Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Heizkabel ja/nein?

AW: Heizkabel ja/nein?

Hallo,

das treibt nur die Stromkosten in die Höhe ohne einen Effekt. Um 1m³ Wasser um 1 Grad zu erwärmen sind 1,16kWh nötig. Bei deinem Teichvolumen kannst du dir dann vorstellen, welche Leistung die Heizung haben müßte.

Grüße Gladius
 
AW: Heizkabel ja/nein?

Hallo
stimmt schon ,darum soll er ja auch rechtzeitig abdecken, dann brauch er die Temperatur nur zu halten, dann sieht das ganze anders aus

Gruss OBS
 
AW: Heizkabel ja/nein?

Hallo zusammen,

bitte kein Heizkabel, es sein denn Ihr möchtet, daß Eure Fische im Frühjahr so aussehen wie mein kleiner Karashi 2012. Die Fische legen sich sehr lange auf das warme Kabel und gammeln von unten an. Bakterien gedeihen sehr gut um das warme Kabel und greifen dann die anfällige Unterseite der Koi an.

Außerdem ist die Leistung der Kabel für die Arbeit, sie sauber zu verlegen keine gute Sache. Sie sind auch anfällig gegen mechanische Beschädigungen. Ich würde, wenn dann nur ein Kabel in die Dachrinne legen, damit dort nix einfriert.

Spaß beiseite, sowas gehört nicht in den Teich, wenn es sein muß dann in die Filterkammer legen!

Grüße Ulli

P.S. Dem Karashi geht es heute wieder bestens, ist mittlerweile 70 cm groß geworden.
 

Anhänge

  • Karashi_5.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
AW: Heizkabel ja/nein?

Hallo Rene (troll20)

ich habe folgende Pumpe:

SuperFish PondEco 12000....

vielleicht hast Du ja eine Idee wie ich diese drosseln kann!?

Vielen Dank

Gruß
Lars
 

Anhänge

  • Pumpe.pdf
    778,9 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
AW: Heizkabel ja/nein?

Hallo Rene (troll20)

ich habe folgende Pumpe:

SuperFish PondEco 12000....

vielleicht hast Du ja eine Idee wie ich diese drosseln kann!?

Vielen Dank

Gruß
Lars

Hallo Lars,

na da hast du dir ja genau solch einen Stromfresser geholt der sich auf Grund des Synchronmotors nicht regeln lässt.
Die einzigste Möglichkeit ist dann nur noch über eine Durchflußbegrenzung z.b. durch den Einbau der Heizung oder teilweises schließen eines Schiebers Was aber wieder andere Nachteile mit sich bringt, bis hin zur Zerstörung der Pumpe. Und das will ja keiner, da könnt man sich ja gleich ne schwächere holen.

LG René
 
AW: Heizkabel ja/nein?

Hallo Rene,

was sollte ich mir statt meiner de Luxe Pumpe zulegen?
Hast Du einen Tipp für mich?

Gruß
Lars
 
AW: Heizkabel ja/nein?

Hallo Aaron,
auch bei meinem kleinen Teich muss ich im Winter das Wasser umwälzen. Ich benutze dabei meinen Filter, um einen Gasaustausch zu bewirken, und wärme das Wasser im Filter auf, damit ich den Teich durch die kontinuierliche Umwälzung nicht vollends auskühle. Die verwendete 300W-Heizung hat da einen beachtlichen Effekt gezeigt. Wenn Du Deine Heizung so installierst, dass sie im Bereich einer Strömung liegt, dann solltest Du keine Probleme durch lokale "Überhitzung" haben. 300W haben für einen mit Isolierung abgedeckten Teich einen messbaren Effekt. Die reale Abschätzung ist schwierig, da ja die "Erdwärme" einen erheblichen Beitrag zur Wassertemperatur leistet. Habe ich jedoch die Heizung erst dann in Betrieb genommen, wenn ich nahe Gefrierpunkt des Wassers am Teichboden bin, dann habe ich ein Problem.
Kleine Heizungen müssen halt rechtzeitig und länger in Betrieb genommen werden. Erst bei extrem langen und kalten Frostperioden versagen kleine Heizungen. Meine Stromrechnung hat sich dank des Teiches um einiges erhöht. Bei der Heizung könnte ich mit einem Heizer mit erhöhter Leistung sparen, bräuchte aber eine Regelung (die ich aktuell nicht habe ).
 
AW: Heizkabel ja/nein?

Hallo Ulli

bei sollchen Bidern dann doch besser kein Heizkabel im Teich


Guss OBS
 
AW: Heizkabel ja/nein?

Hallo Rene,

was sollte ich mir statt meiner de Luxe Pumpe zulegen?
Hast Du einen Tipp für mich?

Gruß
Lars

Hallo Lars,

Du bräuchtest eine Pumpe mit Asyncronmotor, wie die alte Aquamaxbaureihe von Oa..
Meine 15000er regel ich, mit einem Messner DS 350 stufenlos. Verbrauch max 200 W bis
min. 160 W. Ab und an, werden in der Bucht, geprüfte Pumpen mit Zertifikat günstig angeboten.
Viele Hersteller geben auch an, ( im Datenblatt ) ob die Pumpe regelbar/dimmbar ist.

LG
Micha
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…