Jezzy
Mitglied
- Dabei seit
- 20. Apr. 2017
- Beiträge
- 4
- Teichfläche (m²)
- 48
- Teichtiefe (cm)
- 1m
- Teichvol. (l)
- 30000l
- Besatz
- Koi - 30
Hallo zusammen,
ja, hier ist wieder einer, ein kompletter Neuling mit vielen Fragen
Erstmal zu mir: Ich bin noch zarte 29, wohne in Rheinland-Pfalz und habe mir mit meinem Freund Ende letzten Jahres unseren Traum vom Eigenheim erfüllt und einen schönen großen Garten mit übernommen (natürlich, wer hätte es gedacht) samt Teich. Schon immer mein Wunsch.
Da es aber kein kleiner Schalenteich, sondern relativ großer Planenteich von knapp 48m² ist, und uns immer wieder was Neues einfällt wo uns aber keiner richtig was sagen kann, dachte ich mir, frage ich mal Experten
Hoffe meine folgende Auflistung an Fragen ist nicht zu dreist für den Anfang:
Bitte nehmt es mir nicht übel. Will halt gleich von Anfang an alles richtig machen.
LG und (noch) sonnige Grüße
Eure Jezzy
ja, hier ist wieder einer, ein kompletter Neuling mit vielen Fragen
Erstmal zu mir: Ich bin noch zarte 29, wohne in Rheinland-Pfalz und habe mir mit meinem Freund Ende letzten Jahres unseren Traum vom Eigenheim erfüllt und einen schönen großen Garten mit übernommen (natürlich, wer hätte es gedacht) samt Teich. Schon immer mein Wunsch.
Da es aber kein kleiner Schalenteich, sondern relativ großer Planenteich von knapp 48m² ist, und uns immer wieder was Neues einfällt wo uns aber keiner richtig was sagen kann, dachte ich mir, frage ich mal Experten
- wir haben zurzeit einen ziemlichen Wasserverlust. Nachdem ich das Wasser mittels Mikroorganismen klarer gekriegt habe, ein paar mal um den Teich rumgeschlichen bin und auch sämtliche Leitungen, Pumpen etc. überprüft habe, konnte ich keine Schäden feststellen. Ist durch das typische Aprilwetter eine derarte Verdunstung möglich? Hatten erst knapp 20°C und kurz darauf -5... . Seit ca. Februar sind es schon rund 10cm weniger, wenn nicht sogar 15cm.
- Recherchen zufolge, darf ein Teich nie den ganzen Tag über in der Sonne liegen, zwecks Wasserverlust und Algenwuchs - reichen da noch Schwimmpflanzen als Schattenspender (noch keine vorhanden) oder sollte ich ein riesiges Sonnensegel basteln?
- ca. in der Mitte des Teiches ist ein "Sprudelstein" also eher sowas wie eine Quelle unter Wasser, die halt die Oberfläche in Bewegung hält. Im Winter war es super um ein Loch im Eis freizuhalten. Aber nun im Frühjahr/Sommer? Kann das Ding dann aus? Oder kann es dann Sauerstoffmangel geben? (ca. fünf Unterwasserkübel sollen noch bepflanzt werden).
- Und im Sommer schätze ich, kann es Unmengen an Mücken geben. Gibt es da geheime Tipps in Formen von Pflanzen oder so um das ein bisschen einzudämmen?
LG und (noch) sonnige Grüße
Eure Jezzy