AW: fragen zum k1.
hi
da hast du ein frage gestellt die dir keiner richtig beantworten kann.
eigentlich bist du mir mit diesem thema eine idee zuvor gekommen...wollte ich eh hier eigentlich neu eröffnen.
aber nun mal zum thema...
auf der einen seite ist es gut es zu bewegen, weil immer nur aktive bakies am arbeiten sind.
meistens wird dies mit luftsteinen gemacht, früher wurde daß auch empfohlen, weil man glaubte daß eine zusätzliche sauertsoffzugabe im filter von vorteil wäre...ist aber nicht so.
der sauerstoff im teich und in den filtern ist fast immer gleich groß...habe es selbst mit einem schweine teurem meßgerät ausgemessen.
der vorteil am unbewegtem filterkörper ist... die besiedelung von bakterien geht viel schneller voran. du wirst es auch sehen wenn du dein k1 am anfang ruhend lässt und später bewegst.
der nachteil liegt ganz einfach darin, daß sich mit der zeit tote bakies in deinen filtermaterial ansammeln werden und das ist natürlich nicht positiv.
auf der anderen seite werden mit sicherheit gute bakies weggespült die ihr dienste vielleicht auch noch gut verrichtet hätten.
so und was machen wir jetzt???
und jetzt übertreibe ich es noch mal ein bissi mit einer frage...
es gibt seit neustem "biofilreaktoren" auf dem markt die auch zu funktionieren scheinen...habe mich da wieder mit dem hersteller per mail schlau gemacht
so langsam kennt man mich ja hier
sind einfach rohre mit einer eben patentierter substanz wo aber ein unheimlich hohe wasser-durchlaufmenge haben...und die dinger funktionieren auch noch:crazy
so und was ist jetzt richtig und falsch?
ich fasse mal zusammen ...ups der boss beschwert sich... morgen mehr
edit. jetzt war doch jürgen-b schon wieder schneller