Grüße aus Geras (im Wald4tel)...mit Vorstellung...

AW: Grüße aus Geras (im Wald4tel)...mit Vorstellung...

Hi Kurt,
super, wie alle hier antworten! Hätte nie gedacht, beim Lesen Deines threads noch was zu lernen ...:D . Aber nun mal Spaß beiseite: im "guten" Pflanzenfilter gibt's keinen Modder (oder wie das auch immer in Österreich heißt). Damit das nicht geschieht, sollte, wie von den Kollegen beschrieben, alles "Grobe" vorher ausgefiltert werden (SiFi oder Spaltfilter als Variante). Aus den Abbauprodukten toter Algen bzw. den Ausscheidungen der Fische entstehen Ammoniak bzw. Ammoniak-Derivate. Damit können Pflanzen wenig anfangen, und Fische sowie die Tiere und Bakterien im Teich mögen das Zeug auch nicht. Glücklicherweise gibt es Bakterien, die so ein Zeug mögen, und daraus Nitrit (Nitrifizierung) machen. Dazu brauchen die Sauerstoff (sprich Luft), und um aus dem Gift Nitrit Nitrat zu machen (das geht zum Glück fast von allein), braucht es ein bisserl Sauerstoff mehr.
Ein Pflanzenfilter kann also 2 Funktionen haben: er reinigt das Wasser komplett (inkl. Nitrifizierung), oder er baut nur das Nitrat ab (weil Nährstoff für Pflanzen).
Ich ahne, dass jetzt viele über meinen text herfallen - ist auch gut so! :oki
Meiner Meinung nach bringt selbiger aber ein bißchen Licht in die Diskussion:
Pflanzenfilter braucht poröses Substrat und lange Durchlaufstrecke (dann nitrifiziert er auch), und die zweite Option im Forum: einfach die Brühe unter den Pflanzen durchlaufen lassen. Wenn Du nur einen SiFI/Spaltfilter vor den "Hochteich" setzt, ist die erste Variante gefragt, bei einem "Komplettfilter" ist noch die zweite nötig.
Das Thema "UV" dürfte dann unter überflüssig abgehakt sein.
 
AW: Grüße aus Geras (im Wald4tel)...mit Vorstellung...

Hallo Kurt,
denk doch mal an die Stufenschleusen vom Rhein, ich würde noch ein Becken über die zwei anderen setzen, hier wäre dann auch genügend Platz fürs Grünzeug. Selbst ein Wasserfall könnte paralel laufen, Sauerstoff ist auch wichtig.
 
AW: Grüße aus Geras (im Wald4tel)...mit Vorstellung...

hallo kurt aus dem wald4tel!

ich würde auch im oberen bereich einen pflanzenfilter machen.:jaja

im unteren teich einen skimmer und das wasser über eine pumpe in den oberen teich zum pflanzenfilter pumpen. dann über die schwerkraft und einen bachlauf zurück nach unten.

ein pflanzenfilter stinkt nicht. und wenn die übrige biologie stimmt ( frösche, kröten, libellen und deren larfen und alles was sonst noch so dazu gehört), gibt es auch keine gelsen bzw. stechmücken wie sie bei unseren lieblingsnachbarn genannt werden :baeh2 .

grüße aus dem wein4tel

:cu
norbert
 
AW: Grüße aus Geras (im Wald4tel)...mit Vorstellung...

Hi Leute - danke für Eure beratende Funktion in meiner Misere!

Also - es wird nun ein OASE Skimmer und ein Velda DRUCKFILTER SET 20000 UV

druckfilter.jpg


Es ist der Filter rechts! Dieser Druckfilter hat ein integriertes 18W UVC & man kann ein 2.te 18W UVC einbauen anstelle eines Heizelementes!

Das mit den Pflanzen werde ich genauso machen, wie Ihr gesagt habt; ich zieh das Wasser durch den Fuilter nach oben und im oberen kl. bachlauf werdn Planzen in kl Planzkörebn gesetzt - habe ab übermorgen Urlaub und da geht's los!

Ich hoffe, ich habe mit diesem set nicht zu sehr in den Gatsch gehaut, aber diese Anlage müßte es mit meinem 9000L-Teich schaffen!
 
AW: Grüße aus Geras (im Wald4tel)...mit Vorstellung...

Danke nochmals an alle für die absolute Top-Beratung! :bussi1 Habe wirklich viel gelernt!

Mein renovierter Teich ist jetzt ca 3 Wochen in Betrieb und das Wasser ist glasklar - hätte nie gedacht, dass sowas möglich ist! :oki

Bin gerade rausgegangen und habe in der Finsternis mit Blitz diese Aufnahmen gemacht:

239_Biotop1_3.jpg


Über die noch sichtbare Folie rechts hinten kommt Jute, in die ich Brunnenkresse anbaue - sollte man dann auch nimmer so blank sehen!

239_Biotop2_3.jpg


Wenn nun noch die Pflanzen schön gedeihen (habe auch eine Schwimminsel mit Brunnenkresse gemacht) stellt dieser Teich für mich das absolute Optimum dar - mehr wollte ich nie haben!

Das obere kl. Becken werde ich als reinen Pflanzenfilter integrieren - aber das dauert noch, weil wir Ende September die Terrase komplett neu machen und ich dort im oberen Bereich auch eine Sitzgelegenheit integrieren möchte!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Grüße aus Geras (im Wald4tel)...mit Vorstellung...

Hallo Kurt,

ich würde statt der Jute, lieber Ufermatte oder gut durchgespülten Kunstrasen nehmen.
Jutefasern sind vollständig biologisch abbaubar.
...
Sie sind jedoch sehr fäulnisanfällig ....
Quelle

Kokosfaser hält auch nicht länger als ein paar Jahre. Gerade im Grenzbereich Luft-Wasser vergammelt sie sehr schnell und reißt dann dort ab. :(
Wenns dauerhaft halten soll, würde ich mich gegen solche natürlichen Werkstoffe entscheiden.
 
AW: Grüße aus Geras (im Wald4tel)...mit Vorstellung...

Danke für d en guten Tipp - das hatte ich nicht bedacht!
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten