Probiers mal mit einem Damenstrumpf bzw. Strumpfhose die deine Gattin/Freundin aussortiert hat. Kann eigentlich nur eines passieren, daß du jeden Tag "Die" reinigen mußt.
Aber im Sinne der Molche würde ich es einmal probieren.
wen meinst du denn jetzt, seine gattin oder seine freundin
spass beiseide...ich denke das eine strumpfhose sich sher schnell zusätzen wird...ist halt sehr fein.
aber der ansatz von helmut ist schon richtig denke ich.
ich würde er auf ein fliegengitter tendieren...
kostet nicht viel ...ist setzt sich nicht ganz so schnell zu und wenn dein molche größer sind, kannst du es ja eh wieder entfernen.
evtl. ist die vorgeschlagene Strumpfhose schon zu fein - dann würde ich entweder auf Fliegengitter umsteigen oder die Pumpe bzw. die zu groß gelochten Ansaugstellen in feiner gelochte Pflanzenkörbe stecken, falls diese groß genug für die Pumpe sind. Die Löcher dürften 1-2mm groß sein, sodass da kein Molch mehr durchpasst.
Vermutlich haben das bisher erst wenige erlebt, weil sie entweder keinen Babyschacht haben oder aber keine Molche den Teich bevölkern.
Soo alltäglich ist die Kombination Molch-(diese)Pumpe sicherlich nicht.
Mir hat die Promax nicht nur einmal ganze Fische (bis 5cm Länge) in den Filter geschickt. Von den ganzen Libellenlarven mal ganz abgesehen.
Für die Fische ging das meist nicht so günstig aus - für die Libellen schon.
Die Idee mit der Strumpfhose war als "schnelle Maßnahme" gedacht, bevor wieder ein Molch in der Pumpe "landet. Das dies keine Lösung auf Dauer sein kann .......
Ich habe einen Teichschlammsauger mit einer externen Gartenpumpe von Oase, da war am Saugschlauch der Gartenpumpe ein Filterkorb drann der sehr fein war, finde den Ersatzteil im Moment nicht.
Vielleicht wäre "der" Filterkorb für Gerhard das richtige, statt dieser Voluminösen Filterkörbe
Hallo Gerhart,
so spontan fällt mir ein Kartoffel oder Zwiebelnetz ein,das hat lange aber schmale Maschen,stramm drüberziehen und mit einem Kabelbinder sichern.
ich versuch´s gerade mit einem relativ feinmaschigen Sack, der mal bei Zeolith dabei war. Den Satellit habe ich abgestellt. Erstmal sehen, wie sich das bewährt.
In den letzten beiden Tagen gab´s aber auch keinen Zwischenfall. Evtl. "lernen" die Molche ja mit der Strömung zu leben.
Die Pumpe kommt aus ihrem Original Korb raus, an den Ansaugstutzen kommt eine Tülle, darauf ein kurzes Stück Schlauch und dadran der Saugfilter. Fertig. Alle benötigten Teile hat Naturagart vorrätig.
@Gerhard: Meine Molche haben es nicht gelernt. Ich hatte auch fast zwei Wochen Ruhe, dann waren direkt wieder zwei gleichzeitig drin, Männchen und Weibchen. Die wurden bestimmt auch noch während des Aktes angesogen. Damit ist bei mir jetzt Schluß durch diesen Saugfilter.