Lucas Maximus
Mitglied
Hallo,
Ich habe letztes Jahr beschlossen das sich für mich kein Karpfen Weiher rentiert, da ich doch lieber mit naturnahen Teichen arbeite und deswegen viel gepflanzt, geerntet und gelesen habe.
Jetzt stellen sich mir für das dies jährige Projekt viele fragen
1. ich will einen unnatürlich Natürlichen Bachlauf bauen, das ist die Frage welche Wasserpumpe würde ihr mir empfehlen.
Weiher
8m Breit x 16m Lang x 70-160cm Tief
Brauche ich Filter oder Reicht so ein Filter:
https://www.solarversand.de/teichfilterbox-xl-fuer-teichpumpen/
da ich mit diesem Produkt schon arbeite und mit dem Filter "Relativ" zufrieden bin.
Pumpe hatte ich mir eine in diesem Format überlegt:
https://www.amazon.de/AquaForte-Fil...23&hvtargid=pla-452155928544&psc=1&th=1&psc=1
(Andere Varianten/Möglichkeiten Gewünscht)
2. Mein Besatz.
Ich habe gegen Empfehlung vieler letztes Jahr leider doch mit Fischen gearbeitet, war nicht schlau, aber es habe alle überlebt.
K2 Karpfen, Schleie und Karauschen.(Letztes Jahr K1 eingesetzt)
Goldfische und Bitterlinge.
Muscheln, Schnecken, Salamander usw. und Frösche.
3. Wasser
Meine Wasserwerte habe ich letztes Jahr 3 mal getestet und diese haben immer gepasst, dieses jahr bis jetzt nur 1 mal.
Ich habe kaum bis keine Fadenalgen in meinem Weiher.
in der Nähe also 100m entfernt arbeitet ein Bauer mit seinen Wiesen.(Gülle)
Wasser ist ist am Rand 2 Meter bis Boden sichtbar ("Klares Wasser")
4. Umland
Mein Weiher ist auf unseren Grundstück und Eigentum meiner Familie ersteht 10 Meter von unserem haus weg.
Um denn Weiher ist ein Hühner Stall und eine Apfelplantage diese wird aber nicht gespritzt.
5. Geschichte
Vielleicht Interessant oder auch nicht, der Weiher existiert seit unser haus Steht (1939)
Dieser wurde früher als Wasser abfange Becken genutzt zur "Fischwirtschaft" und zum abkühlen von denn Tieren.
Nachdem der Weiher einige Jahre nicht genutzt wurde habe ich ihn vor 3 oder 4 Jahren von schlamm, wurzeln und ästen befreit.
6. Überleben der Tiere
Ich weiß das dort Jahre lang Fische und alles anderen überlebt hat, nur so wir hatten 2008 um die 40 Karpfen K1 eingesetzt und 2013 haben wir beim ablassen 10 Karpfen gefunden (lebend) danach der letzte Versuch Karpfen einzusetzen ist daran gescheitert das diese eingefroren sind.
7. Zulauf und Wasserbewegung
der Zulauf erfolgt über Regenwasser und "Grundwasser" wir leben in einem Wasserschutz gebiet und hier gibt es viele "Quellen" denke dort komm auch ein Großteil der Wassers her.
Dazu besitze ich eine Springbrunnen der 1.750l/h fördert dazu will mir noch einen "Natürlich Bachlauf" anlegen dieser soll für mehr Sauerstoff im Wasser sorgen und Bewegung.
8. Ideen bzw. Erweiterungen
Ich habe mir überlegt ob ich dieses Jahr mal mit Krebsen arbeiten soll, habe mich auch schon mit einem Buch über dieses Thema informiert und eine Beiträge im Internet, was meint ihr zum Thema Krebse sind sie eine Positive Ergänzung für einen Weiher/Teich oder eher nicht? und was sind vielleicht eure Tipps für mich zum Thema Krebse?
