Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Helix Belüften funktioniert nicht zufriedenstellend.....

DirkAn1

Mitglied
Dabei seit
19. März 2012
Beiträge
227
Ort
67705
Teichtiefe (cm)
1
Teichvol. (l)
12.000
Besatz
Goldfische
Hallo zusammen,

habe heute meine Bio-Kammer in Betrieb genommen.
Es handelt sich um einen 1000 Liter IBC, von dem ich nochmal mit einer Trennwand ein Viertel abgetrennt habe. Der Helix-Bereich ist somit noch ca. 80x90cm groß.
Die Belüftung erfolgt mitttels 6 Lüfterkugeln (50mm). Der erste Versuch erfolgte mit 50 Liter Helix mit einer Secoh SLL-20 Pumpe. Dabei ergaben sich 6 Sprudel mit ca. 15-20cm Durchmesser, an deren Rand sich das Helix bewegt hat. Der größte Teil des Helix lag jedoch unbewegt, ein geringer Teil sogar fast trocken.
Im 2. Versuch habe ich eine Thomas AP-60 verwendet, die deutlich mehr Druck macht. Das Ergebnis damit war zwar etwas besser (ca. 20%), aber nach meinem Gefühl bei weitem nicht zufriedenstellend.

Jetzt meine Frage:
Was mache ich falsch?
Ich hatte mir 150 Liter Helix für den IBC gekauft. Da aber von den nur 50 Liter der größte Teil unbewegt bleibt, kann ich mir die restlichen 100 Liter sparen, oder auf die Belüftung verzichten......

VG
Dirk
 
Hallo
Denke da mußte so lange probieren bis du das gewünschte Ergebnis hast .
In einen IBC ist es noch mal eine Nummer schwerer als in einem Runden Behälter .
Meiner Meinung nach , kommste bei einem IBC nicht an einem großen Tellerbelüfter vorbei und das mindestens mit einer Luftpumpe von 3600 l/h .

Wir wäre es mit noch 150 Liter Hel-x und das ganze als Statischen Filter betreiben ...?
 
schaue mal hier im Thread - da hatte der User ein ähnliches Problem und ihm konnte geholfen werden. Vielleicht hilft Dir das erst einmal ein Stück weiter.

Hauptproblem wird sein, dass die Pumpe an sich gut ist, aber die Lüfterkugeln nicht gut sind. Die Lüftersteinkugel bremsen einfach ungemein die Leistung ein. Alternative wäre evtl. ein ähnlicher Aufbau wie bei ihm derzeit läuft bzw. entsprechend etwas angepasstes. Zudem würde ich über kurz oder lang die Thomas AP-60 als Hauptbelüfterpumpe nehmen.
 
@Michael:
Wenn Du der Meinung bist, dass das mehr bringt, würde ich auch auf statisches Helix gehen.....Da bin ich flexibel.

@Zacky:
Ich konnte jetzt nicht ganz erkennen, wie das Problem in dem Thread gelöst wurde?
Nur durch Teller unter der Medienauflage?

Ich hatte mir die Sprudelsteine anstatt den Tellern geholt, weil ich im Web auf einen Test einer Belüfterpumpe (es war eine 40er oder 60er Thomas) gestossen bin, bei dem der Autor auch die Kugeln verwendet hatte, weil durch einen Teller nur die Mitte bewegt wurde und der Rand unbewegt blieb. Den Vergleich konnte man in dem Video deutlich erkennen.

Wenn ich das aus dem Thread richtig verstanden habe, sinkt das Helix mit der Zeit ab, wenn es besiedelt ist?
Wenn das so ist, würde es auf jeden Fall schon mal helfen, weil dann nichts mehr trocken liegt und es durch das Absinken mehr Platz an der Oberfläche gibt.
Oder irre ich mich da.......
 
Es spielen hier zwei Faktoren eine wichtige Rolle. Zum Einen wurde das rein technische Problem durch den Umbau bzw. durch die Nutzung von Membrantellern gelöst und zum Anderen wird auch hier der Zeitfaktor eine Rolle spielen, in der sich das Helix biologisch integriert (also besiedelt) wird. Das sind zwei Faktoren von vielen die eine wichtige Rolle spielen.

