csundco
Mitglied
- Dabei seit
- 14. Mai 2008
- Beiträge
- 2
- Ort
- 58453
- Teichtiefe (cm)
- 1,10
- Teichvol. (l)
- 9000l
- Besatz
- noch keine
Hallo,
wir haben ein Haus mit Gartenteich gekauft. Erste Aktion war ein "Kinderschutzgitter" über dem Teich. Die Vorbesitzer hatten den Teich leergepumpt und alle Pflanzen entfernt. Im Verlauf von ca. 2 Jahren ist der Teich dann wieder vollgeregnet. Wir wussten also, die Folie ist dicht.
Jetzt hatten wir den guten Willen, den Teich mit Leben zu erwecken und gedacht "dass das auch ohne viele Informationen klappt", nur irgendwie scheint das gerade gründlich schief zu gehen.
Da wir nicht erkennen konnten, wie der Teich zonenmäßig aufgebaut ist, wie tief er ist und wieviel Schlamm, Blätter u.ä. am Grund liegen, haben wir ihn vor drei Wochen leergepumpt (Siehe Bild), gereinigt und mit Leitungswasser wieder gefüllt.
An der tiefsten Stelle ist der Teich ca. 1,10 tief, der größte Teil der Fläche ist ca. 80 cm tief. Der Teich ist voll nach Süden ausgerichtet und wir beschatten ihn seit Tagen notdürftig mit einem Sonnenschirm.
Er hat keine wirkliche Sumpfzone, die erste kleine Stufe ist ca. 40 cm unter dem Rand. Letzterer ist mit Steinen bedeckt und scheint nie wirklich in die Bepflanzung eingebaut gewesen zu sein, gerüchteweise wurde der Teich von den Vorbesitzern als reiner Seerosenteich genutzt.
Wir hatten (haben?) den Ehrgeiz den Teich ohne Filter und Pumpe zu betreiben, dafür würden wir auf größere und viele Fische verzichten.
Also, wir haben Kokosmattenoben um den Teichrand gelegt. Sie liegen im Teich auf der ersten Stufe auf. Wir haben Pflanzen in Pflanzschalen auf die höchste Stufe (ca. 2-20cm unter Wasser) gesetzt, zwei Seerosen in Kübeln auf den Grund gestellt und einige freischwimmende Pflanzen ( Hornkraut, Wasserhyzinthen, Krebsschere, Wassernuss) "ins Wasser geworfen".
Auf Erde haben wir verzichtet, da wir dachten, bei der Verwendung von Teichsubstrat (poröse Kiesel?) bringen wir weniger Biomasse ein und tun unserem Teich etwas Gutes.
Tja, ein Teil des Substrats ist schon beim Wassereinlassen an die Oberfläche geschwommen und treibt da bis heute. Jetzt wird der Teich auch noch massiv grün und schaumig.
Jetzt brauchen wir dringend Hilfe, wie wir ihn (noch) retten können! Sind für jeden Tipp sehr dankbar!
wir haben ein Haus mit Gartenteich gekauft. Erste Aktion war ein "Kinderschutzgitter" über dem Teich. Die Vorbesitzer hatten den Teich leergepumpt und alle Pflanzen entfernt. Im Verlauf von ca. 2 Jahren ist der Teich dann wieder vollgeregnet. Wir wussten also, die Folie ist dicht.
Jetzt hatten wir den guten Willen, den Teich mit Leben zu erwecken und gedacht "dass das auch ohne viele Informationen klappt", nur irgendwie scheint das gerade gründlich schief zu gehen.
Da wir nicht erkennen konnten, wie der Teich zonenmäßig aufgebaut ist, wie tief er ist und wieviel Schlamm, Blätter u.ä. am Grund liegen, haben wir ihn vor drei Wochen leergepumpt (Siehe Bild), gereinigt und mit Leitungswasser wieder gefüllt.
An der tiefsten Stelle ist der Teich ca. 1,10 tief, der größte Teil der Fläche ist ca. 80 cm tief. Der Teich ist voll nach Süden ausgerichtet und wir beschatten ihn seit Tagen notdürftig mit einem Sonnenschirm.
Er hat keine wirkliche Sumpfzone, die erste kleine Stufe ist ca. 40 cm unter dem Rand. Letzterer ist mit Steinen bedeckt und scheint nie wirklich in die Bepflanzung eingebaut gewesen zu sein, gerüchteweise wurde der Teich von den Vorbesitzern als reiner Seerosenteich genutzt.
Wir hatten (haben?) den Ehrgeiz den Teich ohne Filter und Pumpe zu betreiben, dafür würden wir auf größere und viele Fische verzichten.
Also, wir haben Kokosmattenoben um den Teichrand gelegt. Sie liegen im Teich auf der ersten Stufe auf. Wir haben Pflanzen in Pflanzschalen auf die höchste Stufe (ca. 2-20cm unter Wasser) gesetzt, zwei Seerosen in Kübeln auf den Grund gestellt und einige freischwimmende Pflanzen ( Hornkraut, Wasserhyzinthen, Krebsschere, Wassernuss) "ins Wasser geworfen".
Auf Erde haben wir verzichtet, da wir dachten, bei der Verwendung von Teichsubstrat (poröse Kiesel?) bringen wir weniger Biomasse ein und tun unserem Teich etwas Gutes.
Tja, ein Teil des Substrats ist schon beim Wassereinlassen an die Oberfläche geschwommen und treibt da bis heute. Jetzt wird der Teich auch noch massiv grün und schaumig.
Jetzt brauchen wir dringend Hilfe, wie wir ihn (noch) retten können! Sind für jeden Tipp sehr dankbar!