Gartenfreund2
Mitglied
- Dabei seit
- 15. Juni 2012
- Beiträge
- 131
- Ort
- 27***
- Teichtiefe (cm)
- 170
- Teichvol. (l)
- 13000
- Besatz
- Goldfische
Hallo liebe Teichgemeinde,
von meinen selbstgebauten Eisfreihalter halte ich nicht viel, die schaffen es zwar die Wasseroberfläche mehrere Wochen Eisfrei zu halten, aber frieren dann später doch komplett zu. So war ich letzten Winter dazu gezwungen eine Notlösung zu finden und weil bei mir kein Strom (Heizung/Pumpe/Sprudler) im Winter zum Einsatz kommt, habe ich einpaar Holzbretter ins Wasser gesteckt. Nachdem das Loch wieder zugefroren war und einige Zentimeter dick, konnte man im Eis die ganzen Luftblasen sehen, die aus dem Holz kammen und eingefroren waren. Es ist auch kein einziger Fisch umgekommen
.
Der Gedanke ist, dass das Holz Atmungsaktiv ist und somit einen Gasaustausch ermöglichen kann. Somit können auch die giftigen Gase aus dem Teich entweichen.
Kann ich einen Baumstamm von 50cm Durchmesser und 50cm Länge im Winter in den Teich tun und somit wäre der Gasaustausch dauerhaft gesichert
?
von meinen selbstgebauten Eisfreihalter halte ich nicht viel, die schaffen es zwar die Wasseroberfläche mehrere Wochen Eisfrei zu halten, aber frieren dann später doch komplett zu. So war ich letzten Winter dazu gezwungen eine Notlösung zu finden und weil bei mir kein Strom (Heizung/Pumpe/Sprudler) im Winter zum Einsatz kommt, habe ich einpaar Holzbretter ins Wasser gesteckt. Nachdem das Loch wieder zugefroren war und einige Zentimeter dick, konnte man im Eis die ganzen Luftblasen sehen, die aus dem Holz kammen und eingefroren waren. Es ist auch kein einziger Fisch umgekommen

Der Gedanke ist, dass das Holz Atmungsaktiv ist und somit einen Gasaustausch ermöglichen kann. Somit können auch die giftigen Gase aus dem Teich entweichen.
Kann ich einen Baumstamm von 50cm Durchmesser und 50cm Länge im Winter in den Teich tun und somit wäre der Gasaustausch dauerhaft gesichert
