Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Hilfe bei der Filterplanung...

harribert

Mitglied
Dabei seit
12. Aug. 2008
Beiträge
20
Ort
65626
Teichfläche ()
32
Teichtiefe (cm)
2
Teichvol. (l)
45000
Besatz
Koi
Hallo,

meinTeich ist geplant.
Der Erdaushub wird aber erst nächstes Frühjahr stattfinden.

Jetzt wollte ich mich bis dahin mit der Filteranlage beschäftigen und diese bis zum Frühjahr auch fertigstellen.

Ich habe einiges hier im Forum gelesen, bin mir aber noch unsicher und würde euch gerne um Rat fragen.

Hier ein paar Infos zum Teich:
11,5 x 5,0 Meter
1,80 Tiefe
2xBA
1xSkimmer
Fischbesatz,ja,Kois

Ich würde den Filter gerne komplett in Schwerkraft betreiben, weis aber noch nicht ob ich es realisieren kann,da dort wo der Filter hin soll, ist schon einiges an Leitungen im Boden liegt.

Den Filer habe ich mir so vorgestellt:

Vofilterung Ultrasieve III -> Pumpenkammer -> IBC mit Hel-X
Der IBC steht über der Wasserlinie.
Von den IBC´ hätte ich auch zwei zu Verfügung.

Als Pumpen habe ich an zwei Optimax gedacht,eine versorgt den IBC und eine pumpt das Wasser direkt zum Teich zurück.

Ich hänge mal ein paar Bilder an wie ich mir den Filter vorstelle und wo er hin soll.

Könnten die Filterexperten mir bitte sagen ob ich das so richtig geplant habe, bzw.mir Fehler aufzeigen oder Verbesserungsvorschläge machen !?

Sorry für die Mühe, aber ich möchte es mit eurer Hilfe gleich richtig machen und nicht hinterher umbasteln.


Schon mal DANKE

Gruß Günther
 

Anhänge

  • 14.jpg
    217,3 KB · Aufrufe: 111
  • 15.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 80
  • Filterplanung.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 147
AW: Hilfe bei der Filterplanung...

Was mir auffällt:
- Warum willst du 2x pumpen ? Also einmal in den Filter und dann wieder aus dem Filter. Da die Hel-x Tonne höher als der Teich ist, läuft es doch so zurück.
Außerdem wirst du keine Synchronisation beider Pumpen hinbekommen.
- Die Pumpenkammer kannst du dir sparen, die Pumpe kannst du doch direkt an den US III anschließen.

Das von mir erstmal, andere werden sich bestimmt auch noch melden
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe bei der Filterplanung...

Guten Morgen Günther,

Auf deiner Zeichnung sieht es so aus als müsstest du mit dem Rücklauf am kompletten Filter vorbei, zurück zum Teich. Sehe ich das so richtig? Kannst du deinen Filter auch anders aufbauen? Und so Bögen einsparen? Jeder Bogen ist eine Bremse im System und 90c° Bögen sollte man wenn es geht komplett vermeiden.

Wie viel Wasser soll die in der Stunde von a nach b bewegt werden?

Wenn du Kois einsetzt sehe ich ein weiteres Problem, und zwar deine Biostufe. Ein IBC könnte da schnell zuwenig werden. Wenn der Platz da ist plane lieber pro Pumpe einen IBC. Oder lass einen Bewachsenen Bodenfilter im Bypass laufen. Diesen könnte man schön neben den Teich setzen und er würde durch seine Bepflanzung nicht auffallen. Eher wird er durch die Pflanzen zum Blickfang.

Würde ihn wenn möglich an die hintere längs Seite des Teiches setzen 80 cm Breit x 9 m Lang x 90 cm Tief. Das ganze schön mit Rohrkolben u. Schilf bepflanzen. Zum Thema bewachsener Bodenfilter findest du hier im Forum schon einiges, weiterer Lesestoff zum Thema findest du hier und hier.

Habe mich seiner Zeit auch zu der Kombination Hel-X Filter Bypass Bodenfilter entschieden und kann nur sagen das dass Ergebnis sehr gut ist. Zumal der Bodenfilter sehr wartungsarm ist, bei richtigen aufbau. Jürgen. B hat dazu mal eine sehr gute Idee mit Bodenabläufen gehabt (finde den Beitrag aber gerade nicht).

Kann aber sagen das ich nach einen Jahr betrieb keinen Dreck im Bodenfilter habe. Hatte ihn erst letzte Woche gespült und da kam nix raus. Auch beim auslichten der Pflanzen war am Wurzelwerk nichts zu sehen, nur schöne weiße Wurzeln. Und das Schilf sowie der Rohrkolben waren schon auf gut 70cm Tiefe gewachsen. Was man wohl zu massen Findet sind Wasserasseln die halten ihn sehr gut sauber. Denke davon kann man nicht genug haben sowie Köcherfliegen Larven.

