Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Hilfe bei der Filterwahl

Nori

Mitglied
Dabei seit
2. Nov. 2010
Beiträge
3.068
Ort
96***
Teichtiefe (cm)
160
Teichvol. (l)
16500
Besatz
Goldfische (ca. 40-50); 2 Sonnenbarsche;
Ich suche für eine Bekannte so ne Art "Eierlegende Wollmilch-Sau" in der Rubrik Teichfilter.
Der Filter sollte mit einem 20000-er Teich mit mässsigen Besatz, der allerdings von der Sonnenbestrahlung her nicht so optimal plaziert ist, easy zurechtkommen.
Er sollte irgendwie optisch nicht zu groß ausfallen (also kein Reihen-Kammerfilter) und es sollen keine ständigen Folgekosten wie beim Vliesfilter anfallen.
Meine Auswahl ist auf 2 Systeme (bis jetzt) gefallen und zwar was Passendes aus der Nexus Eazy Serie mit dem Cetus Spaltsieb oder einer Bead-Anlage wie dem EB 50 mit vorgeschalteten Ultrasieve.
Kennt jemand die Systeme aus der Praxis - welche wäre die bessere Empfehlung - welche Wartungsarbeiten fallen z.B. wöchentlich an, etc.

Gruß Nori
 
AW: Hilfe bei der Filterwahl

Moin Nori,

bin zwar nicht der Filterexperte...aber ich empfehle Dir mal in der Forensuche danach zu suchen, dort findest Du einiges, was Deine Fragen aufs erste beantwortet.
Ansonsten wird es hier bestimmt noch weitere Resonanz geben!

lG,
Daniel
 
AW: Hilfe bei der Filterwahl

Hallo Nori,

ich bin zwar neu hier, und stelle mich natürlich noch ausgibieg vor, aber Deine Frage kann schnell und eindeutig beantwortet werden.

Solch Filter wie Du wünscht gibt es nicht. Folgekosten oder zumindest Arbeit hast Du immer.

Stand der Technik sind Trommler und Vlies. Beides hat seine Berechtigung und ist bei Teichen bis ca. 55 m³ gleichwertig. Ab der Voluminazahl ist der Trommler vor.

Folgekosten hast Du , das ist klar.

Bei Deinen beiden Konstellationen, hast Du statt Folgekosten, schon die Kosten im Kauf und Betrieb mit beinhaltet. Soll heißen, ein Bead-System ist ein Stromfresser und ne Flowbremse und absolut nicht zeitgemäß.
Statt Folgekosten verpullverst Du das Geld beim Betrieb der Anlage nebenbei ( Stróm ) und das Filterergebnis ist nicht annähernd so wie beim Goldstandart. Von der Anschaffung sind Deine Varianten auch nicht gerade günstiger.
Wenn Du solch Geld in die Hand nimmst, dann mach es richtig, und hol Dir für das Geld liber den Goldstandart.
Die Kosten sind etwa gleich und Du bist nicht Sklave Deines Filters. Denn machen wir uns nix vor, auch ein Bead braucht ständig Pflege und Nexus ist nicht besser. Dazu kommt noch, das beim Nexus eigendlich die Answer dazugehört. Dann wirds preislich aber erst richtig lustig. Für das Geld hättest dann auch 20 Jahre Vlies kaufen können.

Grüßle Karlchen
 
AW: Hilfe bei der Filterwahl

Hallo Karlchen,
vielen Dank erstmal für deine Einschätzung.
Die Anlage ist wie gesagt für eine Bekannte (ich denke die Geldfrage rückt an die allerletzte Stelle) - wichtig ist, dass das System möglichst wartungsfrei ist - ich hab hier von Sachen gelesen, die mittels elektronischer Steuerungen vollautomatisch Reinigungen durchführen etc.
Genau sowas stelle ich mir vor - es liegt nicht an den Vlieskosten, sondern schon allein am Wechsel desselbigen - und es sollen keine unförmigen Monsterteile sein.
Es gibt halt Leute die den Teich einfach geniesen wollen, aber sie wollen nicht ständig sich mit der Materie beschäftigen - ich denke selbst die Installation wird vergeben.

Wichtig noch: Es sind keine Koi im Teich und sind auch nicht geplant!

Ich möchte nur nicht, dass man einseitig von irgendeiner Fachfirma beraten wird - deshalb meine Nachfrage.

Was wäre denn dann dein Vorschlag kongret - ich denke sie hat keine Lust für die Anlage noch ein Gartenhaus hinstellen zu lassen - also auch im Hinblick auf die Größe.

Gruß Nori
 
AW: Hilfe bei der Filterwahl

Hallo Nori,

das Problem ist die Vorfilterung. Je besser die ist um so effektiver läuft die Biologie.

Und auch ein Bead in der richtigen Größe mit vorgeschaltetem Spaltsieb verbraucht Platz. Und das nicht wenig. Da eine Plag end Play Lösung gesucht wird, bietet sich nur ein Kompaktvlieser an. Das heist ne Black Box. Alles in einem Gerät. Bei trommler gibts das meinews wissens nicht. Das ganze wird im Filterkeller unter der Terasse gebaut und fertsch. Nicht gerade billig aber außer Rollenwechsel macht man kaum noch was.

Andere Alternativen gibts nicht.
Platzbedarf hat diese Lösung den kleinsten.

Grüßle
 
AW: Hilfe bei der Filterwahl

Das ist doch mal ne Ansage - ich hatte eben auch meine Bedenken mit den beiden ursprünglichen Ideen, da immer ein Vorfilter verwendet werden muss - das braucht Platz und in dem Fall (gepumptes System) muss ja der Vorfilter auch noch recht hoch positioniert werden.
Welche Firma hast du denn da im Auge - welche Wechselintervalle für das Vlies würden sich ergeben - ist dieser Filtertyp solo zu verwenden oder bedarf es noch einer "Bio-Stufe" danach - ich denke mal einen UVC sollte man schon noch vor den Vliesfilter bauen, oder?

Gruß Nori
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Hilfe bei der Filterwahl

Vielen Dank Karlchen,
ich werde die Sache mal mit meiner Bekannten besprechen.
Ich bin mittlerweile auch auf Genesis gestossen (interessant weil kein Strom für den Betrieb nötig ist) und auch auf Crystal Clear mit den V2A Gehäusen mit großer Bio-Kammer und integr. 30 W Tauch-UVC.

Gruß Nori
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…