Liebe Monika,
wenn ich Deine Deine Verzweiflung so lese, dann bin ich kurz davor, mein ganzes Equipment ins Auto zu schmeißen und nach Bayern zu fahren.

Zunächst solltest Du einmal tief durchatmen, Dich mental sammeln und ganz objektiv für Dich entscheiden, ob Du den Teich behalten möchtest. Denn ohne Strom und ohne Wasserverfügbarkeit wird Dir der Betrieb des Teiches wahrscheinlich auch in Zukunft viel Stress bereiten. Wenn es irgendwo in der Nähe evtl über Verlängerungskabel die Möglichkeit gibt, Strom her zu holen, erleichtert das zumindest zum regelmäßigen Reinigen des Teiches einiges.
Wenn Du den Teich weiter pflegen möchtest, gilt es, erst mal eine gute Ausgangssituation zu schaffen. Wenn ein Loch in der Folie ist, dann findet man dieses besser im gefüllten Zustand (zb. wie bereits vorgeschlagen mit Dosenmilch). Insofern es gefunden wurde, großzügig und dauerhaft markieren. Ist leider ein wenig wie Glücksspiel, denn der Wasserstand wird ja nicht nur durch das Loch, sondern auch in erheblichem Maße von Verdunstung und angrenzende saugende Pflanzen bestimmt.
Danach würde ich es folgendermaßen angehen (alle Links sind NUR BEISPIELE !)
1. Equipment besorgen.
- Für sämtliche Arbeiten am Teich empfehle ich
diese Uniform 
Damit lässt es sich wirklich entspannt arbeiten und Du kommst überall hin.
- Für "Zwischenlagerung Teichbewohner" und Problembehandlung:
Mörtelkübel (zur Aufbewahrung der Fische über ein paar wenige Tage),
Umsetzkübel und
Sauerstoffsprudler,
Kescher (hier im Idealfall 2 Stk),
Testkoffer
Auch wenn die Anschaffung ein paar Euronen kostet, bist Du damit für nahezu alle Situationen ausgerüstet. Auch zukünftig.
2. Ran an den Speck (Wetterlage im Auge haben) :
- Mörtelwanne an einem schattigen Plätzchen vorbereiten, Wasser aus dem Teich einfüllen, Pflanzen zum Verstecken rein, Sprudler installieren.
- Wasserstand im Teich reduzieren, so dass in der Mitte eine überschaubare Pfütze bleibt. (Mit dem Teichwasser kannst Du die Pflanzen im Garten bewässern. Die freuen sich)
- Uniform an, Kescher in die Hand und vorsichtig rein ins Wasser. Umsetzkübel füllen (so dass Du ihn noch bequem tragen kannst im gefüllten Zustand) Wenn man die Füße nicht von oben herab aufsetzt, sondern nur gering anhebt und langsam vorwärts schiebt, minimiert man die Gefahr Tiere im Wasser tot zu treten. I.d.R. flüchten diese.
- Mit zwei Keschern (siehe die Art des Fressens bei Buckelwalen

) klappt das Abfischen m.E. ganz gut. Geduld und Ruhe sind hier von Nöten.
Ggf hilft hier ein
Schleppnetz, das Volumen etwas einzugrenzen. Die
Frösche und
Kröten würde ich nicht in den Kübel setzen, sondern in einiger Entfernung unter dichtes Gebüsch auf den Boden setzen. Die werden wieder zum Teich zurück kommen, aber erst mal sind sie so in Sicherheit.
Das Entschlammen geht dann wohl auch nur mühsam von Hand mit Eimern. Den Schlamm kannst Du unter die Gartenerde mischen, das düngt ganz hervorragend.
Wenn die Folie frei liegt, würde ich das Loch entsprechend dem bereits vorhandenen Foliematerial mit einem großzügig bemessenen Stück PVC oder EDPM und
Polymerkleber flicken. Folienflicken immer rund zurechtschneiden. Die alte Folie muss an der Stelle vorher gut gereinigt (mechanisch vom Biofilm befreien, danach mit entsprechendem Reiniger anlösen und ablüften lassen) und beide Untergründe aufrauhen z.B. durch Ankratzen mit Schmirgel vorbereiten. Von Staub und Fett befreien, anschließend den Polymerkleber großzügig auftragen. 24 h aushärten lassen.
Problematisch dürfte die Befüllung werden, wenn kein Wasseranschluss vorliegt. Also entweder mit der ganzen Aktion warten bis dauerhafter Regen vorhergesagt ist, oder mit entsprechenden Kanistern müßig ranschleppen. Generell wird es danach erst mal aussehen wie auf dem Schlachtfeld, auch durch das rein und rauskrabbeln Deiner selbst. Hier ggf für die Zukunft mit Steinen eine Einstiegsstelle präparieren.
Ganz ehlich gesagt, wenn ich in Deiner Situation wäre, würde ich die Goldfische abkeschern, dann verschenken und den Teich wahrscheinlich abbauen.
Ohne Wasser und Strom in der Nähe lässt sich so ein Teich in dieser Größe m.E. nicht dauerhaft zufriedenstellend pflegen. Bzw. nur ohne Fische drin aber dennoch mit sehr viel Schweiß und Eigenleistung denn das Verlanden (Verschlammen) wirst Du ohne Eingreifen über die Jahre nicht verhindern können.
Ansonsten stehe Dir gerne mit Rat zur Seite bei Bedarf.