Helix Eigenbau vs. Bead-Filter

Aquaga

Mitglied
Dabei seit
12. März 2015
Beiträge
421
Ort
Deutschland 73269
Teichfläche ()
9
Teichtiefe (cm)
205
Teichvol. (l)
20000
Besatz
Ein paar Koi von 22 bis 66 cm
Hallo Zusammen,

nachdem mein Teichbau (ca. 8 Kubikmeter Inhalt) in diesem Monat wohl abgeschlossen sein wird hänge ich immer noch an einer letzten Technik-Entscheidung fest und bräuchte mal ein bisschen Hilfe:

Was soll ich nach dem Schwerkraft-Siebbogenfilter mit angeschlossener Variopumpe (bis 4-9m³/h Leistung) einbauen?

Helix-Eigenbau in 120 Liter Mülltonne und die Bead-Filter: EconoBead 40 oder EconoBead 50 stehen zur Auswahl.

Wie würdet Ihr die Leistungsfähigkeit (insbesondere hinsichtlich biologischer Filterung) bewerten?

Durch die sehr gute Rückspühlmöglichkeit und der damit verbundenen einfachen Reinigung sowie der zusätzlichen gute mechanischen Filterleistung hat der Bead-Filter da schon mal Pluspunkte.

Grübelnde Grüße :kopfkratz
Gabor
 
Beadfilter brauchen wohl noch länger als normale Helixfilter sind aber wenn Sie laufen kaum zu schlagen was Abbau von Giftstoffen + Schwebeteilchen angeht. Je nach Besatz sind sie aber trotzdem schnell an ihrem Ende mit der maximalen Abbauleistung. Und sie fressen deinen Pumpendruck förmlich. So das von deiner Pumpe am Ende kaum noch was an Liter rausplätchert.
Müll- oder Regen Tonnen können wenn mit entsprechender Entlehrung ausgestattet an der zB ein kleines Hauswasserwerk hängt oder du hast eh einen Kanalanschluß ähnlich leicht gereinigt werden. Je nach Dichte deines Filtermediums bieten sie einen geringeren Gegendruck und damit weniger Durchfluss- Verlust.
Alles in allem kannst nur du, dich für eins entscheiden :hehe
Um es dann nochmal spannender zu machen könntest du die Helix- Müll- oder Regentonne nur halb geflutet aufstellen und den oberen Teil als Rieseler nutzen :augenbraue
:niceday
 
Die Frage ist noch, ob deine Vario-Pumpe überhaupt die Kraft besitzt, dass Wasser durch die Beads zu schieben. Ist ja alles wie ein Druckfiltersystem zu betrachten und Wasser mit Druck irgendwo durchzuschieben, braucht recht viel Energie. Da würde ich evtl. nochmal ein wenig im Internet auf Shopseiten stöbern, was für Pumpen dort zu den Beadfiltersysteme angeboten bzw. empfohlen werden. Bin da jetzt nicht so auf dem Laufenden.
 
Ein Beadfilter ist primär ein Feinstfilter mit einer biologischer Komponente, während ein Moving Bed Helixfilter ein reiner Biofilter ist. Jetzt liegt es an Dir was Du suchst.

Grüße,
Frank
 
Hallo Gabor,
ich würde an deiner Stelle Helx nehmen, allein wegen dem Energieverbrauch, wie die anderen geschrieben haben.
Regentonne so setzen, dass ca. 100l Volumen genutz wird, 50l Helx rein und dann mit einer (kleinen) Luftpumpe für ausreichend Durchströmung sorgen.
Bei 50l Helx betreibst du dann den Filter statisch und somit hast du eine hervorragende biologische Filterung.

Wenn du unten einen Auslauf anbaust, kannst du auch das Helx "reinigen". Pumpe aus, ordentlich umrühren, warten bis es sich abgesetzt hat, Tonne halb leer machen, fertig!
 
:oki Vielen Dank für die ausführlichen Antworten, dann wäre die Filterthematik endlich geklärt und ich bleibe meiner ersten Planung nun doch treu :)

Zum Hel-X-Filter hätte ich da aber dann noch zwei Fragen:

Sollte ich den Hel-X Filter in meinem Setup (siehe Bild) von oben nach unten durchströmen lassen
(das hätte den Vorteil dass mir der Filterkeller nicht voll laufen kann wenn es nach der Tonne eine Undichtigkeit gibt und es gibt keinen Rückfluss in den Filter hinein wenn die Pumpe mal ausgestellt wird.
Hätte aber den Nachteil eines längeren Rohrweges vor und nach der Hel-X-Tonne)

oder besser von unten nach oben durchströmen lassen?

Japan-L-Fischteich Hel-X Varianten.png 


:ka Welches Hel-X nimmt man denn in diesem Fall am besten (für schwach belüftet)??
Kenne mich leider nicht gut aus mit den verschiedenen Hel-X-Arten.

Viele Grüße
Gabor
 
Ich wäre für Variante 1 und um den Flow nicht zu stark zu bremsen irgendwie 17er Helix oder so.
Aber 13-14er köntne vielleicht auch noch gehen.

Es gilt hier einen Kompromiss zu finden zwischen dem Wasser was noch durch kommt, den Ansprüchen der Filterkette wo es rein soll und der besidelbaren Oberfläche.
 
Variante 1 kann selbstverständlich überlaufen. Der Behälter muss etwas höher stehen als der Teich und falls das Gitter zugesetzt ist, läuft die Biotonne über.

Vairante 2 ist effizienter und sicherer.

Grüße,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten