Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Geht das solartechnisch ??

preetz

Mitglied
Dabei seit
30. Mai 2013
Beiträge
26
Ort
18445 Preetz
Rufname
Peter
Teichtiefe (cm)
1500
Teichvol. (l)
5000
Besatz
Suche nach Neueinrichtung Moderlieschen, Gold - und Regenbogenelritzen
Hallo,
ich betreibe einen Teichfilter mit einer Pumpe von 30 W und eine UV Lampe von 11 W an 230 Volt.
Meine Vorstellung:
Solarpanel -> Laderegler-> Batterie 12V-> Wechselrichter _>Filter.
Aber wie müssen die einzelnen Komponenten bemessen sein um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren ??
Wer hat so was schon mal aufgebaut oder anders gefragt, ist das möglich oder nur eine Wunschvorstellung von mir ??

Vielen Dank vorab

Peter
 
Wie viele 12V Batterien planst du ?
 
Gibt bestimmt Solar-Fachleute die können es dir ausrechnen (man müsste halt auch noch wissen was dein Panel kann).
Ich hab ja nahezu so einen Aufbau für ein paar Gimmicks am Teich.
Also ein großes Panel, einen Laderegler, eine Blei/Gel-Batterie (mit billigen Säurebatterien brauchst erst gar nicht anfangen), einen Wechselrichter - für eine zuverlässige Versorgung deiner rund 50 Watt wirst du bestimmt 2 solcher Batterien benötigen und auch entsprechende Panelfläche.
Vom finanziellen Aufwand ist so eine "Inselanlage" eine Fehlinvestition - für die Anschaffungskosten kannst sehr lange Strom aus der Dose verbrauchen.
 
Ich hoffe, daß eine 100Ah ausreichend ist
Bei Wiki findest du
1 W=1 V x A bei einer elektrischen Spannung von einem Volt an einem rein Ohmschen Widerstand einen elektrischen Strom von einem Ampere fließen zu lassen
Also deine 50 Watt kann eine 12V 100A Kiste ca 24 Stunden betreiben dann ist Sie platt. Oder anders, nach spätestens zwei Tagen Regenwetter ist die Batterie tiefentladen und du benötigst eine neue wenn du die nicht noch einmal mit dem Ladegerät retten kannst. Kannst eine Steuerung einbauen, die ab einer gewissen Entladung dicht macht. Das Schützt die Batterie.
Da du deinen Teichfilter damit betreiben möchtest ist da wohl leider etwas mehr Aufwand angesagt. Wenn dein Filter nicht durchgängig beschickt wird, verrecken die Bakterien....der Mist fängt an zu stinken und bei den nächsten Sonnenstrahlen drückst du die Kloake wieder in den Teich......

Was Solarbetrieben geht nach meiner Meinung, dass ist ein flacher Bodenfilter ca. 10 cm Lavagranulat über eine möglichst große Breite durchströmen lassen. Auch ein Graben mit Pflanzen (Pflanzenfilter) in welchem das Wasser stehen bleibt, wenn die Pumpe aus ist geht.
Für sowas brauchst du aber weder Batterie noch Steuerung.....das kann man wenn man es geschickt anfängt auch mit Sonapanele und Pumpe betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ja, ich denke es ist alles zu dem Thema gesagt.
Vielen Dank nochmal für die Tipps.
Der Plan hat nie existiert
Filtergraben, o.k. da denk ich mal drüber nach.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
also ich habe einen Solarbachlauf und - Wassernachfüllanlage gebaut. Mit wurde damals gesagt, dass Preismässig ich mit den ganzen Batterien, welche man braucht, das Wasser billiger mit ner normalen Pumpe bewegen kann. Hab keine Batterien dran.

An sonsten bin ich aber hochzufrieden,
Vorschlag:
für nen 24/7 Filter lieber ne kleine reguläre Pumpe dran v.a. damit sie nachts ein bisschen frische Nährstoffe und Sauerstoff in den Filter bringt. (evtl mit zeitschaltuhr) ; und tägsüber den Filter mit der Solarpumpe betreiben, bzw mehr Wasser bewegen.

Als Lösung für Pflanzenfiler (-> Bachlauf bei mir) klappts super. -> Bachlaufbaudoku in meiner Signatur
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…