Fragen zm Center Vortex 30

Korse

Mitglied
Dabei seit
5. Apr. 2010
Beiträge
25
Ort
31185
Rufname
Korse
Teichtiefe (cm)
180
Teichvol. (l)
13000
Besatz
3 Störe
13 Koi
Hallo Teichfreunde,

ich habe seit Jahren einen Center Vortex im Einsatz, aber so recht zufrieden bin ich nicht.
Die Teichgröße liegt bei ca. 13 cbm.

Bestückt ist der Filter vom Hersteller wie folgt: 1 Kammer Filterbürsten, 2 Kammer Japanmatten (habe ich zur Zeit gegen Bioballs mit Schaumstoffmatte versuchsweise umgerüstet), 3. Kammer Bioballs mit Schaumstoffmatte, 4. Kammer Aquarock.

Das Problem ist, dass die Standzeit des Filters lediglich 1 Woche beträgt - nach diesem Zeitraum neigt er zum Überlaufen.

Gespeist wird der Vortex durch eine Aquamax 8000. Im letzten Jahr habe ich in diesem Forum den Hinweis bekommen, dass der Filter nur 5.000 l verkraften kann. Obwohl ich die Pumpenleistung bisher nicht gedrosselt habe, kommen aus dem Filterauslauf lediglich ca. 4 cbm.

Macht es Sinn, die Pumpenleistung durch einen Kugelhahn vor dem Filtereingang, um ca. 50% zu drosseln (dann würde der Durchfluss ca. 2 cbm betragen). Ich habe mehrfach gelesen, dass der Filter langsam durchströmt werden soll.

Ungünstig ist, dass die vom Hersteller angegebenen Reinigungsmöglichkeiten über die 5 separaten Filterkammerabläufe nicht vernünftig funktionieren. Im unteren Bereich der Filterkammern sammelt sich kaum Schmutz an. Der meiste Schmutz findet sich in der Filtermatten. Aus den Filterkammern ist der Dreck nur durch komplettes Ablassen der Filterkammern und anschließendes Spülen zu entfernen.

Nachteilig ist ebenfalls, dass die Filtermatten grundsätlich mit schweren Steinen beschwert werden müssen, weil sie ansonsten bereits zwei Tage nach der Reinigung "aufschwemmen".
Sollte ich vielleicht eine sehr grobe Filtermatte verwenden?

Das häufige Reinigen des gesamten Filters führt dazu, dass sich keine Bakterienkulturen bilden können.

Habt Ihr eventuell Erfahrung mit einem zusätlichen Filtermedium im Vortex?

Bin für jede Hilfe sehr dankbar.

Gruß Korse
 
AW: Fragen zm Center Vortex 30

Dieser Vortex ist um seiner eigentlichen Funktion gerecht zu werden, viel zu klein.
Ein Umbau in einen Vorfilter mittels Sieb würde die restlichen Medien bestimmt entlasten.
Man müsste halt noch genauere Angaben über Art und Weise der Bestückung der restlichen Kammern wissen, wobei Aquarock in der letzten Kammer bestimmt kein Fehler ist.
Drosseln per Hahn ist Energieverschwendung - der Filter sollte doch mit einer 8000-er Pumpe (abzüglich der Förderhöhen-Verluste) klarkommen.

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen zm Center Vortex 30

Guten Tag allerseits,

noch mal eine Fragen in die Runde zu meinem Center Vortex C 30. Ich habe kürzlich den Tipp bekommen, dass mein -Filter vielleicht deshalb überläuft, weil der Filter mit einer Schaumstoffmatte gefahren wird. Diese verschmutzt in der Tat sehr schnell. Die Empfehlung war deshalb Filtermatte, die über den Bioballs liegt komplett rauszunehmen. Dann wäre das Problem des Überlaufens gelöst, die Standzeit wäre dann nicht mehr das Problem und es könnte sich, dadurch das die häufigen Reinigungsintervalle entallen "Filterbakterien" ansierdeln.

Frage: Wie erkenne ich, dass sich im Filter tatsächlich Bakterien angesiedelt haben. In den letzten Jahren ist mir an den Filtermaterialien keinerlei optische Veränderung aufgefallen.

Wie lange dauert es in der Regel, bis sich Filterbakterien angesiedelt haben.

Beste Grüße
Korse
 
AW: Fragen zm Center Vortex 30

Hallo
Wie erkenne ich, dass sich im Filter tatsächlich Bakterien angesiedelt haben.
Es siedeln sich immer Bakterien an...!Keine Angst
Am besten sieht mans an weißen Material wie zB.http://hel-x.eu/cms/upload/bilder/allgemein_bewachsen.jpg
Wie lange dauert es in der Regel, bis sich Filterbakterien angesiedelt haben.
Sie siedeln sich gleich am ersten Tag an, natürlich langsam...!Man rechnet ca.6 Wochen
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten