Fragen zu Teichsimse, Wassersellerie und alten Wurzelstöcken

Elfriede

Mitglied
Dabei seit
8. Nov. 2004
Beiträge
1.885
Ort
84400 Paros Agios Arsenios
Teichtiefe (cm)
220
Teichvol. (l)
75000
Besatz
seit 2008 kein Besatz mehr
Liebe Teichfreunde,

1.Kann mir jemand sagen ob ich die Blütenstände der Teichsimse schon zurückschneiden kann? Sie sind bereits verblüht und sehen trocken aus. Ich möchte damit verhindern, dass sich ihre Samen weiter verbreiten.

2.Wer hat Wassersellerie im Teich und Erfahrungen damit? Ich habe hier in einem Wasserbecken Pflanzen entdeckt, die aus der Tiefe heraufwachsen und wie Sellerie schmecken. Alle Informationen, die ich dazu bei Google gefunden habe, geben für diese Pflanze den Teichrand bzw. flaches Wasser als Standort an.

3.Mein Teichrand hat sich im Lauf der Jahre zu einer dicken Sumpfzone entwickelt. Auf abgestorbenen Wurzelstöcken siedeln sich immer neue Pflanzen an und wachsen dort sehr gut, was ich von den Pflanzen im Teich nicht behaupten kann. Sollten die alten, teils schon verrotteten Wurzelstöcke abgetragen werden bevor ich Sumpf- Schwertlilien pflanze oder sie einfach in das vorhandene Material integrieren?

Ich erhoffe mir viele Antworten auf meine Fragen und grüße herzlich aus Griechenland
Elfriede
 
AW: Fragen zu Teichsimse, Wassersellerie und alten Wurzelstöcken

Hallo Elfriede!

Zu 1)
Ich würde es einfach zurückschneiden - was soll schon passieren? Ich mache das auch häufig mit Pflanzen, die sich sonst durch Samen explosionsartig vermehren.

Zu 2)
Keine Ahnung, den kenn ich leider nicht.

Zu 3)
Wenn die Pflanzen in dem verrottenden Pflanzenmaterial so gut wachsen, würde ich die Schwertlilien dort integrieren.
Da Du im Teich selbst keinen so guten Pflanzenwuchs hast, scheint das abgestorbene Material ideal zu sein, zumindest für den Anfang des Wachstums der Iris, bis sie sich voll etabliert hat.

Viel Erfolg! :oki
 
AW: Fragen zu Teichsimse, Wassersellerie und alten Wurzelstöcken

Hallo Elfriede,
1. ich würde sie auch abschneiden, sonst wachsen sie wirklich überall (vor allem dort, wo sie gar nicht sollen :D )
2. ich habe diese Pflanze - glaub ich zumindest. Sie heißt Kriechender Sellerie (Apium repens). Sie vermehrt sich recht gut. Gekostet habe ich sie allerdings noch nicht. Wenn du willst, mach ich morgen mal ein Foto.
3. an deiner Stelle würd ich die Pflanzen mitten unter die alten Wurzeln geben. So bekommen sie gleich ordentlich Nährstoffe und wachsen bestimmt gut an.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen zu Teichsimse, Wassersellerie und alten Wurzelstöcken

Hallo Dodi, hallo Silke,

vielen Dank für Euere schnellen Antworten. Ich werde es so machen, denn Euer Rat deckt sich auch mit meinem Bauchgefühl, speziell die alten, nährstoffreichen Wurzelstöcke betreffend. In meinem nährstoffarmen Wasser hätten die Sumpfschwertlilien bei mir wohl kaum eine Chance.

Silke, hast Du Deine kriechende Sellerie in Substrat gepflanzt oder einfach nur ins Wasser gegeben, wie andere Unterwasserpflanzen? Mich interessiert diese Pflanze, denn das Wasserbecken in dem ich sie entdeckte, ist substratfrei wie mein Teich. Ein Foto wäre schön!

Mit Dank und lieben Grüßen
Elfriede
 
AW: Fragen zu Teichsimse, Wassersellerie und alten Wurzelstöcken

Hallo Jürgen,

danke für den Link. Ich bin nicht sicher, ob es diese Pflanze ist. Ich werde wohl noch einmal zu dem Wasserbecken fahren und meine Kamera mitnehmen. Bei Wikipedia habe ich übrigens noch eine andere Pflanze gefunden, die es sein könnte: Berula erecta.

Mit lieben Grüßen
Elfriede
 
AW: Fragen zu Teichsimse, Wassersellerie und alten Wurzelstöcken

Hallo,

bitte seid vorsichtig mit Doldenblütlern. Zwar sind unter den Doldenblütlern auch einige Gemüse und Gewürze, aber es sind auch heftigste Giftpflanzen darunter - z.B. der Schierling. Einen unbekannten Doldenblütler würde ich niemals kosten!
 
AW: Fragen zu Teichsimse, Wassersellerie und alten Wurzelstöcken

Hallo Werner,

natürlich kann jede unbekannte Pflanze giftig sein, nicht nur Doldenblütler, deshalb würde ich sie auch nicht verkochen oder wirklich essen. Um den Geschmack einer Pflanze wahrzunehmen braucht man jedoch nur ein winziges Stück, das sicher nicht für eine Vergiftung ausreicht, wenn man es nicht schluckt sondern gleich wieder ausspuckt. Trotzdem, ich weiß, dass es ist eine schlechte Angewohnheit von mir ist, von unbekannten Pflanzen eine Geschmacksprobe zu machen und will Deine Warnung ernst nehmen,- die anderen Leser hier im Forum hoffentlich auch.

Mit lieben Grüßen
Elfriede
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten