Größe von UV-C Gerät ????

gluefix

Mitglied
Dabei seit
4. Juni 2008
Beiträge
114
Ort
23***
Teichtiefe (cm)
1,60
Teichvol. (l)
25000
Besatz
Goldfische , Koi
Hallo Leute,
ich würde mir gerne einen UV-C Strahler für meine beiden Teiche zulegen. Diese sind beide miteinander per Überlauf verbunden und ergeben zusammen gut 25 000 l (eher mehr). Der kleinere Teich wird in Zukunft als Klärteich bzw. Pflanzenfilter verwendet. Ich habe auch einen selbstgebauten Bio-Regentonnenfilter von 600 l , welcher mit einer 9000 l/h Pumpe betrieben wird (real wohl eher 6000-7000 l/h). Da hätte ich gerne ein UV-C Gerät mit angeschlossen. Zudem ist mein Wasser auch etwas von Schwebealgen geplagt. Würde ein 36 UV-C eine Verbesserung bringen ?? Oder doch lieber mehr Watt. (als Test habe ich, wie auf dem einen Bild zu erkennen, einmal einen Baumarktfilter mit 11 watt UV-C zusätzlich laufen lassen und siehe da, nach 3 Tagen konnte ich 50 cm tief kucken :oki )Und nicht vergessen, ich pflanze weiterhin Pflanzen, dann klappts vielleicht später auch auf natürliche Weise mit den Schwebealgen. MfG Benni
 

Anhänge

  • comp_bild9.jpg
    comp_bild9.jpg
    117,9 KB · Aufrufe: 39
  • comp_Bild042.jpg
    comp_Bild042.jpg
    119,5 KB · Aufrufe: 49
AW: Größe von UV-C Gerät ????

Hallo Benni, genau das gleiche Problem hatt ich seiner Zeit auch. Und damals hat man mir hier im Forum die Faustformel 1000 Liter Wasser = 1 Watt der UVC Lampe mit auf den Weg gegeben..... und ich muß sagen ....:oki :like:
 
AW: Größe von UV-C Gerät ????

Ich denke da du noch Pflanzen setzen willst, reicht auch eine 25 Watt
 
AW: Größe von UV-C Gerät ????

Horst T. schrieb:
Hallo Benni, genau das gleiche Problem hatt ich seiner Zeit auch. Und damals hat man mir hier im Forum die Faustformel 1000 Liter Wasser = 1 Watt der UVC Lampe mit auf den Weg gegeben..... und ich muß sagen ....:oki :like:


... es kommt immer darauf an.
Ich kenne Teiche die trotz Bepflanzung 3 Watt pro tausend benötigen.
Bei einigen Händlern sind die Preise für 35 und 50 Watt fast gleich...
Ich halte es in diesem Falle so, mehr ist mehr. Muß nicht passen, aber besser als zu wenig... denn dann kostet es doppelt.
 
AW: Größe von UV-C Gerät ????

ich denke dies sind ausschlaggebende Faktoren

- die Sonnenbestrahldauer (wie viele Stunden direkte Sonne pro Tag ?)

- die Teichnutzung, Fischart (Goldies, Kois ?)

- die Fischmenge

- die Teichtiefe

- der Nährstoffeintrag (Fütterung wie oft wie viel ?)

- und vorallem die angeschlossene Filteranlage (Bitte ein paar Fotos)

Bei Koihaltung sollten es 3 W pro 1000L sein, allerdings sind die og. Faktoren ganz wichtig - also wie siehts denn damit aus bei dir ?
 
AW: Größe von UV-C Gerät ????

Hallo,
jetzt muss ich mal ganz dumm fragen:

Was soll den den UVC-Leistung mit der Teichgröße zu tun haben ?

Die Leistung der Bestrahlung hängt doch nur von dem Wasserdurchfluss (Pumpenleistung) ab und der bestrahlten Fläche, sobald ich die benötigten µW*Sek/cm² erreicht habe ist es gut.
Hierbei ist es egal wie das Umfeld aussieht, ich muss wissen was ich abtöten will und wieviel J/m² ich dafür benötige.

Wenn seine Pumpe nur eff. 7000l/h schafft, warum sollte er dann eine so große UV-Leistung benötigen. Toter als Tot geht das Wasser nicht ...

Axel
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Größe von UV-C Gerät ????

Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten :oki . Naja aber bitte fangt jetzt wegen mir keine Diskussion an oder streitet um Kleinigkeiten :box . Ich werds dann mal mit einer 36 Watt (mindestens) versuchen, die ist ja in der Anschaffung und den Ersatzröhren noch relativ erschwinglich. Wenns auch ohne UV-C klappen würde dieses Bääähhhh-Wasser zu klären dann sagts mir...bin schon etwas verzweifelt :traurig . Vielleicht sollte ich zusätzlich die Pumpleistung verdoppeln ??? Aber wenn, dann erst nächste Saison. Naja zumindest gehts den Fischen scheinbar trotzdem gut. Na ich werde mal sehen was das Wunderlämpchen so bringt und euch gerne berichten, natürlich mit Bildern. Gruß Benni
 
AW: Größe von UV-C Gerät ????

Ach ja, kleiner Nachtrag @ Ralf... beide Teiche ergeben zusammen mindestens 25 000 l. Der große ist 1, 80 m tief und der kleine ca. 1 m . Im Moment liegen beide Teiche eigentlich den ganzen Tag in der Sonne und Nährstoffeintrag kann es nur durch Fütterung und Pflanzsubstrat (Lehm/Sand) geben. Habe beim Bau besonders auf eine vernünftige Kapilarsperre geachtet. Gefüttert wird mindestens einmal am Tag, die Fische hauen da in weniger als eine Minute weg. Im Moment betreibe ich einen regentonnenfilter 3x200 l mit einer 9000 l/h Pumpe (effektiv eher 7000 l/h). Fotos kann ich frühstens nächste Woche nachrreichen, wenn ich aus dem Wochenende, wieder zurück an der Uni bin. Gruß Benni
 
AW: Größe von UV-C Gerät ????

:hallo Benny

Die Pumpenleistung könnte duchaus ein wenig höher ein. Nimm doch eine zweite und leite sie durch die UVC.
Wenn du eine größere nimmst und die durch die UVC-Lampe leitest, kann es sein das die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in der Lampe zu hoch ist, sprich das Wasser nicht lange genug an der Lampe vorbei strömt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten