Hallo liebe Teichgemeinde,
zunächst zwei Aussagen:
1. Ich weiß wie Nachwuchs entsteht!
2. Ich weiß nur nicht wie er da hin kommt, wo er jetzt ist!
Nach meinem Urlaub habe ich in
meinem Teich im oberen Becken ein paar kleine Fischchen entdeckt. Etwas überrascht war ich schon, da dort keine Fische residieren (zumindest bisher...). Die Erklärung vermutete ich in einer kurz vor dem Urlaub versetzten Pflanze, die vom unteren (Fisch-)Teich in die das obere Becken verlegt wurde. Die 5 Fischlein (vermutlich Goldfische) entwickeln sich prächtig, der Größte ist inzwischen bestimmt 30 mm groß.
Jetzt komme ich mir aber langsam wie bei "
Star Treck - The next generation" vor... Im oberen Bereich schwimmen weitere, viel kleinere Fische (2 bis 5 mm) rum und gar nicht mal so wenige. Aber wie kommen die da hin? Denn die Pflanzen sind unverändert und den Einflug durch Vögel schließe ich mangels Besuch der selben aus.
Zur Technik. Das Wasser wird aus dem Fischteich gepumpt und geht durch einen Druckfilter
mit UVC ab ins obere Becken. Kann Laich diese technische Barriere überwinden bzw. überleben. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das UVC-Licht eine eliminierende Wirkung hat....
oder zeigt mir die Technik die :
nase?
Sollte dies der Fall sein, dann muss ich im Frühjahr über einen Sonnenbarsch nachdenken, aber der gefällt mir eigentlich nicht und im oberen (Zucht-)Becken kann ich ihn mangels Tiefe nicht halten.
DANKE für Eure Hilfe, Meinung und Tipps.
Liebe Grüße,
Holger