RKurzhals
Mod-Team
- Dabei seit
- 1. Juli 2007
- Beiträge
- 3.052
- Teichfläche (m²)
- 23
- Teichtiefe (cm)
- 160
- Teichvol. (l)
- 14000
- Besatz
- >20 Rotfedern,
5 Sonnenbarsche,
3 Schleie
AW: Grüße aus Geras (im Wald4tel)...mit Vorstellung...
Hi Kurt,
super, wie alle hier antworten! Hätte nie gedacht, beim Lesen Deines threads noch was zu lernen ...
. Aber nun mal Spaß beiseite: im "guten" Pflanzenfilter gibt's keinen Modder (oder wie das auch immer in Österreich heißt). Damit das nicht geschieht, sollte, wie von den Kollegen beschrieben, alles "Grobe" vorher ausgefiltert werden (SiFi oder Spaltfilter als Variante). Aus den Abbauprodukten toter Algen bzw. den Ausscheidungen der Fische entstehen Ammoniak bzw. Ammoniak-Derivate. Damit können Pflanzen wenig anfangen, und Fische sowie die Tiere und Bakterien im Teich mögen das Zeug auch nicht. Glücklicherweise gibt es Bakterien, die so ein Zeug mögen, und daraus Nitrit (Nitrifizierung) machen. Dazu brauchen die Sauerstoff (sprich Luft), und um aus dem Gift Nitrit Nitrat zu machen (das geht zum Glück fast von allein), braucht es ein bisserl Sauerstoff mehr.
Ein Pflanzenfilter kann also 2 Funktionen haben: er reinigt das Wasser komplett (inkl. Nitrifizierung), oder er baut nur das Nitrat ab (weil Nährstoff für Pflanzen).
Ich ahne, dass jetzt viele über meinen text herfallen - ist auch gut so!
Meiner Meinung nach bringt selbiger aber ein bißchen Licht in die Diskussion:
Pflanzenfilter braucht poröses Substrat und lange Durchlaufstrecke (dann nitrifiziert er auch), und die zweite Option im Forum: einfach die Brühe unter den Pflanzen durchlaufen lassen. Wenn Du nur einen SiFI/Spaltfilter vor den "Hochteich" setzt, ist die erste Variante gefragt, bei einem "Komplettfilter" ist noch die zweite nötig.
Das Thema "UV" dürfte dann unter überflüssig abgehakt sein.
Hi Kurt,
super, wie alle hier antworten! Hätte nie gedacht, beim Lesen Deines threads noch was zu lernen ...
Ein Pflanzenfilter kann also 2 Funktionen haben: er reinigt das Wasser komplett (inkl. Nitrifizierung), oder er baut nur das Nitrat ab (weil Nährstoff für Pflanzen).
Ich ahne, dass jetzt viele über meinen text herfallen - ist auch gut so!
Meiner Meinung nach bringt selbiger aber ein bißchen Licht in die Diskussion:
Pflanzenfilter braucht poröses Substrat und lange Durchlaufstrecke (dann nitrifiziert er auch), und die zweite Option im Forum: einfach die Brühe unter den Pflanzen durchlaufen lassen. Wenn Du nur einen SiFI/Spaltfilter vor den "Hochteich" setzt, ist die erste Variante gefragt, bei einem "Komplettfilter" ist noch die zweite nötig.
Das Thema "UV" dürfte dann unter überflüssig abgehakt sein.