Ölbrenner
Mitglied
- Dabei seit
- 3. Juli 2017
- Beiträge
- 3
- Teichfläche (m²)
- 10
- Teichtiefe (cm)
- 90
- Teichvol. (l)
- 8000
- Besatz
- 4 Spiegelkarpfen (klein), 10 Goldfische
Servus,
möchte mich der Höflichkeit halber hier auch mal vorstellen.
Im wahren Leben heiße ich Christopher, bin 27 Jahre alt und seit 6 Jahren Eigenheimbesitzer. Früh übt sich
Ich bin schon mit einem Gartenteich und einem angelbegeisterten Vater aufgewachsen. Somit also schon von Jugend an "Fischfixiert"
Im März diesen Jahres ist dann endlich der hässliche Metallwand-Pool aus dem Garten geflogen, an den meine Frau sich so lange klammerte. Nun konnte ich meinen Wunsch nach einem eigenen Teich durchsetzen. Er sollte möglichst natürlich aussehen, schön begrünt, mit Bachlauf und Druckfilterpumpe (wegen Bachlauf). Somit kam eigentlich nur ein Folienteich in Frage.
Also Grundriss eingezeichnet, Gedanken über die Tiefen- und Pflanzzonen gemacht und angefangen zu buddeln. Bei gut 90 cm angekommen stieß ich auf extrem festen Lehmboden. Gerne wäre ich noch tiefer gegangen bis 120 cm, aber da war mit dem Spaten fast kein durchkommen mehr. Nun also Flies drüber und die Folie rein. Und schon war die Ka*** am dampfen! Folie zu klein bemessen
Ja ich weiß, ich könnte mich selber Ohrfeigen dafür. Also musste eine Flachzone weichen, um den Teich früher enden zu lassen. SEHR ärgerlich kann ich euch sagen!
Nunja, es ist trotzdem ganz ansehnlich geworden und die Pflanzen ( Schilf, Gräser, Hornkraut, Wasserpest, Seerosen) kaschieren manches Unglück doch ganz effektiv
Beim nächsten Teich weiß ich dann, worauf ich noch so alles achten muss. Die Randzonen habe ich mit Kies befüllt. Einiges davon liegt auch auf dem Teichgrund, sodass die Fische was zum gründeln haben.
Dass Fischbesatz rein soll war vorher schon ausgemacht. Möchte ja, dass das kleine Biotop lebt. Ein paar Goldfische von Oppa, ein paar von Vadder gemopst und rein damit. Natürlich nicht sofort. habe das Wasser erstmal 6 Wochen "leben" lassen, damit sich Mikroorganismen ansiedeln können. Zum Unterschlupf noch eine große Wurzel rein. Wie sehr die sich darüber gefreut haben, hat man sofort gemerkt.
Jetzt haben wir Juli. Es grünt, wächst und gedeiht. Auch unter Wasser wird es allmählich grüner. Die Wasserpest und das Hornkraut fassen Fuß.
Die Oase BioPress 10.000 läuft 24/7 durch. Zusätzlich sorgt noch eine Sauerstoffpumpe mit 2 Sprudelsteinen Nachts ein paar Stunden für zusätzlichen Sauerstoff, wenn keine Photosynthese der Pflanzen stattfindet.
Es macht den Eindruck, als würden sich die Bewohner wohl fühlen
Einen Fehler habe ich allerdings gemacht. Und da ärgere ich mich jetzt doch sehr drüber! Ich habe 4 kleine Spiegelkarpfen eingesetzt. (Nordharz als Beratungsstelle für kompatible Fische kann ich an dieser Stelle NICHT empfehlen.) Ich kannte ja Schuppenkarpfen und wusste, dass ich solche Ochsen nicht in meinem Teich halten kann. Spiegelkarpfen war mir kein Begriff und die Verkäuferin meinte, die werden nicht sooo groß. Nunja, ich brauch euch nicht zu erzählen, was ich mir einen Tag später zusammen googlete
Ich lasse Sie erstmal drin, bis sie ca. 15 - 25 cm erreichen. Dann werde ich sie einem Kumpel mit riesigem Teich überlassen. Der nimmt die dann auf. Evtl. landet auch einer auf dem Grill. Mal gucken, welche persönliche Bindung sich aufbaut
Anbei noch ein Foto von meinem Tümpel.
möchte mich der Höflichkeit halber hier auch mal vorstellen.
Im wahren Leben heiße ich Christopher, bin 27 Jahre alt und seit 6 Jahren Eigenheimbesitzer. Früh übt sich
Ich bin schon mit einem Gartenteich und einem angelbegeisterten Vater aufgewachsen. Somit also schon von Jugend an "Fischfixiert"
Im März diesen Jahres ist dann endlich der hässliche Metallwand-Pool aus dem Garten geflogen, an den meine Frau sich so lange klammerte. Nun konnte ich meinen Wunsch nach einem eigenen Teich durchsetzen. Er sollte möglichst natürlich aussehen, schön begrünt, mit Bachlauf und Druckfilterpumpe (wegen Bachlauf). Somit kam eigentlich nur ein Folienteich in Frage.
Also Grundriss eingezeichnet, Gedanken über die Tiefen- und Pflanzzonen gemacht und angefangen zu buddeln. Bei gut 90 cm angekommen stieß ich auf extrem festen Lehmboden. Gerne wäre ich noch tiefer gegangen bis 120 cm, aber da war mit dem Spaten fast kein durchkommen mehr. Nun also Flies drüber und die Folie rein. Und schon war die Ka*** am dampfen! Folie zu klein bemessen

Nunja, es ist trotzdem ganz ansehnlich geworden und die Pflanzen ( Schilf, Gräser, Hornkraut, Wasserpest, Seerosen) kaschieren manches Unglück doch ganz effektiv
Dass Fischbesatz rein soll war vorher schon ausgemacht. Möchte ja, dass das kleine Biotop lebt. Ein paar Goldfische von Oppa, ein paar von Vadder gemopst und rein damit. Natürlich nicht sofort. habe das Wasser erstmal 6 Wochen "leben" lassen, damit sich Mikroorganismen ansiedeln können. Zum Unterschlupf noch eine große Wurzel rein. Wie sehr die sich darüber gefreut haben, hat man sofort gemerkt.
Jetzt haben wir Juli. Es grünt, wächst und gedeiht. Auch unter Wasser wird es allmählich grüner. Die Wasserpest und das Hornkraut fassen Fuß.
Die Oase BioPress 10.000 läuft 24/7 durch. Zusätzlich sorgt noch eine Sauerstoffpumpe mit 2 Sprudelsteinen Nachts ein paar Stunden für zusätzlichen Sauerstoff, wenn keine Photosynthese der Pflanzen stattfindet.
Es macht den Eindruck, als würden sich die Bewohner wohl fühlen
Einen Fehler habe ich allerdings gemacht. Und da ärgere ich mich jetzt doch sehr drüber! Ich habe 4 kleine Spiegelkarpfen eingesetzt. (Nordharz als Beratungsstelle für kompatible Fische kann ich an dieser Stelle NICHT empfehlen.) Ich kannte ja Schuppenkarpfen und wusste, dass ich solche Ochsen nicht in meinem Teich halten kann. Spiegelkarpfen war mir kein Begriff und die Verkäuferin meinte, die werden nicht sooo groß. Nunja, ich brauch euch nicht zu erzählen, was ich mir einen Tag später zusammen googlete

Ich lasse Sie erstmal drin, bis sie ca. 15 - 25 cm erreichen. Dann werde ich sie einem Kumpel mit riesigem Teich überlassen. Der nimmt die dann auf. Evtl. landet auch einer auf dem Grill. Mal gucken, welche persönliche Bindung sich aufbaut

Anbei noch ein Foto von meinem Tümpel.
