Fragen zum Pfanzen-/Naturteich

pi.kat.schu

Mitglied
Dabei seit
16. Mai 2011
Beiträge
5
Ort
49661
Teichtiefe (cm)
0,79
Teichvol. (l)
900 Liter
Besatz
Keine
Hallo!

Ich habe im Winter ein kleines Haus gekauft, in dessen Garten ein Teich ist. Bei Einzug war der Teich zugefroren, jede Technik sowie alle Pflanzen wurden entfernt. Im Dezember taute der Teich zwischendurch mal auf und mit schrecken musste ich feststellen, dass mir eine vielzahl an Goldfischen überlassen wurde. Na danke.

Zu den Daten:
Wasserinhalt ca. 900-1000 Liter
Wasseroberfläche ca. 3 qm
Tiefste Stelle 79 cm, mittlere Stelle ca. 40-45 cm tief, flachste Stelle ca. 7 cm
Pumpe Gardena FP 1000. Sie soll aber an sich nicht laufen, ich hatte sie nur spontan gekauft um mir das Entleeren des Teiches zu erleichtern :D.
Kein Kies o.Ä. auf dem Grund.

Ich habe vergangenen Sonntag das komplette tiefgrüne Wasser abgepumpt damit ich alle Fische einfangen konnte. Es waren insgesamt 38 (!!!) Goldfische. Ich habe anschließend wieder den Teich mit Leitungswasser gefüllt (ich hatte keine andere Möglichkeit) und die bereits im April gekauften Pflanzen wieder eingesetzt. Die Goldfische wurden auf mehrere große Teiche verteilt und es soll zukünftig KEIN Fischbesatz rein.

Bisher habe ich 11 Pflanzen im Teich.
5 im Uferbereich (Brennender Hahnenfuss, Korkenzieherbinse, Sumpfhahnenfuß, Zwergbinse + ?),
5 im mittleren Bereich ( Seekanne, Blaues Hechtkraut, Seerose (die nach und nach in den "tiefen" Bereich wechselt) + 2 wo ich die Etiketten nicht wieder finde),
1 Schwimmpflanze (Wasserhyazinthe)
Alle Pflanzen (außer die Wasserhyzinthe) befinden sich in Pflanzenkörben mit Kies. Erde wurde so gut wie irgendwie möglich entfernt.

Soweit ich jetzt gelesen habe, benöte ich in jedem Fall noch Unterwasserpflanzen. Wie sieht eure Empfehlung bei so einem kleinen Teich aus?
Muss ich noch mehr Pflanzen am Teichrand haben? Für 4-5 Pflanzen in Körben wäre noch Platz. Sie sollen im Korb sein, da der Uferbereich sehr schmal ist und ich Angst habe, dass sie z.B. in den mittleren Bereich runterfallen, wenn mal wieder ein Ball der Nachbarskinder im Teich landet.
Welche Seerosen könnt ihr für kleine Teiche empfehlen. Die die drin ist hat mir eine Freundin geschenkt und war leider ohne Etikett. Ich fürchte es handelt sich hier um eine großblättrige.
Sollte ich noch Kies im tiefsten Bereich einstreuen?
Wie lange dauert es ca. bis sich das Gleichgewicht im Teich wieder eingefügt hat?
Ich finde Schnecken interessant. Machen sie Sinn ein einem Pflanzenteich? Welche Arten empfehlen sich und fressen nicht die Pflanzen auf.

Vielen Dank für Eure Ratschläge. Ich bin als absoluter Gartenneuling und somit Gartenteichneuling gerade etwas überfordert :D.

pi.kat.schu
 

Anhänge

  • P1020618.jpg
    P1020618.jpg
    211,2 KB · Aufrufe: 48
AW: Fragen zum Pfanzen-/Naturteich

Hallo, was stark zehrend wirkt, schnell wächst und leicht zu einfernen ist, wenns überhand nimmt sind Hornkraut, Wasserpest, Lemna Trisulca, Krebsscheren, Hottonia Palustris, Muschelblumen, Froschbiss,
Tannenwedel sind auch immer hübsch, Pfennigkraut und Quellmoos könnten den Rand kaschieren
Wer mal ein bisschen lästig werden kann in so einem kleinen Teich, sind Rohrkolben, Iris, normale Binse, Carex, Zungenhahnenfuß, Schilf und Wasserminze...
Es gibt Zwergseerosen, wie Nympaea Froebelii in dunkeilpink oder Nymphaea tetragona (pygmaea Alba) in weiß...da kann sicher Nymphameon helfen...
Das sind so die Pflanzen, die mir spontan einfallen
Nee, im unteren Bereich brauchst Du keinen Kies...dann kannst Du auch leichter den Schlamm mal absaugen wenn die Tiefenzone flacher wird. Die Tiefe ist eh nicht sooo tief...das könnte sonst für eingewanderte Tiere im Winter zu seicht werden

