Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Ideen zum Filter

Teichfreund77

Mitglied
Dabei seit
14. Apr. 2016
Beiträge
614
Ort
Kreis Steinburg, Deutschland
Teichfläche ()
95
Teichtiefe (cm)
180
Teichvol. (l)
48000
Besatz
Ca. 15 Goldis, 5 Gold und 5Blauorfen, 8 Schubis, 15 Gründlinge und 21 Kois, 2 Sonnenbarsche und 1 Flussbarsch.
Hallo Teichfreunde,

seit ca. 1 Jahr überlege ich wie ich die Filterung meines Teiches Optimiere.
Zur Zeit macht ein Oase Durchlauffilter 16000 UVC und eine 5000l Pumpe Ihren dienst.
Mit sehr mäßigen Erfolg was die Sicht tiefe des Teiches angeht.
Meiner Meinung nach sollte man die Fische auch sehen können wenn man schon einen Teich hat.

Der Teich hat einen 12m Durchmesser, eine Flachwasserzone ca. 4m² mit 30 cm
und eine Zone bei 70-80cm, in der Mitte ca. 20m² hat er 160cm tiefe.
Wasservolumen 45000-48000 Liter.

Es leben dort 5Kois ca. 25-35cm, 9 Orfen um die 20cm und 100 Goldfische sowie ca. 100 Gründlinge. Von den ganzen Fröschen und Molchen gar nicht zu reden,
Die Wasserwerte sind bis jetzt immer in Ordnung gewesen nur im Frühjahr ist die Karbon härte immer sehr niedrig.

Meine Idee ist 2 Ansaugstellen im Teich bei einer Tiefe von 70-80cm mit einer 10000l Pumpe und ein Skimmer mit einer 5000l Pumpe an einem Trommelfilter von diesen aus in eine Helix Kammer.
Von dort aus in einen Behälter der das Wasser verteilt, Hauptsächlich in den noch zu erstellenden Pflanzenfilter ca. 3m x 2m mit anschließenden Bachlauf ca. 5m und in den Teich.
Der andere Teil mit einer Pumpe über den Wasserfall in den Pflanzenfilter.

Ein BA unter dem Teich kommt nicht in Frage da der Grundwasserspiegel bei 80cm liegt.
Erdarbeiten sind sehr schwierig da wir Marschboden haben.

  1. wie findet Ihr die Idee?

  2. Ist die Kostenersparnis bei einem Schwerkraftsystem wirklich so hoch.

  3. Würde in meinem Fall auch ohne BA gehen?


Gruß Teichfreund77
 
Hallo Teichfreund,
wenn ein BA nicht machbar ist dann ist es doch bestimmt zu machen das du 3 Flansche unter der Wasserlinie montierst (für Skimmer + Ansaugstellen).
Die Ansaugstellen im Teich kann man ja mit rohren dann an die gewünschten Stellen bringen (möglichst ganz unten, da wo der Dreck liegt) - ist halt nicht ganz BA.
Wenn das so zu machen wäre hättest du ja ein Schwerkraftsystem, das Wasser muss nicht mehr so hochgepumpt werden.

Schau mal die Kennlinien deiner Pumpen an, da wird dann bestimmt viel mehr an Wasser umgewälzt. Ein TF & Hel-X & Pflanzenfilter werden dein Wasser schon klarbekommen
 
Hallo Mitch,

danke für deine Antwort.
Kann man bei einer 5 Jahre alten Teichfolie einen Flansch noch gefahrlos anbringen?
Ich hatte es immer so verstanden das mann ganz unten nicht absaugen soll sondern die Pumpe auf einen Stein stellt damit nicht so viel dreck in die Pumpe kommt.
So zumindest die aussage meines Zoo und Gartenfachmarktes.
Was halte Ihr von der Naturagard Zielsaugtechnik? so ähnlich wäre ja der vorschlag von Mitch, wenn ich das richtig verstanden habe.


Gruß
Teichfreund
 
Kann man bei einer 5 Jahre alten Teichfolie einen Flansch noch gefahrlos anbringen?
sollte noch ohne Probleme gehen, brüchig darf die folie natürlich nicht sein.

sondern die Pumpe auf einen Stein stellt damit nicht so viel dreck in die Pumpe kommt.
die Pumpe würde ja am Ende der Filterkette im sauberen Wasser sein,
ja so ne art "ZiSaTe" wäre das schon (nur halt in DN110) - ohne BA geht das halt ned anders - nur die rohre sollten dann etwas getarnt werden
 
,Der Teich wurde doch auch trotz Marschbodens und hohen Grundwasserspiegels ausgegraben.
Du hast einen recht großen Fischteich, der mit den jetzigen Provisorien nicht zu Deiner Zufriedenheit funktioniert.

Das hast Du nun ausgetestet, warst nicht zufrieden und nun??? Wieder Provisorien?
Natürlich geht auch ein Flansch in ca. 50cm durch die Folie und dann ein umgedrehter BA und ein schickes Rohr im Teich sichtbar....
Aber auch das wird Dich irgendwann optisch stören....

Ich pers. würde immer bei einem solchen Teich und Fischbesatz zu einer Schwerkraftfilteranlage raten mit BA am Boden.
Alles andere wurde schon von anderen durchprobiert....gibt ja genug Teich- Neu und Umbau- Doku´s.

2 BA und 1Skimmer sind so der Standard, wo es bei den TF z.B. noch preislich "günstige" Geräte gibt und auch die dazu passende Pumpleistung- ca. 30m³/h noch finanziell tragbar ist....je nach Pumpenvariante....Luftheber-Tröts durchzulesen kann auch helfen.

Koiteichler würden Dir raten zu versuchen, Dein Teichvolumen 1x pro Stunde umzuwälzen...mit größerer Anzahl BA z.B...

So 3 BA in der Teichmitte im Deieck angeordnet....und ein Rohrskimmer (alle Saugleitungen KG125) zum TF (PP50 von bgm??) wäre ein mögliche Konstellation.
Dazu ggf. eine Mittelwasserabsaugung für den Winterbetrieb...BA zuschiebern (Standrohrkammer) und mit reduzierte Leistung Filteranlage und Bio frostfrei halten.

Rückläufe gleich Saugleitungen in Anzahl/Dimension ringsherum um den Teich.

Konsequent und Endlösung....
Teste ersteinmal bei warmen Temp.- Frühlingssonne, wie sich die Folie verhält...flexibel....
dann ggf. einen "Beobachtungsschacht neben den Teich buddeln und im Sommer günstige Trockenphasen abwarten.
Folie zurückklappen und BA, Rohre etc. einbauen.
Da bist Du sicher nicht der erste mit solchen Umbaumaßnahmen.-> siehe dpoessel

Filterkeller und Technik kannst Du ja schon vorher planen, bauen.
-----------
Schwerkraftsystem im allgemeinen:
Es geht nicht nur um Kostenersparnis, weil durch Vermeidung von Förderhöhen auch passende effiziente Pumpen eingebaut werden können.
Es geht auch um Plazierung der Filteranlage im Filterkeller unter einer Terrasse, im Schuppen etc. und dass die Pumpen kein Dreckwasser fördern, kleinhäckseln, verstopfen,kaputtgehen, was übrigens auch zum Ausschluß der Garantie führen kann.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen Dank an Mitch und Thorsten C,

finde eure Ideen sehr gut, auch wenn Sie für mich mehr Arbeit bedeuten.
Eine neue Trasse neben dem Teich war schon geplant und könnte mit einem Filterkeller ausgestatet werden.
Nun habe ich zum Glück ja noch Zeit mir das ganze zu überlegen.


Gruß Teichfreund
 
Da du anscheinend, wie ich übrigens auch, auf die Unterhaltskosten achtest würde ich dir auch zu einem Schwerkraftsystem raten. Entweder mit den Rohren einen "Bodenablauf" anlegen. Eventuell kann man die Rohre durch Pflanzeninseln oder Wasserpflanzen verstecken. Die ganze Zeit hast du ja auch deine Pumpe im Teich gesehen und konntest damit leben.

Eventuell würde sich bei deiner Teichgröße und Fördervolumen ein Luftheber anbieten, das wäre die günstigste Lösung um große Mengen Wasser umzuwälzen, allerdings kannste da keine großen Höhen überwinden.

So einen Blödsinn mit der Pumpe auf den Stein habe ich übrigens noch nicht gehört, egal ob mit Pumpe oder BA, der Dreck sollte immer raus aus den Teich in den Filter, bzw. einer Absetzkammer.
 
Hallo Cheakyboy86,

ich kann nur vermuten das der Verkäufer wohl meint das eine Schlammschicht auf den Boden wichtig für Pflanzen und/oder Tiere ist.
Die Idee mit einem Luftheber hatte ich auch schon, in den meisten Threads wird geschrieben das diese nur Effektive sind wenn das Wasser aus 2m oder mehr kommt und das Rohr muss dann 3m lang sein.
Das geht bei mir nicht oder zumindest nicht Ohne Riesen aufwand, was ich nicht möchte.

Würden sich denn 80cm unter Teichniveu Lohnen für einen LH?
Im Moment ist mein Plan bei ca. 80cm tiefe ein Loch in die Folie zu machen und von dort mit einem Rohr in den TF, dann MB und dann in eine Pumpenkammer mit 2 Pumpen.
Die ein befördert das Wasser in den Filtergraben die andere bei bedarf in den Wasserfall.

Wir groß sollte der Filtergraben werden?
Ich würde gerne 1/3 der Teichfläche nehmen muss das aber noch verhandeln mit der Regierung.

Gruß
Teichfreund
 
80 cm geht auch, je tiefer desto besser natürlich. Ich selbst habe auch nur ca. 80 cm, weis aber noch nicht genau wieviel Liter ich damit fördere, werde ich bei wärmeren Wetter mal nachlesen. Im Technik Forum gibt es zur Zeit einen Beitrag zum Thema Luftheber ohne Schacht, vll wäre sowas auch etwas für dich. Das wäre ohne großen Aufwand zu realisieren.
 
Es geht sicher auch mit einem 80cm LH.....

aber vermutlich mit Einschränkungen hinsichtlich max. Förderhöhe...Pumpenkennlinie und Effiziens.

Wenn der Teich 160cm ist, dann kann der LH auch so tief eingebuddelt werden.

Und das geht auch bei Schichtenwasser...

Diese Pumpe baut man 1x ein...und muss dann ggf. mit den Folgen...Kennlinien ..Effiziens ein paar Jahre leben.

So 2m langer LH kann ggf. ein guter Kompromiss sein...Mushi sein LH ist ja auch.nicht länger.

Ein 80 cm LH an einem Teich dieser Größe mit ggf. 40...50 m3 Pumpleistung....halte ich pers. nicht für sinnvoll. Da fehlt 1m.....

Alternative wären Rohrpumpen im Wasser (oft ungewisse Kennlinien und Qualitätsroulette), trocken aufgestellte Flowfriend Pro...etc..
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…