Gruß
Torsten
 
AW: Hilfe bei der Filterplanung...

[OT]Bitte Boardregeln beachten! ("2.9 Werbung in eigener Sache") Danke, Joachim.[/OT]

Hallo Günther,
soweit sogut, aber warum willst Du teuere Optimax Pumpen einsetzen. Rohrpumpen sind noch besser und kosten weniger als die Hälfte.

mit freundlichen Grüßen aus dem Münsterland
Dirk
www.mein-schoener-teich.com (hier gibt es auch Rohrpumpen)
 
AW: Hilfe bei der Filterplanung...

Hallo
Also ich würde dir empfehlen min. 4BA und 1 -2 Skimmer einbauen, weil du ja schon über 100m3 Wasser kommst. Die Durchflussmenge sollte im Filter ja schon min. 40 -60m3/h betragen und das schaffst du mit deinen Angaben nicht. Deine Filteranlage ist vieeeel zu klein rechne mal mit 10000Liter.
 
AW: Hilfe bei der Filterplanung...

Danke für die ersten Antworten,

das wird ja immer verwirrender und immer mehr Vorschläge und Ideen..:shock

ja, der Filter steht nicht direkt am Teich, der Rücklauf geht wieder am Filter vorbei.
Die zweite Pumpe dachte ich soll direkt zum Teich zurück,damit die Durchflußmenge des IBC´s nicht so hoch ist.

Ich könnte auch noch einen zweiten IBC aufstellen.

Ich werde mir glaube ich doch die Arbeit machen und auch den/die IBC-Tanks unter die Erde zu bringen,also reines Schwerkraftsystem.

Das mit dem Pflanzenfilter ist ein gute Idee,Platz hab ich hinter dem Teich noch,da wo die Plastikschale noch eingbuddelt ist. Das ist eine Überlegung wert.

Also sollte auf alle Fälle meine Biostufe mit dem Hel-X größer sein...2 St. IBC ?
Beide mit Hel-X befüllt? Wieviel Hel-X?
Wie hoch darf/sollte denn die Durchflußmenge der IBC´s sein?

Es darf auch gerne eine Rorpumpe sein..hab mir die Teile eben mal angeschaut, sind sogar günstiger als die Optimax.

Wenn ich komplett auf Schwerkraft umstelle sitzt die Pumpe am Ende in einer Kammer hinter den IBC´s oder ggf. sogar im IBC ?

Ich sehe schon ich brauche noch mehr eure Hilfe als ich dachte............


Gruß Günther
 
AW: Hilfe bei der Filterplanung...

bei mir wird auch nur eine Rohrpumpe zum Einsatz kommen... am Ende der Filterkammern und von dort in den Pflanzenteich, von wo aus dann auf verschiedene Rückläufe verteilt wird.

Elmar
 
AW: Hilfe bei der Filterplanung...

Hallo Günther!
harribert schrieb:
Wenn ich komplett auf Schwerkraft umstelle sitzt die Pumpe am Ende in einer Kammer hinter den IBC´s oder ggf. sogar im IBC ?
Ein UltraSieve läuft in Halbschwerkraft, d.h. das Wasser kommt über Schwerkraft in den US, wird aber dann gepumpt weiter transportiert.
Wie Uwe schon im zweiten Beitrag schrieb: Pumpe direkt hinter UltraSieve.
 
AW: Hilfe bei der Filterplanung...

OK,

also etwa so?

Ultrasieve->Pumpenkammer oder direkt an Pumpe->IBC 2x -> ggf. über Pflanzenfilter zurück in den Teich.

würde das so funktionieren?

Günther
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    40,5 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe bei der Filterplanung...

Hallo Günther,

ein US schafft max. 20m³/h Durchfluss, du bräuchtest 2. Dann bist bei ca. 1600 Euro, noch was drauf legen und einen Trommelfilter kaufen oder selber bauen, vielleicht hat der Heinrich Sprick noch einen TF der 1. Generation günstig über. Mit TF filterst halt gleich sehr viel Dreck raus, da er mit 43my Sieb filtert, das US nur mit 200 oder 300my!!!. Und je besser die mechanische Filterung, desto weniger biologische Filterung wird benötigt. 40-50% des IBC mit Helix füllen. Laut Jürgen-V max. Durchflussmenge 10³ je IBC, damit die Bakterien genügend Zeit haben. Und hier passt meine bis jetzt in einem ähnlichen Fred unbeantwortete Frage:


Viele Grüsse
Hans
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…