Schnecken sind super in jedem Teich...sie fressen Algen, matschige Blätter und halten so den Teich sauber...An Pflanzen gehen sie normal nicht...nur wenn sie alles andere aufgefressen hätten...aber das schaffen sie selten...
Wasserflöhe und Hüpferlinge sorgen für klares Wasser...Notfalls bekommt man die im Aquaristikhandel im Lebendfutterbereich...oder eben von einem andern Teichbesitzer...

Wenn Du jetzt den Teich vollknallst mit Pflanzen, haste es bald geschafft:oki
Spätestens nächsten Frühling, nach der Junialgenblüte ist er dann glasklar:oki
Viel Spaß beim einrichten...das wird sicherlich ein richtiger Hingucker...ist es ja eigentlich jetzt schon...aber die Pflanzen sind halt noch viel zu wenig...
Viele Grüße Monika
 
AW: Fragen zum Pfanzen-/Naturteich

Servus Pikatschu,
erst einmal, :willkommen
hier bei den Teichverrückten.
Monika hat Dir schon sehr viele gute Tips gegeben.
Die Goldfische wurden auf mehrere große Teiche verteilt und es soll zukünftig KEIN Fischbesatz rein.
Das ist bei dieser Teichgröße auch vernünftig.:oki
Oft werden hier im Forum - gerade in dieser Jahreszeit Pflanzen angeboten.
Ich finde die Wasseriris ist fast ein Muss an jedem Teich.
Als Unterwasserpflanzen finde ich Tausendblatt und Wasserschraube(bedingt winterhart)
wunderschön und auch stark nährstoffzehrend.
Von Rohrkolben und Schilf würde ich in deinem kleinen Teich abraten - wenn dann separat
in einem Eimer pflanzen.
Mir gefallen auch Bachbunge und Wasserminze im Flachbereich recht gut - wachsen
schnell und kaschieren somit schnell den schwarzen Rand des Teiches.
Ein Muss für mich ist auch der Blutweiderich, allein schon wegen den schönen Blüten.
Weiterhin viel Spaß hier im Forum.
LG Markus
 
AW: Fragen zum Pfanzen-/Naturteich

Danke für eure Antworten. Ich war auch schon fleißig und habe eine Bestellung gemacht: Froschbiss, einfacher Igelkolben, Tausendblatt (auch wenn ich Unterwassenpflanzen einfach nur hässlich finde :)), Nymphaea `Perry`s Baby Red`, Sumpfvergissmeinnicht, weiteres Hechtkraut usw.

Blutweiderich ist toll, aber leider viel zu hoch wachsend :(

Mit den Tierchen hatte ich leider gar kein Glück. Z.B. werden vor Ort nur Sumpfdeckelschnecken angeboten, sonst keine anderen Teichschnecken. Der Umgang mit den Wasserflöhen und Hüpferlingen gefiehl mir gar nicht. Ok die Ware war fast tot, dennoch kein Grund auf der Packung wie wild rumzudrücken. Neue Lieferung würde morgen rein kommen.

Standort meines Arbeitgebers war auch nicht mit Erfolg gekrönt. Teichschnecken gab es gar keine, Bachflöhe und Hüpferlinge derzeit nicht lieferbar, da man den Lieferanten wechselt.
 
AW: Fragen zum Pfanzen-/Naturteich

Hallo Pikatschu,
Du wirst erstaunt sein, wie schnell Leben in Deinen Teich kommt. Diverse Wanzen ( Wasserläufer, Rückenschwimmer, Stabwanzen), Gelbrandkäfer und viele andere Tiere kommen einfach von alleine.
Das Tausendblatt ist auch eine meiner "Lieblings"-UW-Pflanzen. Der Wasserhahnenfuss ist sehr ähnlich. Beide mögen strömendes sauberes Wasser, ansonsten setzen sich Algen dazwischen. Selbst bei mir ist das so, nur die Neutriebe sehen schön aus. Da die Seerose einen Teil der Oberfläche besetzen wird, schau' einfach mal, wie sich das Ganze entwickelt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten