Teichmolch
Mitglied
- Dabei seit
- 7. Okt. 2024
- Beiträge
- 7
- Rufname
- Max
Hallo zusammen!
Ich bin gerade dabei einen ehemaligen Koi-Teich in einen Naturteich umzufunktionieren. Der Teich ist ca. 4x4m groß, 1,90m tief und hat Stufen/Terassen auf zwei Ebenen bei ca. 35 bzw. 75cm. In der Mitte ist er ca. 1,90m tief.
Gepflanzt werden sollen ausschließlich heimische Pflanzen, die zum einen den Nährstoffgehalt im Teich niedrig halten sollen, um übermäßiges Algenwachstum zu vermeiden, zum anderen aber auch gute Versteckmöglichkeiten für Amphibien, Insekten und andere Wassertiere (keine Fische) bieten. Wenn sie nebenbei noch hübsch aussehen, habe ich natürlich nichts dagegen.
Die Teichrose (Nuphar lutea) ist hier in der Gegend sehr häufig, ich mag sie gerne und finde sie eigentlich hübscher als diese ganzen kunterbunten Seerosenzüchtungen. Sie soll mit ihren Unterwasserblättern auch ein ganz gutes Vesteck bieten. Deswegen hätte ich sie gerne in meinem Teich.
Jetzt wird oft gesagt, dass sie für ein kräftiges Wachstum auch Dünger im Substrat braucht. Gleichzeitig soll sie sehr zum Wuchern neigen und muss unbedingt eingehegt und ggf. zurechtgestutzt werden.
Was ist denn jetzt, wenn ich der Teichrose gar keinen (oder nur einmal am Anfang?) Dünger ins Substrat gebe und dann wächst sie halt so viel, wie sie mit der vorhandenen Nährstoffversorgung schafft? Sie soll ja über die Unterwasserblätter auch Nährstoffe aus dem Wasser ziehen können. Wenn sie dann etwas kümmerlicher und kleiner wächst, soll mir das recht sein. Ich würde sie dann sobald sie die passende Größe hat ohne Korb direkt auf den Grund setzen, mit einer Schicht Verlegesand als Substrat.
Kann das funktionieren? Oder verkümmert sie dann total bzw. wuchert trotzdem?
Ich bin gerade dabei einen ehemaligen Koi-Teich in einen Naturteich umzufunktionieren. Der Teich ist ca. 4x4m groß, 1,90m tief und hat Stufen/Terassen auf zwei Ebenen bei ca. 35 bzw. 75cm. In der Mitte ist er ca. 1,90m tief.
Gepflanzt werden sollen ausschließlich heimische Pflanzen, die zum einen den Nährstoffgehalt im Teich niedrig halten sollen, um übermäßiges Algenwachstum zu vermeiden, zum anderen aber auch gute Versteckmöglichkeiten für Amphibien, Insekten und andere Wassertiere (keine Fische) bieten. Wenn sie nebenbei noch hübsch aussehen, habe ich natürlich nichts dagegen.
Die Teichrose (Nuphar lutea) ist hier in der Gegend sehr häufig, ich mag sie gerne und finde sie eigentlich hübscher als diese ganzen kunterbunten Seerosenzüchtungen. Sie soll mit ihren Unterwasserblättern auch ein ganz gutes Vesteck bieten. Deswegen hätte ich sie gerne in meinem Teich.
Jetzt wird oft gesagt, dass sie für ein kräftiges Wachstum auch Dünger im Substrat braucht. Gleichzeitig soll sie sehr zum Wuchern neigen und muss unbedingt eingehegt und ggf. zurechtgestutzt werden.
Was ist denn jetzt, wenn ich der Teichrose gar keinen (oder nur einmal am Anfang?) Dünger ins Substrat gebe und dann wächst sie halt so viel, wie sie mit der vorhandenen Nährstoffversorgung schafft? Sie soll ja über die Unterwasserblätter auch Nährstoffe aus dem Wasser ziehen können. Wenn sie dann etwas kümmerlicher und kleiner wächst, soll mir das recht sein. Ich würde sie dann sobald sie die passende Größe hat ohne Korb direkt auf den Grund setzen, mit einer Schicht Verlegesand als Substrat.
Kann das funktionieren? Oder verkümmert sie dann total bzw. wuchert trotzdem?