Helix Eigenbau vs. Bead-Filter

Wozu eigentlich das Podest? Kannst du nicht einfach höhere Behälter nehmen? Geht am Ende auch mehr rein.
 
Den Bead-Filter lasse ich mal gleich aussen vor.....der baut irgendwann Gegendruck auf und dann geht die Pumpleistung runter- oder man darf gleich eine druckstarke Pumpe einbauen.
Energetisch zahlt man dann die Stromrechnung über die Jahre.
--------
Dein Schwerkraftsieb ist ebenfalls pumptechnisch nicht der Bringer, weil die Pumpe auch dort dauerhaft eine Höhendiff. überwinden muß- ich hatte das mal mit zwei Spaltsieben USIII....so ca. 50cm....

Willst Du zwei Saugleitungen auf einen Eingang am Sieb legen?? das bringt es nicht so.....macht man nicht.
Die von Dir angedachte Pumpleistung ist schon für eine Saugleistung in KG110 zu gering...oder grenzwertig.
---
Biotonne- auch in Variante 2 muss die Rücklaufleitung "vergittert" sein. Auch ebenfalls dort würde es bei "Verstopfen" zum überlaufen der Tonne kommen. Das verhindert man durch großzügige Dimensionierung der Gitterflächen.
-----
 
Wozu eigentlich das Podest? Kannst du nicht einfach höhere Behälter nehmen? Geht am Ende auch mehr rein.

Eine viereckige 120 Liter Mülltonne auf Rädern war das günstigste Gefäß (und irgendwie auch das einzige) das ich finden konnte.
Eine höhere Kammer mit einer Fläche von ca. 50 x 50 cm wäre mir natürlich auch lieber (mein Filterkeller ist ca. 1,60 m tief),
aber aus PP oder PVC Platten selbst was anfertigen (kleben?) ..... ich glaube nicht das diese Kammer bei einer Höhe von 1,5 Metern
unten noch dem Wasserdruck standhalten könnte.

Also wenn jemand noch eine Idee hat wo man günstig eine passende Kammer beziehen kann.... nur her mit den Anregungen :augenbraue

Schöne Grüße
Gabor
 
--------
Willst Du zwei Saugleitungen auf einen Eingang am Sieb legen?? das bringt es nicht so.....macht man nicht.
Die von Dir angedachte Pumpleistung ist schon für eine Saugleistung in KG110 zu gering...oder grenzwertig.
---
Biotonne- auch in Variante 2 muss die Rücklaufleitung "vergittert" sein. Auch ebenfalls dort würde es bei "Verstopfen" zum überlaufen der Tonne kommen. Das verhindert man durch großzügige Dimensionierung der Gitterflächen.
-----

Das Sieb hat zwei 110er Eingänge (nebeneinander, konnte das in der Schnittzeichnung nicht gescheit umsetzen) :(

Die beiden Zugänge kann ich über Zugschieber regulieren. Geplant ist den Skimmer nur temporär zu öffnen
wenn zu viel Zeug auf dem Wasser rumschwimmt.
So wäre immer nur ein 110er Rohr geöffnet..... das müsste doch ok sein ... oder doch zu groß für die Schwerkraftzuleitung?
Saugen tut da nicht wirklich was.



Biotonne- auch in Variante 2 muss die Rücklaufleitung "vergittert" sein. Auch ebenfalls dort würde es bei "Verstopfen" zum überlaufen der Tonne kommen. Das verhindert man durch großzügige Dimensionierung der Gitterflächen.
-----

So hab ich mir das auch gedacht, dieser 'Bobbel' am Auslassrohr in der Filtertonne soll das kennzeichnen :)

Schöne Grüße
Gabor
 
Wenn das Sieb zwei 110er Eingänge hat, dann ist das auch OK!
Das kenne ich ja vom USIII.

"Bedarfsweises" abschiebern von Saugleitungen hatte ich auch einmal....macht keinen Spaß oder Sinn. Alles eingebauten Saugleitungen sollen zugleich funktionieren.

Wenn du zwei Saugleitungen eingebaut hast, dann ist es also sehr sinnvoll, wenn auch beide zugleich funktionieren.
Kleinere Durchmesser als 110 verbaut man doch nicht....passt schon.

Du kannst ja ggf. die Pumpleistung an die Anzahl der Saugleitungen anpassen, bis der eine (Rohr)Skimmer und Ba zugleich ziehen. Wir dann aber auf ca. mind. 12..15m³/h rauslaufen.

Fazit:
- Der Teich muß größer werden/ mehr Volumen.:) Das wäre auch besser, falls bunte Karpfen dort einziehen sollen.
-ggf. größere HElixkammer (oder zwei parallele Tonnen)
-ggf. mind. 2 Rückläufe aus der Helix- Kammer in Schwerkraft ebenfalls 2 x KG 110 oder besser 125.

Vorne Platz lassen im Filterkeller, falls Dir das Spaltsieb irgendwann zu grob filtert oder Du keine Lust mehr hast auf Reinigung per Hand des Siebes...oder die Pumpe zuviel elektrische Energie benötigt. (So ca. 100W für ca. 15m³ muss man rechnen bei Motorpumpen im mittleren Preissegment)
 
Fazit:
- Der Teich muß größer werden/ mehr Volumen.:) Das wäre auch besser, falls bunte Karpfen dort einziehen sollen.

Wir gestalten ja auch den kompletten Gartenbereich um den Teich rum neu, mehr Teich war bei der Chefin leider nicht rauszuhandeln :heul5

Aber pssst, nicht meiner Frau sagen......(ich habe schon Ausweichflächen für zukünftige Erweiterungen eingeplant .... die paar Büsche und Steinchen im angrenzenden Zengarten sind schnell ausgebuddelt) :D :lala5

Fröhliche Grüße
Gabor
 
Vielen Dank für Eure Hilfe, damit steht nun meine Filterkette fest:

Vom Teich aus fließt das Wasser wahlweise über 2 x DN110 (Wand/Boden & Skimmer) per Schwerkraft in den Siebfilter.
Von da aus per Vario-Pumpe (4-9 m³/h) in die 120 Liter belüftete Hel-X-Tonne mit ca. 50 Liter Hel-X HXF 14 KLL (schwebend).
Dann geht es über ein nur 30cm langes DN110 Rohrstück per Schwerkraft zurück in den Teich.

In der Zukunft werde ich mich irgendwann in den teichunfreundlichen Wintertagen an einen Trommelfilter-Eigenbau heranwagen,
der dann den Siebfilter ersetzen wird.

Beste Grüße
Gabor
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten