wochenende möchte ich mein alten Teich auflösen und die Fische übersetzen,
gibt es etwas zu beachten bez. der wasserqualität?
Befüllt habe ich mit reinem Quellwasser (kein leitungswasser) aus benachbarter Quelle.
Sollte man irgendein mittel einbringen?

Gruß Thorsten
 
AW: Frage zum Teichfilter

Hi Torsten,
bis 5-6m³ Netto, abhängig von den Materialien, sollte die 70er Verrohrung mitmachen. Die Behälter mit Druck zu beaufschlagen würde ich nicht machen.
Wie kommst du denn vom Teich in die 1. Tonne, BA oder ein Rohr im Teich?
Wenn du da ein DN 110 verbaust, könntest du die Filter parallel betreiben, das mindert das Risiko des Leerlaufens. Eine stärkere Pumpe (11,5m³) hat es mich wegen der 70er Verrohrung im Sommer gekostet.
Für die biologische Klärung sollten 6m³ (4 mal / Stunde) reichen, der Rest ist gut für die "Reinigung".


Beim Umsetzen sollte die Temperatur nicht zu unterschiedlich sein (3°). Auch andere Werte wie PH, sollten nicht stark abweichen. Die Fische dann langsam an die neuen Werte gewöhnen.
Kannst du denn vom alten Teich Wasser umpumpen?
 
AW: Frage zum Teichfilter

Meine verrohtung vom Teich zum Filter schaut wie folgt aus,
ein Bodenablauf verläuft in ein Schachtring (Rohrdurchmesser 70mm)
Darin ein Y-Abzweig zum Filter bzw. Ablauf vor/nach Y-Stück je mit Zugschieber zu verschließen.

Ich werdem mal schauen wie sich der Filter im Sommer verhält, ggf. muß ich einfach nochmal die Leitungen freilegen

Mein alten Teich kann ich umpumpen aber da würde jede menge schmutz mit in den neuen kommen, was ich vermeiden möchte,
höchstens ich Pumpe nur die hälfte um, das wären aberlediglich 2-3m³ gegenüber 16-18m³

Werde morgen mal temperaturen vergleichen, was PH angeht, keine ahnung
 

Anhänge

  • DSC02724.jpg
    109,6 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zum Teichfilter

Hi Torsten,
diesen 70 BA wirst du noch bereuen, habe ich auch. Ein 110 er kostet kaum mehr und kann in Schwerkraft 15m³ durchlassen.

Genau diesen "Schmutz" braucht dein neuer Teich, damit er biologisch aktiv wird. In diesem sind neben den notwendigen Bakterien auch jede Menge an Kleinstlebewesen, die einen Teich erst lebenswert machen. Also rein mit dem Zeug, das wird das Wasser nur kurzfristig trüben, aber für einen schnellen Start sorgen. Auch dein Filter wird davon profitieren und das störende lässt sich danach schnell wieder rausholen.

Das ist vor dem Winter auch sehr angeraten, da der neue noch "tot" ist. Tu den Fischen den Gefallen, das notwendige mitzunehmen. Eigentlich ist es für eine Umsiedlung schon recht spät, da bei diesen Temperaturen sich kaum noch was vermehrt. Wenn du da etwas Starthilfe geben kanns - rein damit.
Die Fische leben normalerweise von dem, was sich da in dem Dreck vermehrt. Auch wenn es für dich aktuell ein Bedürfnis ist, den neuen ganz sauber zu machen. Die Fische mögen das erst mal nicht, wenn der Filter noch nicht optimal seinen Dienst tun kann.
 
AW: Frage zum Teichfilter

Hallo Torsten,
Jörs Einschätzung zum Leitungsquerschnitt teile ich... . Bei den aktuellen Temperauren würde ich jegliche Zusätze zum Wasser vermeiden! Viele Fische werden ab Temperaturen <15°C schon "ruhiger", <10°C sollte man sie in Ruhe lassen!. Den Pflanzen ergeht es ähnlich, ich sage einfach mal 5°C als Untergrenze für "ernstzunehmende" biologische Aktivität an!
Je nach Art, mit jedem °C Wassertemperatur lässt einfach das Pflanzenwachstum nach (aber "verkümmert" halt nicht)! Eine Umsiedlung derzeit ist zwar nicht risikofrei, aber wenn, dann auf keien Fall mit Nährstoffzusätzen!
Das spricht gegen "Altwasser"!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…