Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Gestaltung der Zonen im Teich

@firefoxx123!
Ich wollte dich vor so etwas bewahren.
Kann man schlecht
erkennen,oder?
Der Anbau ist schon besser geworden.
Froschecke,Flachstrecke u. hier und da etwas Deko.
 
Hallo,
@mitch dein alter Teich sieht cool aus.
Du hast recht . An der Terrassenseite werde ich die Sumpfzone um die Hälfe schmaler machen(ca. 10.20cm) und gehe gleich mit einer Steilwand in
die Tiefwasserzone über.
@samorai, ich verstehe zwar was du meinst, aber mit den Ideen zur Umsetztung hängt es noch. Ich werd noch mal ein Bild reinsetzen bevor ich mit der Folie loslege. Irgendwie hab ich jetzt mehr Bammel was falsch zu machen.
Vielen Dank für die vielen Tips.
Ich benötige noch mal eure Hilfe. Von meiner ermittelten Wasserhöhe (ca. 10 cm unter dem Abschluß der Kapillarsperre) habe ich einen 30cm tiefen Graben für die Sumpfzone ausgehoben. Bevor die Teichfolie reinkommt wird noch ein wenig Sand und einen 500-er Vlies reingelegt. Reichen die 30cm oder muß ich noch tiefer?
Ich wollte diesen Bereich anschließend mit Kies auffüllen bzw. Pflanzen in Körbe setzen, eventuell etwas Sand noch rein.
Bitte schlagt mich nicht, falls ich falsch liege.

Thomas

 
Bitte schlagt mich nicht
aber wirklich ned

das mit der Kapillarsperre / Sumpfzone passst schon, und immer schön aufpassen das nix über den Rand wächst


und hier noch ne Idee für den Rand



die Lego kannst aber weglassen, haben ned viel gebracht
 
Hallo Thomas!
Schließe mich der Meinung von “Mitch“ an.
Wenn du es so bauen möchtest sollte man die Folie schützen zum Beispiel mit Folienverschnitt abdecken oder etwas anderes benutzen, sonst altert sie schneller und könnte reißen. Dazu können Spannungen auftreten, die das ganze noch beschleunigen.
Der Sinn des Ufergraben leuchtet mir bis heute nicht ein, das ist aber meine Angelegenheit.
 
@samorai
Mit einem dauerfeuchtem Beet kann man schon einiges anfangen, was im Teich nicht unbedingt funktioniert. Was mich auch fasziniert, wäre ein Moorbeet.
Gut, sicherlich lässt sich darüber diskutieren, war auch nur ein Vorschlag, da der Thomas ja scheinbar wert auf Pflanzen legt
 
Unter Moorbeet verstehe ich auch Torf als Substrat, der hält die PH - Wert- Schwankungen in Schuss.
Ich bin auch der Meinung das es gut und gerne bis zu 10 cm über der Wasserkante sein darf, mit Sand abgedeckt schwämmt es nicht so auf.
 
Hi firefoxx123, die Ideen mit den verschiedenen Zonen im Teich finde ich sehr spannend!!
Ich spiele auch mit dem Gedanken ein Sumpf- / Moorbereich zu gestalten, auch einen Rohrkolbengürtel.... Die Planungen dazu findest du hier.

Viele Grüße
Michael
 
@mitch hast du beim Gestalten des Teichrandes die rotbraunen großporigen Steine in Magerbeton gesetzt?

Wirkt sich eine schmale bzw. Keine Sumpfzone im Bereich der Terrasse nachteilig auf den Teich aus?
 
hast du beim Gestalten des Teichrandes die rotbraunen großporigen Steine in Magerbeton gesetzt?
nein, ich hab sehr festen Lehmboden im Garten da war das nicht nötig

Wirkt sich eine schmale bzw. Keine Sumpfzone im Bereich der Terrasse nachteilig auf den Teich aus?
nein, du hast freie Sicht auf die Wasseroberfläche und siehst die Sumpfzone ja am anderen Teichrand (denn du ja dann etwas breiter machen kannst um das ganze Grünzeugs unterzubringen)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…