Fragen an Maurer und Baufachleute

Klaus-Hilden

Mitglied
Dabei seit
4. Juli 2008
Beiträge
36
Ort
40724
Teichtiefe (cm)
1,80
Teichvol. (l)
.
Besatz
in Planung
Hallo zusammen,
ich habe drei Fragen zum Mauern einer Filterkammer :
1. Ich habe ein Loch ausgeschachtet, ca. 3 x 1,5 m mit einer Höhe von ca. 1,2 m. Ich möchte die Filterkammer mit Kalksandsteinen oder Hohlblöcken mauern. Dafür möchte ich ein Streifenfundament anlegen. Meine Frage : Soll ich das Fundament wie in Skizze I oberhalb der Bodensohle anlegen oder wie in Skizze II unterhalb der Sohle ? Ich befürchte das ich nicht mehr allzu tief weitergraben kann ( Grundwasser ). Boden ist schon ziemlich feucht - kann aber auch am Regen liegen. Ansonsten ist der Boden ziemlich lehmhaltig und fest.

2. Reicht ein Fundament von 20 cm Höhe und Breite aus ? Ich wollte mit 17,5 er
Steinen mauern ?

3. Zur Abdichtung von Aussen möchte ich feste Baufolie verwenden, die von unter dem Fundament bis zur Oberkante Mauer geht. Reicht das als Abdichtung ? Ich kann die Grube aus Platzmangel nicht weiter vergrössern und habe so keine Möglichkeit die Mauern von aussen zu verputzen.
In die Filterkammer soll kein Wasser, sondern nur ein selbstgebauter Filter aus Regentonnen ( vorerst )

mfg
Klaus
 

Anhänge

  • fundament.jpg
    fundament.jpg
    19,9 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen an Maurer und Baufachleute

Hi Klaus,


zu meiner Zeit als Maurer haben wir die Fundamente immer Betoniert.....:lala

Ich würde das folgender Maßen machen:

Erst das Streifenfundament Betonieren (20x20 sollten ausreichen), evtl. ein paar Anschlusseisen für die Sohle mit einbringen. Dann innen ein wenig ausschachten und eine Kapillarbrechende Schicht ( Groben Kies oder Schotter einbringen ). Dann je nach Gegebenheit von Kanalisationsanschlüssen sofort einen Schmutzwasserpumpenschacht mit Betonieren. Auf die Kapillarbrechende Schicht eine Billige Folie legen und dann so eine ca. 10cm dicke Sohle mit Bewährung Betonieren.

Des weiteren würde ich für die Wände sehen das ich da irgendwo einen Restbestand an Hartbrandklinkern bekomme. KS im Erdreich kommt nicht so gut wenn es nicht zur Geländeseite abgedichtet werden kann.....:lala

Der Zementmischung für die Wände kann man dann evtl. noch ein dichtendes Mittel zugeben.

Was ich bei einer Zementmischung auf jeden Fall zugeben würde ist ein Schuss Spülmittel. Das macht die Mischung geschmeidiger bzw. das Wasser ein wenig weicher, so dass es sich nicht so stark im Kübel oben auf der Mischung absetzt. :oki
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen an Maurer und Baufachleute

Hallo,
natürlich wird das Fundament betoniert - die Wände sollten aus 17,5er Steinen gemauert werden. Hab mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt.
Ich wollte eigentlich keine Bodenplatte giessen, sondern nur ein Streifenfundament und als Bodenbelag Terassenplatten auf einer Sand-Splitt-Schüttung direkt auf der Bodensohle.( muss ja nicht wasserdicht sein ) Dein Vorschlag wäre natürlich die bessere Lösung.

Zitat Olli_P: Erst das Streifenfundament Betonieren (20x20 sollten ausreichen), evtl. ein paar Anschlusseisen für die Sohle mit einbringen. Dann innen ein wenig ausschachten und eine Kapillarbrechende Schicht ( Groben Kies oder Schotter einbringen ).

Das heisst also, das Fundament müsste wie in Skizze II unterhalb der Bodensohle liegen ? ( Ich hoffe, wir meinen mit Sohle das Selbe ? ) Ich meinte damit den Grund der Grube.

mfg
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen an Maurer und Baufachleute

Hi Klaus,

wenn du da eh Platten reinlegen willst, können die natürlich auch bündig mit Oberkante Fundament liegen.

Aber nimm bitte keinen KS, besorg dir irgendwo einen Restbestand Hartbrandklinker oder die Hohlblöcke von Poroton :oki
Das ist auf Dauer im Erdreich die Bessere Lösung. :jaja
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten