Hallo Teichfreunde,
ich habe seit Jahren einen Center Vortex im Einsatz, aber so recht zufrieden bin ich nicht.
Die Teichgröße liegt bei ca. 13 cbm.
Bestückt ist der Filter vom Hersteller wie folgt: 1 Kammer Filterbürsten, 2 Kammer Japanmatten (habe ich zur Zeit gegen Bioballs mit Schaumstoffmatte versuchsweise umgerüstet), 3. Kammer Bioballs mit Schaumstoffmatte, 4. Kammer Aquarock.
Das Problem ist, dass die Standzeit des Filters lediglich 1 Woche beträgt - nach diesem Zeitraum neigt er zum Überlaufen.
Gespeist wird der Vortex durch eine Aquamax 8000. Im letzten Jahr habe ich in diesem Forum den Hinweis bekommen, dass der Filter nur 5.000 l verkraften kann. Obwohl ich die Pumpenleistung bisher nicht gedrosselt habe, kommen aus dem Filterauslauf lediglich ca. 4 cbm.
Macht es Sinn, die Pumpenleistung durch einen Kugelhahn vor dem Filtereingang, um ca. 50% zu drosseln (dann würde der Durchfluss ca. 2 cbm betragen). Ich habe mehrfach gelesen, dass der Filter langsam durchströmt werden soll.
Ungünstig ist, dass die vom Hersteller angegebenen Reinigungsmöglichkeiten über die 5 separaten Filterkammerabläufe nicht vernünftig funktionieren. Im unteren Bereich der Filterkammern sammelt sich kaum Schmutz an. Der meiste Schmutz findet sich in der Filtermatten. Aus den Filterkammern ist der Dreck nur durch komplettes Ablassen der Filterkammern und anschließendes Spülen zu entfernen.
Nachteilig ist ebenfalls, dass die Filtermatten grundsätlich mit schweren Steinen beschwert werden müssen, weil sie ansonsten bereits zwei Tage nach der Reinigung "aufschwemmen".
Sollte ich vielleicht eine sehr grobe Filtermatte verwenden?
Das häufige Reinigen des gesamten Filters führt dazu, dass sich keine Bakterienkulturen bilden können.
Habt Ihr eventuell Erfahrung mit einem zusätlichen Filtermedium im Vortex?
Bin für jede Hilfe sehr dankbar.
Gruß Korse