Nur dazu ich weiß das ich die Krebse nie sehen werde, das will ich aber auch nicht, sondern ein gutes Ökosystem mit minimaler zu Fütterung
Falls ich Informationen Vergessen habe Fragen
Das War letztes Jahr
Das Heute (Datum: 06.04.2021)
Ich habe letztes Jahr beschlossen das sich für mich kein Karpfen Weiher rentiert, da ich doch lieber mit naturnahen Teichen arbeite und deswegen viel gepflanzt, geerntet und gelesen habe.
Jetzt stellen sich mir für das dies jährige Projekt viele fragen
1. ich will einen unnatürlich Natürlichen Bachlauf bauen, das ist die Frage welche Wasserpumpe würde ihr mir empfehlen.
Weiher
8m Breit x 16m Lang x 70-160cm Tief
Brauche ich Filter oder Reicht so ein Filter:
https://www.solarversand.de/teichfilterbox-xl-fuer-teichpumpen/
da ich mit diesem Produkt schon arbeite und mit dem Filter "Relativ" zufrieden bin.
Pumpe hatte ich mir eine in diesem Format überlegt:
https://www.amazon.de/AquaForte-Fil...23&hvtargid=pla-452155928544&psc=1&th=1&psc=1
(Andere Varianten/Möglichkeiten Gewünscht)
2. Mein Besatz.
Ich habe gegen Empfehlung vieler letztes Jahr leider doch mit Fischen gearbeitet, war nicht schlau, aber es habe alle überlebt.
K2 Karpfen, Schleie und Karauschen.(Letztes Jahr K1 eingesetzt)
Goldfische und Bitterlinge.
Muscheln, Schnecken, Salamander usw. und Frösche.
3. Wasser
Meine Wasserwerte habe ich letztes Jahr 3 mal getestet und diese haben immer gepasst, dieses jahr bis jetzt nur 1 mal.
Ich habe kaum bis keine Fadenalgen in meinem Weiher.
in der Nähe also 100m entfernt arbeitet ein Bauer mit seinen Wiesen.(Gülle)
Wasser ist ist am Rand 2 Meter bis Boden sichtbar ("Klares Wasser")
4. Umland
Mein Weiher ist auf unseren Grundstück und Eigentum meiner Familie ersteht 10 Meter von unserem haus weg.
Um denn Weiher ist ein Hühner Stall und eine Apfelplantage diese wird aber nicht gespritzt.
5. Geschichte
Vielleicht Interessant oder auch nicht, der Weiher existiert seit unser haus Steht (1939)
Dieser wurde früher als Wasser abfange Becken genutzt zur "Fischwirtschaft" und zum abkühlen von denn Tieren.
Nachdem der Weiher einige Jahre nicht genutzt wurde habe ich ihn vor 3 oder 4 Jahren von schlamm, wurzeln und ästen befreit.
6. Überleben der Tiere
Ich weiß das dort Jahre lang Fische und alles anderen überlebt hat, nur so wir hatten 2008 um die 40 Karpfen K1 eingesetzt und 2013 haben wir beim ablassen 10 Karpfen gefunden (lebend) danach der letzte Versuch Karpfen einzusetzen ist daran gescheitert das diese eingefroren sind.
7. Zulauf und Wasserbewegung
der Zulauf erfolgt über Regenwasser und "Grundwasser" wir leben in einem Wasserschutz gebiet und hier gibt es viele "Quellen" denke dort komm auch ein Großteil der Wassers her.
Dazu besitze ich eine Springbrunnen der 1.750l/h fördert dazu will mir noch einen "Natürlich Bachlauf" anlegen dieser soll für mehr Sauerstoff im Wasser sorgen und Bewegung.
8. Ideen bzw. Erweiterungen
Ich habe mir überlegt ob ich dieses Jahr mal mit Krebsen arbeiten soll, habe mich auch schon mit einem Buch über dieses Thema informiert und eine Beiträge im Internet, was meint ihr zum Thema Krebse sind sie eine Positive Ergänzung für einen Weiher/Teich oder eher nicht? und was sind vielleicht eure Tipps für mich zum Thema Krebse?
Nur dazu ich weiß das ich die Krebse nie sehen werde, das will ich aber auch nicht, sondern ein gutes Ökosystem mit minimaler zu Fütterung
Falls ich Informationen Vergessen habe Fragen

