AW: grüner teich
Hallo,
ich möchte mich mit einer Frage zu dem grünen Teich auch melden.
Bei einer Größe von ca. 12 m³ Inhalt habe ich nur einige Goldies (relativ kleine z.T. mit
Schleierschwanz, vielleicht 10-15) und eine größere Menge
Moderlieschen. Diese Fische haben eigentlich bei mir das Hausrecht. Ich finde sie als Schwarmfisch sehr gut. Wenn sie ab oder an mal Futter bekommen, schwimmen sie wie eine aufgeregte "Forellenherde" durcheinander. Ich füttere sie aber sehr selten. Abends springen sie nach Mücken und anderen Flugtiere. Die Goldies würde ich am liebsten loswerden. Vielleicht werden sie den Teich bei der nächsten "Grundreinigung" verlassen müssen.
Der PH-Wert liegt immer so um 6,5 - 7,0. Er tendiert mehr nach unten, da ich zum grössten Teil Regenwasser in den Teich leite. Um den PH-Wert etwas anzuheben, verwende ich Teichklar von Chrysal. "Damenstrümpfe" gefüllt mit Muschelkalk habe keinen Erfolg gezeigt.
Unterwasserpflanzen (u.a.
Laichkraut während der Blütezeit 1/3 der Teichoberfläche,
Wasserpest, Tannenwedel usw.) habe ich im Teich. Ob die Menge ausreichend ist, kann ich nicht feststellen. Teich/
Seerosen hat mein Vater, von dem ich den Teich im vorletzten Jahr übernommen habe, meines Wissen alle in Container mit Teicherde gepflanzt. Der Teich hat je zur Hälfte zwei Tiefen. Die Hälfte mit der Bodentiefe 0,8m ist den Teich/Seerosen vorbehalten. Die andere Hälfte ist ca. 1,8m tief. Dort schwimmen überwiegend die Unterwasserpflanzen. Der Teich ist aus Polyesterharz mit Glasmatten erstellt. Daher ist jede Teichform möglich gewesen. Die eine Teichhäfte hat eine Abruchkante (90°) von 0,8 zu 1,8m Tiefe.
Jetzt habe ich noch eine Luftpumpe (Silenta Pro 1800) im Einsatz, die das Wasser aus dem Ausströmer richtig nach oben sprudeln lässt. Sie bringt 30l /min durch den Ausströmer. Ich lasse sie 24h/Tag laufen und die gesamte Oberfläche des Wasser wird dadurch bewegt. Der Ausströmer ist in etwa in der Teichmitte ausgelegt und hat die Tauchtiefe von ca. 0,8 Meter. Es entsteht an der Rändern eine leichte Seitenströmung, dass die Moderlieschen dagegen anschwimmen. Wie in einem Bewegungsbad
Allerdings habe ich mangels Kenntnis noch keinen Filter im Einsatz. Der soll im Frühjahr zum Einsatz kommen. Da bei mir die "Filteranlage" oberirdisch im Freien platziert werden muss, habe ich Angst, dass diese im Winter durchfriert. Wir haben ab und zu durchaus mal minus 10 - 15°C.
Ich habe hier im Forum zwar schon viel dazu gelesen, aber noch nicht den richtigen Ansatz gefunden was ich machen sollte.
Jetzt die Gretchenfrage:
Wie und was kann ich noch machen, damit ich die Fische auch sehe wenn sie in der Tiefe von mehr als 40 - 50 cm schwimmen.
Das Wasser ist einfach zu grün. Fadenalgen o.ä. habe ich nicht im Teich.
