BLINDFISCH
Mitglied
- Dabei seit
- 5. Juli 2022
- Beiträge
- 3
- Rufname
- Alex
- Teichfläche (m²)
- 4
- Teichtiefe (cm)
- 150
- Teichvol. (l)
- 5500
Hallo zusammen,
ich bin Alex, 37 Jahre und komme aus dem schönen Rheinland-Pfalz.
Zu meinem Teichbauprojekt bin ich eher spontan gekommen, da sich meine Frau etwas geplätscher im Garten gewünscht hat. Sie dachte da an ein kleines Wasserspiel oder einen Miniteich im Fass. Da mir dies dann zu wenig war, habe ich einen Tag ausgenutzt an dem sie Arbeiten war und ich frei hatte. Fleißig wie ich bin habe ich gleich morgens angefangen Terrassenplatten raus zu nehmen und zu graben. Einen richtigen Plan hatte ich da allerdings noch nicht
. Aber was soll's, am Anfang steht immer das Loch. Nachdem ihr erster Schock tief saß, konnte sie sich am Abend mit der Idee anfreunden (was hätte sie sonst tun sollen).
Zusammen haben wir dann weiter gegraben und uns Gedanken gemacht was es denn nun werden soll. Folgender Plan ist enstanden:
Volumen: ca. 5000-5500 Liter
Tiefe: 1,5m
Gemauert aus 17,5er Schalsteinen
Bodenablauf
Abdichten mit Dichtschlämme und Flüssigfolie
Da der Teich sich ins Bild der Terrasse (ca. 36qm Fläche) einfügen soll haben wir und für eine dreieckige Form entschieden. Ca. 50-60cm des Teichs sollen aus dem Boden herausragen. Wasserfall aus Sandsteinen. Ich wollte auf die Fäche des Teichs wenig Wasservolumen verlieren, jedoch die verschiedenen Wasserzonen für Teichpflanzen realisieren. Aus diesen Grund habe ich mich dazu entschieden, in verschiedenen tiefen "Fensterbänke" zu betonieren.
Bei der Filteranlage bin ich noch unschlüssig, tendiere jedoch zu einem Druckfilter. Überzeugt hat mich die kompakte Bauweise und die Tatsache, dass ich damit auch gleich den Wasserfall betreiben kann.
Aktuell ist der Teich bis zur vorletzten Reihe gemauert und ausgegossen. Als nächstes will ich an der Verrohrung arbeiten um diese dann in die oberste Rheihe mit einzubetonieren. Bekommen soll er zwei Zuläuft. Einen über den Wasserfall und einen über ein Rohr (über zwei Kugelhähne will ich hier die Mengen einstellen können). Einen Bodenablauf und einen Überlauf.
Als Besatz dachte ich zu Beginn an Koi's da ich in verschiedenen Videos gesehen habe, dass dies ab 5000L möglich wäre. Nachdem ich nun die Größe des Teich sehe und beachte wie groß ein Koi wird, bin ich davon abgerückt. Schließlich sollen die ja auch mal ein Stück schwimmen können. Nun Plane ich Goldfische einzusetzen.
Für weitere Tipps bin ich dankbar und über die weiteren Baufortschritte halte ich euch gerne auf dem Laufenden.
Gruß Alex
ich bin Alex, 37 Jahre und komme aus dem schönen Rheinland-Pfalz.
Zu meinem Teichbauprojekt bin ich eher spontan gekommen, da sich meine Frau etwas geplätscher im Garten gewünscht hat. Sie dachte da an ein kleines Wasserspiel oder einen Miniteich im Fass. Da mir dies dann zu wenig war, habe ich einen Tag ausgenutzt an dem sie Arbeiten war und ich frei hatte. Fleißig wie ich bin habe ich gleich morgens angefangen Terrassenplatten raus zu nehmen und zu graben. Einen richtigen Plan hatte ich da allerdings noch nicht
Zusammen haben wir dann weiter gegraben und uns Gedanken gemacht was es denn nun werden soll. Folgender Plan ist enstanden:
Volumen: ca. 5000-5500 Liter
Tiefe: 1,5m
Gemauert aus 17,5er Schalsteinen
Bodenablauf
Abdichten mit Dichtschlämme und Flüssigfolie
Da der Teich sich ins Bild der Terrasse (ca. 36qm Fläche) einfügen soll haben wir und für eine dreieckige Form entschieden. Ca. 50-60cm des Teichs sollen aus dem Boden herausragen. Wasserfall aus Sandsteinen. Ich wollte auf die Fäche des Teichs wenig Wasservolumen verlieren, jedoch die verschiedenen Wasserzonen für Teichpflanzen realisieren. Aus diesen Grund habe ich mich dazu entschieden, in verschiedenen tiefen "Fensterbänke" zu betonieren.
Bei der Filteranlage bin ich noch unschlüssig, tendiere jedoch zu einem Druckfilter. Überzeugt hat mich die kompakte Bauweise und die Tatsache, dass ich damit auch gleich den Wasserfall betreiben kann.
Aktuell ist der Teich bis zur vorletzten Reihe gemauert und ausgegossen. Als nächstes will ich an der Verrohrung arbeiten um diese dann in die oberste Rheihe mit einzubetonieren. Bekommen soll er zwei Zuläuft. Einen über den Wasserfall und einen über ein Rohr (über zwei Kugelhähne will ich hier die Mengen einstellen können). Einen Bodenablauf und einen Überlauf.
Als Besatz dachte ich zu Beginn an Koi's da ich in verschiedenen Videos gesehen habe, dass dies ab 5000L möglich wäre. Nachdem ich nun die Größe des Teich sehe und beachte wie groß ein Koi wird, bin ich davon abgerückt. Schließlich sollen die ja auch mal ein Stück schwimmen können. Nun Plane ich Goldfische einzusetzen.
Für weitere Tipps bin ich dankbar und über die weiteren Baufortschritte halte ich euch gerne auf dem Laufenden.
Gruß Alex






Zuletzt bearbeitet: