Goldfischsterben

Schwellensittich

Mitglied
Dabei seit
1. Juli 2010
Beiträge
4
Ort
6****
Teichtiefe (cm)
,7
Teichvol. (l)
2
Besatz
golgfische
Hallo zusammen,

ich habe zu diesem Thema schon viel in im Forum gelesen, es passt aber irgendwie nicht auf meine Situation

Der Folienteich hat 2x2 Meter und ist in der Mitte ca. 0,8 tief; hat also max. 2 Kubikmeter. Es gibt keinerlei Technik.
Bewuchs: Seerosen und Schilf, in den schmalen Uferstreifen Unbekanntes durcheinander.
Die regelmäßige Pflege beschränkt sich auf das Entfernen absterbender Seerosenteile und einfliegenden Herbstlaubes.

Vor etwa 8- 9 Jahren setzte ich 5 kleine Goldfische ein. Gefüttert wird nicht, die Population stieg bis auf etwa 15. Andere Tiere wurden nicht eingesetzt. Gelegentlich kommen/gehen Frösche. Seit Herbst verschwanden die großen Fische. Da ich keine Spuren fand, tippte ich auf Vögel/Katzen. Seit Frühjahr finde ich aber auch tote Fische. Nachdem nur noch 2 Fische vorhanden waren, setzte ich vor drei Wochen 10 etwa 3 - 4 cm große Goldfische ein, von denen die Meisten auch schon tot aufgefunden wurden.

Beim Wasser fiel auf, dass es dieses Jahr sehr klar blieb, während es in den Jahren zuvor zu dieser Zeit wegen Licht und Wärme grün gefärbt war. Ausserdem steigen sehr viel mehr Algen auf, die ich aber täglich abschöpfe.

Ich vermute eine Verschlammung des Bodens und will daher das Wasser abpumpen, entschlammen und den Teichboden in der Mitte radikal von Wurzeln usw. befreien.

Was wären Eure Tipps?

Vielen Dank und Grüße
 
AW: Goldfischsterben

Hi Schwellensittich,
zuerst mal :willkommen !!!
Schön das du dieses Forum gefunden hast!



...beim Wasser fiel auf, dass es dieses Jahr sehr klar blieb,
Das ist doch eine Verbesserung! Und du hattest nur noch 2 Fische!!!
während es in den Jahren zuvor zu dieser Zeit wegen Licht und Wärme grün gefärbt war
Bei 2000 Litern waren deine 15 Goldfische ohne Filter schon ordentlich viel, da wirst du immer Ärger mit Algen bekommen.
setzte ich vor drei Wochen 10 etwa 3 - 4 cm große Goldfische ein, von denen die Meisten auch schon tot aufgefunden wurden.
Hast du mal deine Wasserwerte gemessen?
...ich vermute eine Verschlammung des Bodens und will daher das Wasser abpumpen, entschlammen und den Teichboden in der Mitte radikal von Wurzeln usw. befreien.
Wenn du das machst, hast hinterher bestimmt wieder grünes Wasser.
Alles raus, saubermachen = Neustart für deinen Teich!
Lieber in mehreren Etappen!
Und wenig(er) Fische!
 
AW: Goldfischsterben

Hallo Andrea,

danke für schnelle Antwort.

Weniger Fische!
Das habe ich ja. Seit März waren`s nur noch 2, seit Mai nur noch Einer.
Von den 10 neuen Winzlingen gibt`s wohl auch nur noch 2 ...

Dumme Frage: Wasser messen, wie geht das?

Pflanzen: ich will ja nur in der Mitte Alles rausmachen und das "halbe" Wasser weiterverwenden.

Ich hatte hier im Forum halt viel gelesen von Wasser tauschen und Fäulnis. Und da ich sehr, sehr viel Schlamm auf dem Boden habe, dachte ich an den o.b. Weg.

Grüße
 
AW: Goldfischsterben

Servus SS (steht für SchwellenSittich)

Mein Name ist Helmut und heiße Dich

Herzlich Willkommen

Wassermessen gibt es aber auch in anderen Shops, war nur zur Illustration ;)

Mit Verlaub ..... dein Teich ist für Fische garnet geeignet ...... zu Seicht und zu wenig Volumen .....

