Moin Earl Silas,
... ob es sinnvoll ist ... So wirklich "erwärmen" wird der ja nicht wirklich was!
So ist es.
Mit dem Dingens kannst Du vielleicht etwas Temperatur halten.
Aber nur, wenn Du ...
Kerl, Du machst es einem aber auch recht schwer.


Wenig Bilder, wenig vom Teich zu sehen, mal hier, mal da, mal auf dem komischen Upload-Dingens ...
Wenig Beschreibung und kein Bild vom aktuellen Zustand, nicht mal vom Filterhaus.
Da kann man nur rätseln und mit allem Zeugs wieder von vorn anfangen ...
Aber eigentlich wurde weiter vorn auf alle Punkte schon Bezug genommen und auch weiter verlinkt.
Wenn man in Deinen Threads herumsucht, dann findet man bei den wenigen Bildern nur diese zwei Bilder vom Bau, aus denen sich etwas Info holen lässt:
Dieses:
Bei diesem Bild würde u.a. ich behaupten wollen, dass die Rohre nicht tief genug liegen und durch das 50er Rohr nicht genug Flow im 110er ist. Das Wasser hat daher genug Zeit um zusätzlich Wärme zu verlieren ...
Es wäre besser, wenn die Rohre mindestens 30 bis 40 cm tiefer liegen und diese mit einer Foliendurchführung in den Teich geleitet werden würden.
Schade, dass Dich Andre nicht dazu überreden konnte.
Ansonsten ist die Verrohrung etwas rätselhaft. Warum zum Teufel wird verjüngt?

(U.a. auch: Verbuddeltes HT ist nicht ganz sooo vorteilhaft ...)
... und dieses Bild der Teichform:
Viel flacher Bereich, dafür relativ wenig Volumen mit Tiefe.
Eigentlich logisch, dass der Teich mit der großen Oberfläche im Verhältnis zum Volumen mit Umwälzung a...kalt wird.
Da drängt sich die unbedingte Frage auf: Wo steht im Winter Deine Pumpe?
Siehe dazu dann noch das 'Illuminati'-Bild vom fertigen Teich:
Wenn die Pumpe durchlaufen soll/muss/darf, dann platziere diese in die Nähe vom Einlauf und reguliere diese auf die kleinste Stufe. Den Auslauf würde ich beruhigen, also noch einen Bogen aufstecken und diesen unter die Wasseroberfläche führen.
Somit wird dann nur dieser Bereich bewegt und im restlichen Teich kann und sollte sich die erhoffte Schichtung einstellen - werfe einen Sensor in den tiefen Bereich, damit Du darüber dann Klarheit hast.
Zum Filterhaus, dessen freiliegenden Verrohrungen nach außen und der darin befindlichen Installation habe ich mich hier im Thread weiter vorn ausgelassen.
Wenn das Filterhaus nun halbwegs gedämmt ist, dann sollten Dir Deine Temperaturaufzeichnungen auch aufzeigen, dass die Temperatur im Filterhaus mit der Wassertemperatur korreliert. Also kannst und solltest Du nächstes Jahr auch Deine Pumpe nach oben befördern.
Die teichwasserführenden Rohre im Außenbereich dämmen.
Also zur Frage:
Mit dem Dingens kannst Du vielleicht etwas Temperatur halten.
Aber nur, wenn Du den Teich wenigstens mit Noppenfolie (und diese doppelt) abdeckst und obige Punkte halbwegs erfüllst ...
Oder, vielleicht effektiver, besser, einfacher und kostensparender:
Du stellst den Filterbetrieb ein, entwässerst die Filteranlage und hältst mit dem Heizstab ein Löchlein im Teich frei.
Dies kostet pro Tag dann so um die 4,50 € - da ist ein Blubberstein effektiver und preiswerter.
Das wäre so mein momentaner Vorschlag zur Lösung des Problems.
Jedenfalls mit dem vorhandenen Wissen nach Ansicht der Bilder.
Gruß Carsten
PS:
Viel Erfolg und Spaß beim Bauen, beneide dich fast, denn der Bau ist das Geilste am Teich...
Widerspruch Euer Ehren:
Fertsch und funktioniert - das ist geil.

like