Die Membranteller sprudeln technisch bedingt überwiegend mittig aus, was in dem Fall eher zu vernachlässigen wäre, da hier zum Einen der geringere Widerstand beim Ausströmen berücksichtigt werden sollte. Der geringere Widerstand erlaubt eine höhere Luftleistung und die höhere Luftleistung bietet wiederum eine sehr stark angeregte Vermischung durch die aufsteigende Wassersäule - ähnlich einem Luftheberprinzip. Die Luftausbeute beim Membranteller ist deutlich höher, als bei den Lüftersteinen. Dazu kommt noch die Wartungsfreiheit eines Membrantellers.
 
Hallo
Was haste den für Hel-x ...?
Schwimmend oder Schwebend ..?
@Michael:
Wenn Du der Meinung bist, dass das mehr bringt, würde ich auch auf statisches Helix gehen.....Da bin ich flexibel.
Meinungen gibt es viele hier , ist wie immer eine Glaubenssache . Der eine Schwört auf bewegtes Hel-x und der nächste findet es wieder rum ******* .
In meinem Filter Thread kannste nachlesen wie ich Erfolglos versucht hab mein Hel-x zu bewegen , da meine Auslaufrohre sehr Ungünstig liegen .
Bin auch vom ( fast ) Bewegten zum Statische Hel-x Übergegangen und bin damit voll zufrieden . Hier liest man ja immer , das man so wenig Strom benötigen sollte wie es geht , da ist das Statische ganz weit vor'n ...
 
Hi,

Das man mit einem Teller bei einem IBC nicht auch noch die Ecken erreicht ist ganz normal..................

Guck mal hier

Allerdings ist hierbei die Wasserverwirbelung groß genug um auch dieses Hel-X zwischendurch mal zu erreichen.
Wo dann wiederum anbauten wie Rohre etc. die in den Container hineinragen eher störend wirken.
 
Ich belüfte meine 200l-Regentonne mit nur 2 Kugeln. Ich habe sie einfach mittig ca 20 cm auseinander am Boden platziert und mir gefällt es richtig gut. Kein verschmutzes Helix mehr. 4 Kugeln schafft die ACO 9820 3600l/h nicht. Parallel läuft ja noch die Reinigung Spaltsieb.

Mein Spaltsieb reinige ich mit einem gelochten PVC-Rohr. 0,8er Löcher im 2cm- Abstand. So ähnlich wollte ich das auch beim Helix machen.
2 25cm-Rohre zum X verbinden, Löcher ca alle 5 cm. Das Ding dann in der eckigen Tonne versenken.
Nur mal so als Anregung.

Membranbelüfter finde ich ganz schön teuer und eine Nähmaschine habe ich nicht.
 

Man belüftet ja auch nicht mit so kleinen Steinchen, hier solltest du schon wirklich min. die 20er Belüfterplatten verwenden.
Diese habe ich, mit einer V60 auch in Betrieb, 3 an der Zahl. Bei mir werden in einer 300 Liter Tonne ca. 120 Liter Helix, gut bewegt.

Vor kurzem habe ich auch eine Thomas 60 N angeschlossen, inkl. kleinem Belüfterring (40 cm).
Nach nicht mal 20 Sekunden, musste ich die Pumpe abschalten, hat mir mein Helix aus der Tonne gedrückt

Sowas wäre bei dir eine Möglichkeit, wo größere Kammern bewegt werden müssen.
Ansonsten kommen halt 2 Ringe zum Einsatz, oder wie schon angesprochen - Membranteller!
 
Hi,

Membranbelüfter finde ich ganz schön teuer und eine Nähmaschine habe ich nicht.

Der Teller ist bis auf weiteres ja erst mal eine einmalige Anschaffung.
Wenn ich mir überlege, das ich sonst einmal im Jahr, ich glaub es waren (8 Kugeln im IBC ) neue kaufen musste, hab ich den Kaufpreis für den Teller jetzt so langsam wieder raus. Und der läuft bislang immer noch.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…