Vor etwa 8- 9 Jahren
ist er also älter :kopfkratz

Von deinen 80cm Tiefe sind vielleicht noch 50-60cm über ... der Teich verlandet durch Mulm und das Wurzelwerk ;) würdest dich wundern, wenn du den Teich grundsanierst :lala

Mein Tipp:
Teich erneuern und in dem Zug gleich wesentlich vergrößern :oki

Pumpe das Teichwasser in ein aufblasbares Pool vergleichbarem Volumen`s.
Pflanzen darin zwischenlagern ... überlebende Fische dito ... Schattenplatz wäre ratsam ;)

Und ...

Teich neu bauen ... Tipps dazu findest du bei uns .... nur fragen :oki

Ach ja, zeige uns bitte doch deinen Teich, wie es jetzt aussieht :kopfkratz
 
AW: Goldfischsterben

Hallo Helmut,

ist er also älter

ja, das war die alte Sandkiste und er hat sogar schon 16 Jahre auf dem Buckel, vor 9 Jahren kam neue Folie rein, wurde noch etwas tiefer gemacht und bekam an zwei Seiten Steilufer, um Volumen zu gewinnen


würdest dich wundern, wenn du den Teich grundsanierst

nö, das ist mir vom letzten Mal noch in Erinnerung. Ich bin dann gleich am Freitagnachmittag noch drangegangen. Er wurde trockengelegt, 50% der Pflanzen und Wurzeln am Boden, 90% vom Schlamm und 50% vom Wasser kamen raus.


Ach ja, zeige uns bitte doch deinen Teich, wie es jetzt aussieht

ok, zwei Bilder vorher, eins nachher


Jetzt aber zum eigentlichen Thema zurück. Fische hatte ich sogar seit 16 Jahren drin und es gab nie Probleme. 1996 hatten wir nur zwei Jahre pausiert, weil wir dem Froschlaich mehr Chancen geben wollten.

Waren am Mittwoch noch zwei der neuen Goldfische zu sehen, war es am Donnerstag nur noch Einer. Am Freitag beim Trockenlegen war gaaaanix mehr da, noch nicht mal tote Fische. Im Schlamm gab`s nur Libellenlarven und zwei kleine Frösche, also auch keine Gelbbrandkäfer oder -Larven.

Jetzt warte ich einfach mal ab, wie sich das Wasser macht und ob nochmal solche "Kloaken"-Algen auftauchen. Nach dem Urlaub versuche ich dann nochmal 5 Goldfische aus der 10 cm - Klasse einzusetzen.

Grüße vom SS ;)
(Andreas)
 

Anhänge

  • k-IMG_0005.jpg
    k-IMG_0005.jpg
    43,8 KB · Aufrufe: 15
  • k-IMG_1368.jpg
    k-IMG_1368.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 31
  • k-IMG_1371.jpg
    k-IMG_1371.jpg
    88 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
AW: Goldfischsterben

Hallo,
1996 hatten wir nur zwei Jahre pausiert, weil wir dem Froschlaich mehr Chancen geben wollten.

Dieser Satz macht mich ein wenig Stutzig. Muss man den so deuten, dass jedes Jahr, oder regelmäßig Fische eingestzt wurden? Wenn ja würde das doch auch bedeuten, dass oft Fische gestorben sind. Oder ist das anders zu verstehen?

Generell ist es ja so, dass ein Teich unter grenzwertigen Bedingungen lange funktionieren kann. In schwierigen jahren (dazu würde ich dieses Jahr rechnen, sind dann die Reserven des Systems einfach zu gering und der Teich kippt.

Gruß

Heiko
 
AW: Goldfischsterben

Hallo,

Oder ist das anders zu verstehen?

Ja, wir hatten die Goldfische damals an einen Bekannten gegeben.
Ein richtiges Fischsterben hatten wir in den 16 Jahren zuvor noch nicht erlebt.

Und das mit dem Kippen sehe ich genauso, weswegen ich mich dann auch ganz kurzfristig zur Grundsäuberung entschlossen hatte.

Ich werde gelegentlich mal wieder berichten, wenn Fische eingesetzt sind und wie sie sich diese dann (hoffentlich) entwickeln.

Grüße
Andreas
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten