,Der Teich wurde doch auch trotz Marschbodens und hohen Grundwasserspiegels ausgegraben.
Du hast einen recht großen Fischteich, der mit den jetzigen Provisorien nicht zu Deiner Zufriedenheit funktioniert.
Das hast Du nun ausgetestet, warst nicht zufrieden und nun??? Wieder Provisorien?
Natürlich geht auch ein Flansch in ca. 50cm durch die Folie und dann ein umgedrehter BA und ein schickes Rohr im Teich sichtbar....
Aber auch das wird Dich irgendwann optisch stören....
Ich pers. würde immer bei einem solchen Teich und Fischbesatz zu einer Schwerkraftfilteranlage raten mit BA am Boden.
Alles andere wurde schon von anderen durchprobiert....gibt ja genug Teich- Neu und Umbau- Doku´s.
2 BA und 1Skimmer sind so der Standard, wo es bei den TF z.B. noch preislich "günstige" Geräte gibt und auch die dazu passende Pumpleistung- ca. 30m³/h noch finanziell tragbar ist....je nach Pumpenvariante....
Luftheber-Tröts durchzulesen kann auch helfen.
Koiteichler würden Dir raten zu versuchen, Dein Teichvolumen 1x pro Stunde umzuwälzen...mit größerer Anzahl BA z.B...
So 3 BA in der Teichmitte im Deieck angeordnet....und ein Rohrskimmer (alle Saugleitungen KG125) zum TF (PP50 von bgm??) wäre ein mögliche Konstellation.
Dazu ggf. eine Mittelwasserabsaugung für den Winterbetrieb...BA zuschiebern (Standrohrkammer) und mit reduzierte Leistung Filteranlage und Bio frostfrei halten.
Rückläufe gleich Saugleitungen in Anzahl/Dimension ringsherum um den Teich.
Konsequent und Endlösung....
Teste ersteinmal bei warmen Temp.- Frühlingssonne, wie sich die Folie verhält...flexibel....
dann ggf. einen "Beobachtungsschacht neben den Teich buddeln und im Sommer günstige Trockenphasen abwarten.
Folie zurückklappen und BA, Rohre etc. einbauen.
Da bist Du sicher nicht der erste mit solchen Umbaumaßnahmen.-> siehe dpoessel
Filterkeller und Technik kannst Du ja schon vorher planen, bauen.
-----------
Schwerkraftsystem im allgemeinen:
Es geht nicht nur um Kostenersparnis, weil durch Vermeidung von Förderhöhen auch passende effiziente Pumpen eingebaut werden können.
Es geht auch um Plazierung der Filteranlage im Filterkeller unter einer Terrasse, im Schuppen etc. und dass die Pumpen kein Dreckwasser fördern, kleinhäckseln, verstopfen,kaputtgehen, was übrigens auch zum Ausschluß der Garantie führen kann.....