Elfriede
Mitglied
- Dabei seit
- 8. Nov. 2004
- Beiträge
- 1.885
- Teichtiefe (cm)
- 220
- Teichvol. (l)
- 75000
- Besatz
- seit 2008 kein Besatz mehr
Liebe Teichfreunde,
1.Kann mir jemand sagen ob ich die Blütenstände der Teichsimse schon zurückschneiden kann? Sie sind bereits verblüht und sehen trocken aus. Ich möchte damit verhindern, dass sich ihre Samen weiter verbreiten.
2.Wer hat Wassersellerie im Teich und Erfahrungen damit? Ich habe hier in einem Wasserbecken Pflanzen entdeckt, die aus der Tiefe heraufwachsen und wie Sellerie schmecken. Alle Informationen, die ich dazu bei Google gefunden habe, geben für diese Pflanze den Teichrand bzw. flaches Wasser als Standort an.
3.Mein Teichrand hat sich im Lauf der Jahre zu einer dicken Sumpfzone entwickelt. Auf abgestorbenen Wurzelstöcken siedeln sich immer neue Pflanzen an und wachsen dort sehr gut, was ich von den Pflanzen im Teich nicht behaupten kann. Sollten die alten, teils schon verrotteten Wurzelstöcke abgetragen werden bevor ich Sumpf- Schwertlilien pflanze oder sie einfach in das vorhandene Material integrieren?
Ich erhoffe mir viele Antworten auf meine Fragen und grüße herzlich aus Griechenland
Elfriede
1.Kann mir jemand sagen ob ich die Blütenstände der Teichsimse schon zurückschneiden kann? Sie sind bereits verblüht und sehen trocken aus. Ich möchte damit verhindern, dass sich ihre Samen weiter verbreiten.
2.Wer hat Wassersellerie im Teich und Erfahrungen damit? Ich habe hier in einem Wasserbecken Pflanzen entdeckt, die aus der Tiefe heraufwachsen und wie Sellerie schmecken. Alle Informationen, die ich dazu bei Google gefunden habe, geben für diese Pflanze den Teichrand bzw. flaches Wasser als Standort an.
3.Mein Teichrand hat sich im Lauf der Jahre zu einer dicken Sumpfzone entwickelt. Auf abgestorbenen Wurzelstöcken siedeln sich immer neue Pflanzen an und wachsen dort sehr gut, was ich von den Pflanzen im Teich nicht behaupten kann. Sollten die alten, teils schon verrotteten Wurzelstöcke abgetragen werden bevor ich Sumpf- Schwertlilien pflanze oder sie einfach in das vorhandene Material integrieren?
Ich erhoffe mir viele Antworten auf meine Fragen und grüße herzlich aus Griechenland
Elfriede