Größe der Filterkammer?

Zermalmer

Mitglied
Dabei seit
2. Juni 2010
Beiträge
1.513
Ort
63477
Teichtiefe (cm)
140
Teichvol. (l)
7500
Besatz
ca. 20 Goldfische
2 Koi 40-50cm + 2 Koi ca. 20cm
Hallo,
ich habe grade wohl die günstige Möglichkeit, dass mir ein Bagger ein Loch ausheben kann...

Wenn ich richtig 'überschlagen' habe, dann könnte der mir eine Filterkammer von ca. 2m x 2,2m ausheben, mit einer Tiefe von ca. 1,6-1,8m.

Die Daten des aktuellen Teiches stehen ja in meinem Profil.

Geplant ist eine Verdopplung der Teichtiefe (von 80cm auf 1,6 bis 1,8m) und die Fläche des Teiches würde sich auch verdoppeln.
Ich würde, meiner aktuellen Einschätzung nach, bei 15-20.000 Liter landen.

Für das Fertigen der Kammer müsste ich mir noch Gedanken machen wegen Zuläufen und Abläufen... das ist klar.

Aber meint Ihr, das das Platztechnisch langt?:ka

Grüße
Andreas

PS:die bisherigen Suchergebnisse und Berichte, die ich sonst auch gelesen habe, vermitteln mir den Eindruck, dass es für diese Größe langen sollte.
 
AW: Größe der Filterkammer?

hi,

filterkammer mit 1,8m tiefe....

ist schon heftig..... wenn du den filter dann auch so tief setzt ist es ja kein thema.... aber wenn du mit tonnen arbeitest, ist es blödsinn.... meine kammer ist nen meter tief.... aber nur der ultrasieve braucht die tiefe.... die restlichen tonnen hab ich mit 20cm unterbauen müssen, das ich noch gefälle zum teich habe.


gruß holly
 
AW: Größe der Filterkammer?

Hi,

@holly:

Ein Schwerkraftfilter mit Gefälle zum Teich :staun1
Und ich dachte immer da kommt die Pumpe in oder nach der letzten Kammer........... :kopfkratz :lala


Außerdem kann ein wenig tiefe sehr nützlich sein, wenn man die Schmutzablässe nicht mit an die Kanalisation anschließen kann! :oki
 
AW: Größe der Filterkammer?

Hallo Ihr beiden,
Danke für Eure Antworten...

ich geb ja zu... Teichboden als Niveau ist schon etwas übertrieben... ;)

Als Schmutz/Reinigungsmöglichkeit muss ich, wie Olli es andeutet, auf jedenfall was vorsehen... bringt ja nix, wenn man nach der Reinigung in der Suppe steht ;)

Und ich fand den Gedanken einfach nicht schlecht, dass zum einen das ganze ebenerdig bzw. mit einer angeschlossenen (geplanten) Sitzgelegenheit verschwindet (würde ja bei Filterhöhe ja immernoch funktionieren)
Zum anderen besteht ja ein Risiko, wenn der Filter so weit unten steht... verstopft er oder fällt die Pumpe aus, dann läuft mir der Filter über und das Wasser weg, oder irre ich mich da?:kopfkratz

Grüße
Andreas
 
AW: Größe der Filterkammer?

:hallo Andreas,

mach doch ma ne Skizze wie Du dir das so vorstellst :oki
 
AW: Größe der Filterkammer?

hi,


@ olli,

bei mir läuft die grobfilterung über den ultrasieve..... und das da dann auch die pumpe dahinter sitzt ist eigentlich auch klar..... ansonsten bräuchte man ja wirklich ne filterkammer mit 2m..

gruß holly
 
AW: Größe der Filterkammer?

Hallo Andreas,
etwas Tiefe beim Filterschacht ermöglicht es einem erst:
- Schmutzabläufe nach unten zu bauen :D,
- Zuleitungen von unten in die Filter zu bringen ;).
Gerade die Verrohrung ist in einem Schacht eine Platzfrage. Das mit dem Überlaufen läßt sich regeln.
Ich hatte auch ein paar mal Problem mit Überlaufen... :(. Da meine Filtertonnen am Zulauf aber einen Kugelhahn haben, kann ich damit den Wasserstand in der Tonne regeln.
 
AW: Größe der Filterkammer?

Hallo Zuammen,
vielen Dank für Eure Antworten...
eigentlich wollte ich auch schon was schreiben... und auch versuchen, die von Ralf geforderte Skizze zu machen, aber wie der Teufel so will... ein Anruf, und man bekommt Kopf und Zeit erstmal von was völlig anderem blockiert :motz

Ich werde aber versuchen das ganze, sobald als möglich:beten , in Wort und Bild/Skizze zu formulieren...

Der ein oder andere Satz von Euch und nochmaliges Lesen anderer Beiträge hat meine Bilder im Kopf schon etwas verändert...:lala aber das ist auch gut so :oki

Baggerfahrer war im übrigen noch keiner da... die Fahrzeuge stehen da zwar noch, aber es sind leider grad nur Verputzer beim Nachbarn am Werk ;)

Grüße
Andreas
 
AW: Größe der Filterkammer?

Hallo nochmal,

tja...der Bagger ist weg... ham se morgens abgeholt, wo ich auf Arbeit war... :engel

naja egal...hab ich mehr Zeit mir richtig Gedanken zu machen, da ich glaube, dass Euch der erste Entwurf eher zum Haare raufen bringt....mich btw. auch ... ich glaube, mit sowas kann ich nicht und auch nicht die Fische glücklich werden:kopfkratz

Aber im Anhang einfach mal die beiden Bilder.
(eine Möglichkeit gegen Überlaufen habe ich dort erstmal noch nicht eingezeichnet/berücksichtigt).
Auch denke ich, das mir der Platz für die Rohre in der Anordnung einfach zu knapp sein würde

Jetzt mal von der Anordnung abgesehen, habe ich bei der ganzen überlegerei ein Problem festgestellt....

BA an sich ist ja eigentlich ein muss... ABER, was mache ich mit meinen Kiefernnadeln?
Ich habe 2 Sorten Kiefern im Garten... die Nadeln der einen Sorte schwimmen oben auf und dürften von nem Skimmer schnell "gefressen" werden... und was mach ich mit den schweren Doppelnadeln, die relativ schnell zu Boden sinken?
Ein Netz hält die auch nur schwer auf... hatten mal vor Jahren ein Netz gespannt... diese Nadeln sind aber zum größten Teil trotzdem durchgefallen...
Oder werd ich mit dem abfischen der Nadeln, die ja auch den/die BA zudecken können, leben müssen? (und dann halt abfischen):ka

Grüße
Andreas
 

Anhänge

  • skizze oben.jpg
    skizze oben.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 24
  • skizze seite.jpg
    skizze seite.jpg
    66,7 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten