wupperfee
Mitglied
- Dabei seit
- 23. Aug. 2007
- Beiträge
- 4
- Ort
- 42109
- Teichtiefe (cm)
- 0,90
- Teichvol. (l)
- 3500
- Besatz
- Schubukins, Sarasa (Tancho)
Hallo zusammen, auch ich möchte mich kurz vorstellen.
Ich heiße Michaela, komme aus Wuppertal und bin seit letztem Jahr mehr oder weniger glückliche Gartenteichbesitzerin
Bin schon länger hier im Forum angemeldet und habe mir den einen oder anderen Rat hier schon angelesen, wenn für mich auch teilweise noch fachchinesisch
Im letztem Jahr haben wir uns einen Kleingarten zugelegt und mein erster wunsch war ein Teich, gesagt getan , Teich gebaut.
Er hat ein Volumen von ca.3500L und ist an der tiefsten Stelle 0,90 cm tief.
stellenweise flache uferränder die mit Natursteinen einen ein-und ausgang für kröten, molche ect. bieten
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten durch Anfängerfehler,Zuoft Wasserwechsel und Teichreinigung da sehr viel erde im Teich, natürlichen abläufen usw hat sich der Teich scheinbar gut eingefahren.
Im April gebaut und bis zu Sommer fanden sich liebellen, Wasserläufer und jede Menge sonstiges mikro-/und Kleingetier ein.
Das Wasser war nach anfänglicher Algenplage klar geworden.
Meine Fische die ich eingesetzt hatte, ( 3 shubunkins, 2 Sara tancho)
reduzierten sich nach erfolgreicher Fortpflanzung dank Reiher auf 2 Shubunkins.
Dann kam der Winter
Zwar hate ich bereits im Herbst den Teich mit einem Netz überspannt, später dann styropor aufgelegt zum gasaustausch, Filterpumpe aus.Meine 2 Fischis zum Überwintern umgesetzt.
Den winter über hab ich nur ab und an mal nach meinem Teich geschaut. Im März begann ich dann mal näher hinzuschauen, Wasser trüb, eher bräunlich. naja dachte ich, schließe mal den filter an und lass laufen.
Beim genaurem hinsehen endeckte ich dann das sich erdkröten eingefunden hatten, 2 weibchen und 3 männchen
Ein paar tage später dann massenweise laich (der sich allem anschein nach durch den zwischenzeitlichen schnee und frost wohl nicht entwickelt hat da immer noch ungeschlüpft und teilweise mit weisslichem belag im teich befindet)
Aber auch bergmolche haben sich angesiedelt.
gott in dieser brühe wie können die nur dachte ich..aber sie müssen ja wissen was sie tun
Nun die Katastrophe:
Den winter über habe ich die Idee gehabt einen Pflanzenfilter zu bauen mit bachlauf wieder hin zum teich.
unser garten liegt in hanglage daher mussten wir den hang etwas umbauen.
nachdem soweit alles fertig war wollten wir den hang und den bachlauf mit etwas zement sichern. und dann ist ein teil abgerutscht..rein in den teich..ne menge erde,lehm und dieses sch...zement gemisch.
Panik..was soll ich jetzt machen..das wasser sieht aus als wenn gerade erst gebaut, wie pfützenwasser braun..aber was viel schlimmer ist was ist mit dem zement..soll ich alles wasser wechseln?.die pumpen laufen laufen lassen?
oder doch lieber abstellen warten und dann wenn sich alles gesetzt hat schlammabsaugen und nur teilwasserwechsel?
habe schon versucht mit bettlaken und filterwatte einiges an schwebestoffen rauszufiltern aber ich glaube das ist keine lösung.
Meine ungedult..schwäche von mir..würde jetzt alles raus und neuanfang starten, aber ich weiss das ich damit ja auch ne menge lebewesen entsorgen würde die wichtig sind.
ich könnte heulen.
Die molche waren bis gestern noch da..also noch den 2.ten tag nach dem unglück.die kröten scheinen sich nach dem ablaichen schon verabschiedet zu haben.
So das war eine menge zu anfang
Ich hoffe jemand hat einen Rat
LG Michaela
Ich heiße Michaela, komme aus Wuppertal und bin seit letztem Jahr mehr oder weniger glückliche Gartenteichbesitzerin
Bin schon länger hier im Forum angemeldet und habe mir den einen oder anderen Rat hier schon angelesen, wenn für mich auch teilweise noch fachchinesisch
Im letztem Jahr haben wir uns einen Kleingarten zugelegt und mein erster wunsch war ein Teich, gesagt getan , Teich gebaut.
Er hat ein Volumen von ca.3500L und ist an der tiefsten Stelle 0,90 cm tief.
stellenweise flache uferränder die mit Natursteinen einen ein-und ausgang für kröten, molche ect. bieten
Nach anfänglichen Startschwierigkeiten durch Anfängerfehler,Zuoft Wasserwechsel und Teichreinigung da sehr viel erde im Teich, natürlichen abläufen usw hat sich der Teich scheinbar gut eingefahren.
Im April gebaut und bis zu Sommer fanden sich liebellen, Wasserläufer und jede Menge sonstiges mikro-/und Kleingetier ein.
Das Wasser war nach anfänglicher Algenplage klar geworden.
Meine Fische die ich eingesetzt hatte, ( 3 shubunkins, 2 Sara tancho)
reduzierten sich nach erfolgreicher Fortpflanzung dank Reiher auf 2 Shubunkins.
Dann kam der Winter
Zwar hate ich bereits im Herbst den Teich mit einem Netz überspannt, später dann styropor aufgelegt zum gasaustausch, Filterpumpe aus.Meine 2 Fischis zum Überwintern umgesetzt.
Den winter über hab ich nur ab und an mal nach meinem Teich geschaut. Im März begann ich dann mal näher hinzuschauen, Wasser trüb, eher bräunlich. naja dachte ich, schließe mal den filter an und lass laufen.
Beim genaurem hinsehen endeckte ich dann das sich erdkröten eingefunden hatten, 2 weibchen und 3 männchen
Ein paar tage später dann massenweise laich (der sich allem anschein nach durch den zwischenzeitlichen schnee und frost wohl nicht entwickelt hat da immer noch ungeschlüpft und teilweise mit weisslichem belag im teich befindet)
Aber auch bergmolche haben sich angesiedelt.
gott in dieser brühe wie können die nur dachte ich..aber sie müssen ja wissen was sie tun

Nun die Katastrophe:
Den winter über habe ich die Idee gehabt einen Pflanzenfilter zu bauen mit bachlauf wieder hin zum teich.
unser garten liegt in hanglage daher mussten wir den hang etwas umbauen.
nachdem soweit alles fertig war wollten wir den hang und den bachlauf mit etwas zement sichern. und dann ist ein teil abgerutscht..rein in den teich..ne menge erde,lehm und dieses sch...zement gemisch.
Panik..was soll ich jetzt machen..das wasser sieht aus als wenn gerade erst gebaut, wie pfützenwasser braun..aber was viel schlimmer ist was ist mit dem zement..soll ich alles wasser wechseln?.die pumpen laufen laufen lassen?
oder doch lieber abstellen warten und dann wenn sich alles gesetzt hat schlammabsaugen und nur teilwasserwechsel?
habe schon versucht mit bettlaken und filterwatte einiges an schwebestoffen rauszufiltern aber ich glaube das ist keine lösung.
Meine ungedult..schwäche von mir..würde jetzt alles raus und neuanfang starten, aber ich weiss das ich damit ja auch ne menge lebewesen entsorgen würde die wichtig sind.
ich könnte heulen.
Die molche waren bis gestern noch da..also noch den 2.ten tag nach dem unglück.die kröten scheinen sich nach dem ablaichen schon verabschiedet zu haben.
So das war eine menge zu anfang

Ich hoffe jemand hat einen Rat
LG Michaela