Gravitationsfilter kombinieren?

Mr_K

Mitglied
Dabei seit
16. Apr. 2010
Beiträge
27
Ort
22607
Teichtiefe (cm)
1,4
Teichvol. (l)
7500
Besatz
4 Goldorfen, 1 Blauorfe, 1 Goldschleie, 3 Goldfische, 1 Japan Koi, 2 Sonnenbarsche, 2 Elritzen
Guten Tag,

mal eine Frage zu Durchlauffiltertonnen. Die haben ja in der Regel kleinere Eingänge als Ausgänge. Kann ich dann hinter die Tonne noch eine Tonne anschließen, wo ich den Schlauch erst wieder verengen muss? Oder läuft dann eine der Tonnen voll bzw. über? Oder macht das nichts, da sie ja einen verschraubten Deckel haben?

So ungefähr sind die Maße:

Eingang 13-25mm
Ausgang 32mm

Viele Grüße

Tim
 
AW: Gravitationsfilter kombinieren?

Hallo

das kommt auf die Fördermenge am Einlauf an

wenn ich eine Verengung mache ist das Maß entscheidend für den Staudruck

aber

warum sollte man 2 Vortex hintereinanderschalten :kopfkratz

oder meinst Druckfilter

zeig doch mal
 
AW: Gravitationsfilter kombinieren?

läuft über, der weiterleitungseingang muss genauso groß sein wie der ausgang. Es gibt da so Doppeldichtungen im Baumarkt für einen oberen Eingang. für unten würd ich Innotec nehmen.
 
AW: Gravitationsfilter kombinieren?

warum sollte man 2 Vortex hintereinanderschalten :kopfkratz

Ich dachte mir, ich schließe mehrere solcher Tonnen hintereinander um das Filtervolumen zu erhöhen. Dann kann man jede weitere Tonne mit feinerem Filtermaterial füllen. Schlechte Idee?

Danke ...
 

Anhänge

  • tonne.jpg
    tonne.jpg
    5,6 KB · Aufrufe: 72
AW: Gravitationsfilter kombinieren?

schon

dann sind es aber keine Grafitationsfilter :lala

schönesWE
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Gravitationsfilter kombinieren?

Durchlauffilter? Ist auch nicht meine Tonne auf dem Bild. Nur ein Prinzip-Beispiel ...

Ich dachte ich stelle davon 2-3 übereinander und lass die "Gravitation" machen ... Ich dachte dann hab ich den groben Dreck im obersten und mache bei der reiningung keine Bakterien in den unteren kaputt!?

Ebenfalls schönes WE.

Tim :cool:
 
AW: Gravitationsfilter kombinieren?

tschuldigung mein Fehler

was hier als Gravitationsfilter bezeichnet wird ist ja nur die Art der Filteraufstellung

also der Betrieb als Schwerkraft oder gepumpt

hab ich in den "falschen Hals" bekommen :oops

solche Maischefässer werden üblicherweise als Druckfilter bezeichnet und gepummt betrieben

durch den Deckel mit Dichtung ist es halt möglich sie unter dem Teichniveau oder eben
unter dem Druck der Pumpe zu betreiben

wenn ich die Pumpe hinter dem Filter anschließe und alles dicht ist
ist es zwar ähnlich dem Schwerkraftprinzip aber eigentlich "gepumpt" nur anders rum :D


das heißt das Teil hat soviel Durchfluss wie die Leistung deiner Pumpe abzüglich der Reibungsverluste und der Förderhöhe

mfG
 
AW: Gravitationsfilter kombinieren?

Um das hier abzuschließen, falls mal einer dieses Thema findet. Ich hab das so gemacht und mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Schon aus Bastlersicht :D Ein- und Auslauf der unteren Tonne sind jetzt gleichgroß, damit nichts überläuft.
Zumindest habe ich weniger Reinigungsaufwand und klareres Wasser mit guten Werten.

Obere Tonne: 60 Liter, Filtermatten, Helix, Venturi
Untere Tonne: 35 Liter, Filtermatten, Helix, Aktivkohle, Lavagestein
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Gravitationsfilter kombinieren?

Hallo Tim,
wie oft musst Du den Filter denn zur Reinigung auseinanderbauen? Ich habe in Deinem Profil gesehen, dass Du auch Fische im Teich hast.
Wie sieht´s mit einer Vorabscheidung aus? So wie das nun ausschaut bleibt ja alles kleingehäkselt im Filter hängen, oder?

Gruß Klaus
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten