Stone0815
Mitglied
- Dabei seit
- 28. Mai 2021
- Beiträge
- 144
- Ort
- 24146 Kiel
- Rufname
- Torben
- Teichfläche (m²)
- 24
- Teichtiefe (cm)
- 100
- Teichvol. (l)
- 12000
- Besatz
- Wenige Biotopfische (Gold- + Regenbogenelritzen, Moderlieschen)
Hallo,
habe mich gerade etwas gewundert, wie alt mein letzter Beitrag schon ist.
Aktueller Stand: Teich geleert, Folie zurecht gerückt, Wasser in die Teifwasserzone und Sand in die Flachwasserzone wieder eingefüllt. Nun sitzt alles super und zwar ganz ohne Flickerei!
Die spannende Frage nach der richtigen Höhe der Umrandung beschäftigt mich nun noch und das Thema zieht sich leider deutlich länger, als gegedacht. Der hintere Rand ist schon tiefer gesetzt und der vordere Rand ist ebenfalls soweit gekürzt, dass die Terrasse genau über der Umrandung endet. Die beiden Seiten fehlen noch. Den hinteren Rand habe ich dabei gleich ein wenig versetzt, rechts geschieht das ebenso, damit die Supfzone mehr Fläche und damit ein geringeres Gefälle erhält. Also...alles auf dem Weg! ...der nur leider deutlich länger ist, als gedacht...
Aufgrund des "Treibguts" würde ich tippen, dass Enten da waren...
Ansonsten tummelt sich aber auch einiges im Wasser. Wasserläufer waren schon da, Rückenschwimmer sind es noch immer...und natürlich reichlich Mückenlarven, die ich nun erst mal abgefischt habe.
Um mir das Leben diesbezüglich leichter zu machen habe ich überlegt, schon mal Filter, erste Pflanzen (Unterwasser, Seerose) zum Anlocken der Mückenfressfeinde und vielleicht schon mal ein paar Moderlieschen zu besorgen. Der schöne Nebeneffekt wäre, dass die Algen ein wenig Konkurrenz bekämen. Allerdings habe ich die Befürchtung hier mal wieder etwas voreilig zu sein. Daher wäre ich - wie so oft - über ein paar Meinungen froh. Den restlichen Rand anzupassen wird wohl noch MINDESTENS bis nächstes WE dauern - sofern ich mich keiner anderen Baustelle widme.
Vorab schon mal vielen Dank und Gruß
Torben
habe mich gerade etwas gewundert, wie alt mein letzter Beitrag schon ist.
Aktueller Stand: Teich geleert, Folie zurecht gerückt, Wasser in die Teifwasserzone und Sand in die Flachwasserzone wieder eingefüllt. Nun sitzt alles super und zwar ganz ohne Flickerei!
Die spannende Frage nach der richtigen Höhe der Umrandung beschäftigt mich nun noch und das Thema zieht sich leider deutlich länger, als gegedacht. Der hintere Rand ist schon tiefer gesetzt und der vordere Rand ist ebenfalls soweit gekürzt, dass die Terrasse genau über der Umrandung endet. Die beiden Seiten fehlen noch. Den hinteren Rand habe ich dabei gleich ein wenig versetzt, rechts geschieht das ebenso, damit die Supfzone mehr Fläche und damit ein geringeres Gefälle erhält. Also...alles auf dem Weg! ...der nur leider deutlich länger ist, als gedacht...

Aufgrund des "Treibguts" würde ich tippen, dass Enten da waren...
Ansonsten tummelt sich aber auch einiges im Wasser. Wasserläufer waren schon da, Rückenschwimmer sind es noch immer...und natürlich reichlich Mückenlarven, die ich nun erst mal abgefischt habe.

Um mir das Leben diesbezüglich leichter zu machen habe ich überlegt, schon mal Filter, erste Pflanzen (Unterwasser, Seerose) zum Anlocken der Mückenfressfeinde und vielleicht schon mal ein paar Moderlieschen zu besorgen. Der schöne Nebeneffekt wäre, dass die Algen ein wenig Konkurrenz bekämen. Allerdings habe ich die Befürchtung hier mal wieder etwas voreilig zu sein. Daher wäre ich - wie so oft - über ein paar Meinungen froh. Den restlichen Rand anzupassen wird wohl noch MINDESTENS bis nächstes WE dauern - sofern ich mich keiner anderen Baustelle widme.

Vorab schon mal vielen Dank und Gruß
Torben
Zuletzt bearbeitet: