Teichforum.info
Importiertes Forum
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 16.657
Hallo Zusammen,
also entweder liegt es daran, daß ich derzeit nicht auf 100 % Leistung fahre oder es ist einfach so, daß ich mit Technik nichts anfangen kann. Eine Pumpe zu kaufen war nicht wirklich schwer, sich aus Faulheit für einen Einbauskimmer zu entscheiden, war auf jeden Fall auch nicht schwer. Aber jetzt sitze ich hier und habe mir brav alles durchgelesen, was mit Spaltsieb, Vortex, Filter etc. zu tun hat und weiß immer noch nicht, wie ichs für mich lösen soll. Das sieht alles so komplex und kompliziert aus, vielleicht steh ich aber auch nur auf dem Schlauch und brauche nur einen Schubs.
Tatsache 1: Das Wasser wird über einen Einbauskimmer, in dem aktuell gedanklich die Pumpe liegt aus dem Teich gepumpt.
Tatsache 2: Über den Bachlauf wird das Wasser zurück in den Teich fliesen. Im Bachlauf integriert ist ein Sumpfgebiet, das dick bepflanzt wird und als Art Pflanzfilter dienen soll.
Meine ursprüngliche Idee war nun, diesen Kreislauf um einen Filter zu ergänzen. Ich dachte (und denke immer noch) an die Form eines gemauerten runden Brunnens, in den das Wasser aus dem Teich reingepumpt wird und von dem das Wasser in den Bachlauf kommt.
Den Brunnen wollte ich mit Vlies und mit Teichfolie ausgleiten, den Ablauf an der tiefsten Stelle unten rein machen (durch Folie durch und seitlich wieder etwas nach oben führen und dann durch Brunnenwand mit einem Messingrohr über Bachlauf auslaufen lassen. Den Zulauf seitlich unter der Folie nach oben führen, oben durch Folie durchführen und dort Wasser verteilen. Gefüllt soll der Brunnen werden mit: vor dem Ablauf unten eine Filtermatte, oben auch eine Filtermatte und dazwischen ein Sand-Lavastein-Gemisch und eine Schicht Zeobakterlth (okay - ich mache eine Zeichnung - ist nicht schön geworden, aber anders kann ichs nicht.)
Jetzt quälen mich so fragen wie:
a) Ist das wirklich sinnvoll oder verstopft mir die Filtermatte ruck zuck (wenn ich die Beiträge so durchlese)
b) Ist der Zufluß auf die Art sinnvoll oder laß ich das Wasser vom Teich von unten im Brunnen aufsteigen und laß es oben über ein Rohr in den Bachlauf laufen
Dann kommen solche Fragen wie: Brauche ich überhaupt einen Filter, wo ich nicht wirklich viele Fische im Teich halten werde - geplanter Stand heute ist, irgndwann mal einen Schwarm Moderlieschen anzuschaffen bei einem geschätzten Teichvolumen von 6 m3 + Bachvolumen von 1,5 m3. Der ganz grobe Dreck wird im Einbauskimmer hängen bleiben (Blätter etc.).
Drei Dinge weiß ich auf jeden Fall:
1. Spaltsieb ist mir zu teuer
2. Mein handwerklicher Ergeiz hat seine Grenzen (soll heißen, daß ich eine rechte und eine linke Hand habe und nicht wirklich viel Geduld zu Fitzelesarbeiten
3. Den Brunnen will ich auf jeden Fall mauern, ob mit integriertem Filter oder ohne.
Jetzt wißt Ihr, was mich derzeit so beschäftigt, wäre schön, wenn Ihr mir noch etwas Gedankenfutter hättet - aber bitte dran denken, ich frau und ich kein Technikfreak (wie man merkt
- das hier zu schreiben hat mich schon viel Kraft gekostet :tot: )
also entweder liegt es daran, daß ich derzeit nicht auf 100 % Leistung fahre oder es ist einfach so, daß ich mit Technik nichts anfangen kann. Eine Pumpe zu kaufen war nicht wirklich schwer, sich aus Faulheit für einen Einbauskimmer zu entscheiden, war auf jeden Fall auch nicht schwer. Aber jetzt sitze ich hier und habe mir brav alles durchgelesen, was mit Spaltsieb, Vortex, Filter etc. zu tun hat und weiß immer noch nicht, wie ichs für mich lösen soll. Das sieht alles so komplex und kompliziert aus, vielleicht steh ich aber auch nur auf dem Schlauch und brauche nur einen Schubs.
Tatsache 1: Das Wasser wird über einen Einbauskimmer, in dem aktuell gedanklich die Pumpe liegt aus dem Teich gepumpt.
Tatsache 2: Über den Bachlauf wird das Wasser zurück in den Teich fliesen. Im Bachlauf integriert ist ein Sumpfgebiet, das dick bepflanzt wird und als Art Pflanzfilter dienen soll.
Meine ursprüngliche Idee war nun, diesen Kreislauf um einen Filter zu ergänzen. Ich dachte (und denke immer noch) an die Form eines gemauerten runden Brunnens, in den das Wasser aus dem Teich reingepumpt wird und von dem das Wasser in den Bachlauf kommt.
Den Brunnen wollte ich mit Vlies und mit Teichfolie ausgleiten, den Ablauf an der tiefsten Stelle unten rein machen (durch Folie durch und seitlich wieder etwas nach oben führen und dann durch Brunnenwand mit einem Messingrohr über Bachlauf auslaufen lassen. Den Zulauf seitlich unter der Folie nach oben führen, oben durch Folie durchführen und dort Wasser verteilen. Gefüllt soll der Brunnen werden mit: vor dem Ablauf unten eine Filtermatte, oben auch eine Filtermatte und dazwischen ein Sand-Lavastein-Gemisch und eine Schicht Zeobakterlth (okay - ich mache eine Zeichnung - ist nicht schön geworden, aber anders kann ichs nicht.)
Jetzt quälen mich so fragen wie:
a) Ist das wirklich sinnvoll oder verstopft mir die Filtermatte ruck zuck (wenn ich die Beiträge so durchlese)
b) Ist der Zufluß auf die Art sinnvoll oder laß ich das Wasser vom Teich von unten im Brunnen aufsteigen und laß es oben über ein Rohr in den Bachlauf laufen
Dann kommen solche Fragen wie: Brauche ich überhaupt einen Filter, wo ich nicht wirklich viele Fische im Teich halten werde - geplanter Stand heute ist, irgndwann mal einen Schwarm Moderlieschen anzuschaffen bei einem geschätzten Teichvolumen von 6 m3 + Bachvolumen von 1,5 m3. Der ganz grobe Dreck wird im Einbauskimmer hängen bleiben (Blätter etc.).
Drei Dinge weiß ich auf jeden Fall:
1. Spaltsieb ist mir zu teuer
2. Mein handwerklicher Ergeiz hat seine Grenzen (soll heißen, daß ich eine rechte und eine linke Hand habe und nicht wirklich viel Geduld zu Fitzelesarbeiten
3. Den Brunnen will ich auf jeden Fall mauern, ob mit integriertem Filter oder ohne.
Jetzt wißt Ihr, was mich derzeit so beschäftigt, wäre schön, wenn Ihr mir noch etwas Gedankenfutter hättet - aber bitte dran denken, ich frau und ich kein Technikfreak (wie man merkt