Rhabanus
Mitglied
- Dabei seit
- 19. Juli 2015
- Beiträge
- 469
- Teichfläche (m²)
- 150
- Teichtiefe (cm)
- 130
- Teichvol. (l)
- 99000
- Besatz
- -
Eine Frage an die Teichianer, die schon reichlich Erfahrungen mit der Teichbiologie gesammelt haben....
.... Ich bin ja nun frischgebackener Schwimmteichbesitzer. Die Badesaison neigt sich mit Macht dem Ende zu.
Seit einigen Tagen verfolge ich im Teich folgendes "Phänomen": Vor ~ 2 Wochen habe ich unendlich viele Wasserflöhe auf dem Substrat (Kies) gesehen. Ein grüner Algenschleier auf dem Kies ist nun praktisch weg. Ich gehe davon aus, dass die Wasserflöhe bzw. andere Kleinstlebewesen den verspeist haben. Kies sauber - Wasser klar. Bingo.
Am Grund des Teichs sammelt sich täglich etwas Mulm. Alle paar Tage gehe ich in den Teich, um den Mulm mit einem Besen zu den BA´s zu fegen. Letztmalig will ich das noch tun, wenn alle Blätter von den Bäumen sind. Ich stehe auf dem Standpunkt, so viel Nährstoffe wie möglich zum Winter noch rauszubringen, um die Saison 2017 mit relativ klarem Wasser beginnen zu können. (Will im Frühling auf UVC verzichten, kostet nur Geld in der Anschaffung)
Während im Sommer bei diesem "BA-Fegen" nur grüner Mulm aus dem EBF (Endlosbandfilter) herausgespült wurde, ist es nun der grüne Mulm sowie unendlich viele Wasserflöhe, winzigste Krabbeltiere, Mückenlarven ?, 2mm-lange Schlangen ?, etc. Auf dem Kiesufer ist praktisch nichts mehr an Tieren zu sehen.
Ich vermute, die Minitiere sind von der Uferzone nun auf den Teichgrund gewandert. Dummerweise werden sie nun von mir regelmäßig in die Filterstrecke gefegt.
Zur Info, Wasser hat momentan 13...14°C.
Meine Fragen:
a) Wer hat ne Idee, um was für Teichbewohner es sich dabei handelt? (siehe Fotos)
b) Wie bewertet ihr meine Reinigungsbestrebungen? Ist das OK, weil die Biologie jetzt sowieso am "Runterfahren" ist und im nächsten Jahr neues Leben wieder explosionsartig kommen wird, oder seht ihr das eher als biologischen Massenexodus (mit langfristigeren, negativen Effekt auf die nächste Saison)?
Danke im Vorfeld für eure Meinungen...
Michael
.... Ich bin ja nun frischgebackener Schwimmteichbesitzer. Die Badesaison neigt sich mit Macht dem Ende zu.
Seit einigen Tagen verfolge ich im Teich folgendes "Phänomen": Vor ~ 2 Wochen habe ich unendlich viele Wasserflöhe auf dem Substrat (Kies) gesehen. Ein grüner Algenschleier auf dem Kies ist nun praktisch weg. Ich gehe davon aus, dass die Wasserflöhe bzw. andere Kleinstlebewesen den verspeist haben. Kies sauber - Wasser klar. Bingo.
Am Grund des Teichs sammelt sich täglich etwas Mulm. Alle paar Tage gehe ich in den Teich, um den Mulm mit einem Besen zu den BA´s zu fegen. Letztmalig will ich das noch tun, wenn alle Blätter von den Bäumen sind. Ich stehe auf dem Standpunkt, so viel Nährstoffe wie möglich zum Winter noch rauszubringen, um die Saison 2017 mit relativ klarem Wasser beginnen zu können. (Will im Frühling auf UVC verzichten, kostet nur Geld in der Anschaffung)
Während im Sommer bei diesem "BA-Fegen" nur grüner Mulm aus dem EBF (Endlosbandfilter) herausgespült wurde, ist es nun der grüne Mulm sowie unendlich viele Wasserflöhe, winzigste Krabbeltiere, Mückenlarven ?, 2mm-lange Schlangen ?, etc. Auf dem Kiesufer ist praktisch nichts mehr an Tieren zu sehen.
Ich vermute, die Minitiere sind von der Uferzone nun auf den Teichgrund gewandert. Dummerweise werden sie nun von mir regelmäßig in die Filterstrecke gefegt.
Zur Info, Wasser hat momentan 13...14°C.
Meine Fragen:
a) Wer hat ne Idee, um was für Teichbewohner es sich dabei handelt? (siehe Fotos)
b) Wie bewertet ihr meine Reinigungsbestrebungen? Ist das OK, weil die Biologie jetzt sowieso am "Runterfahren" ist und im nächsten Jahr neues Leben wieder explosionsartig kommen wird, oder seht ihr das eher als biologischen Massenexodus (mit langfristigeren, negativen Effekt auf die nächste Saison)?
Danke im Vorfeld für eure Meinungen...
Michael






Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: